Noi
Limit
Schätz Au
ftrag /Käufer - Zuschlag
#?2
y^#-
__..1
40-
16#~
———
tos
4^-
9ä#-
70
4»
^0• *
^
ta#-
' /—
4»
fo-
4£o
M
; 76-
^v. Hwm 13 -
&
5- -
m
Iero-
loo-
f3Q-
4<4
4&~
fr
472 KELCHDECKCHEN. Weiß mit Goldbroschierung und goldenem
Kreuz. 18. Jahrh. — 50x50 cm. .-__ — --
473 KELCHDECKCHEN. Beigefarbener Silberbrokat mit großen Blu-
men. Goldborte. 18. Jahrh. — 44x45 cm.
474 KELCHDECKCHEN. Cremefarben. Bestickt mit Weinranke, golde-
nen Ähren und Dornenkranz. Goldspitye. 18. Jahrh. — 55x53 cm.
475 BROKATANTEPENDIUM, ZWEI KELCHDECKCHEN, a) Gelber
Silberbrokat mit Rosen. Goldborten. Deutsch. Mitte 18. Jahrh.
162x91 cm. — b) Blumenmuster. 57 x49 cm. — c) Lachsfarbene
Seide mit Metallfäden bestickt. 50x52 cm. Beide 18. Jahrh.
476 KIRCHENFAHNE, CHRISTKINDLKLEIDCHEN, a) Hellblauer Sil-
berbrokat. Silberborte. 18. Jahrh. 50x47 cm. — b) Vorderseite
Silberbrokat mit rosa Blümchen. 18. Jahrh.
477 SILBERBROKATDECKE. Rosenmuster auf grünlich schimmerndem
Grund. 18. Jahrh. — 91 x84 cm.
478 ALTARDECKE. Roter Damast mit Goldstickerei: Monogramm
Jesu. Goldborte und -Franse. 18. Jahrh. — 182x140 cm.
479 ZWEI GESTICKTE LÄUFER, BAUERNSPITZE, a und b) Leinen
mit hellrotem Kreuzstichmuster. Tirol. 18.—19. Jahrh. 157 x26 cm
und 140x45,5 cm. — c) Weiße Durchbrucharbeit in Leinen. Tirol.
18. Jahrh. 150x21 cm.
480 KASEL. Dunkelblauer Samt mit Goldborten. 18. Jahrh.
481 RAUCHMANTEL. Hellblauer Damast mit Blumenmuster. Rand
mit Goldspitje auf rosa Grund. Mitte 18. Jahrh. — L. 185 cm.
„_Beschädigt.
482 KELCHDECKCHEN, BESTICKTER SAMT, a) Blauer Samt, Gold-
spi^e. 18. Jahrh. 47x45 cm. — b) Rot. Drei Stücke. 56x56 cm
_und 42><42 cm.__
483 SECHS KASELN. a) Mit Kelchdeckchen, Bursa und Manipel.
Blaurot changierender Taft. Weiße Borten. — b) Mit Manipel.
Schwarzer Damast. Goldborten. — c) Mit Stola und Manipel.
Kirschroter Brokat und Damast. Silberborten. — d) Mit Bursa,
Stola und Manipel. Weiß mit bunter Wollstickerei. — e) Hell-
blauer Seidenrips. Silberborten. — f) Rot mit Goldborten. —
Sämtlich um 1800 bis 1. Hälfte 19. Jahrh.
484 KONVOLUT. Christkindlkleidchen, Ziboriummantel, beide be-
stickt; lila Kelchdeckchen, weißer, broschierter Seidenschal, Spityen-
deckchen, eine Partie Borten und Quasten 18. und Anfang 19. Jahrh.
Zwei Stücke neuer Brokatelle u. and. Teilweise beschädigt.
49
Limit
Schätz Au
ftrag /Käufer - Zuschlag
#?2
y^#-
__..1
40-
16#~
———
tos
4^-
9ä#-
70
4»
^0• *
^
ta#-
' /—
4»
fo-
4£o
M
; 76-
^v. Hwm 13 -
&
5- -
m
Iero-
loo-
f3Q-
4<4
4&~
fr
472 KELCHDECKCHEN. Weiß mit Goldbroschierung und goldenem
Kreuz. 18. Jahrh. — 50x50 cm. .-__ — --
473 KELCHDECKCHEN. Beigefarbener Silberbrokat mit großen Blu-
men. Goldborte. 18. Jahrh. — 44x45 cm.
474 KELCHDECKCHEN. Cremefarben. Bestickt mit Weinranke, golde-
nen Ähren und Dornenkranz. Goldspitye. 18. Jahrh. — 55x53 cm.
475 BROKATANTEPENDIUM, ZWEI KELCHDECKCHEN, a) Gelber
Silberbrokat mit Rosen. Goldborten. Deutsch. Mitte 18. Jahrh.
162x91 cm. — b) Blumenmuster. 57 x49 cm. — c) Lachsfarbene
Seide mit Metallfäden bestickt. 50x52 cm. Beide 18. Jahrh.
476 KIRCHENFAHNE, CHRISTKINDLKLEIDCHEN, a) Hellblauer Sil-
berbrokat. Silberborte. 18. Jahrh. 50x47 cm. — b) Vorderseite
Silberbrokat mit rosa Blümchen. 18. Jahrh.
477 SILBERBROKATDECKE. Rosenmuster auf grünlich schimmerndem
Grund. 18. Jahrh. — 91 x84 cm.
478 ALTARDECKE. Roter Damast mit Goldstickerei: Monogramm
Jesu. Goldborte und -Franse. 18. Jahrh. — 182x140 cm.
479 ZWEI GESTICKTE LÄUFER, BAUERNSPITZE, a und b) Leinen
mit hellrotem Kreuzstichmuster. Tirol. 18.—19. Jahrh. 157 x26 cm
und 140x45,5 cm. — c) Weiße Durchbrucharbeit in Leinen. Tirol.
18. Jahrh. 150x21 cm.
480 KASEL. Dunkelblauer Samt mit Goldborten. 18. Jahrh.
481 RAUCHMANTEL. Hellblauer Damast mit Blumenmuster. Rand
mit Goldspitje auf rosa Grund. Mitte 18. Jahrh. — L. 185 cm.
„_Beschädigt.
482 KELCHDECKCHEN, BESTICKTER SAMT, a) Blauer Samt, Gold-
spi^e. 18. Jahrh. 47x45 cm. — b) Rot. Drei Stücke. 56x56 cm
_und 42><42 cm.__
483 SECHS KASELN. a) Mit Kelchdeckchen, Bursa und Manipel.
Blaurot changierender Taft. Weiße Borten. — b) Mit Manipel.
Schwarzer Damast. Goldborten. — c) Mit Stola und Manipel.
Kirschroter Brokat und Damast. Silberborten. — d) Mit Bursa,
Stola und Manipel. Weiß mit bunter Wollstickerei. — e) Hell-
blauer Seidenrips. Silberborten. — f) Rot mit Goldborten. —
Sämtlich um 1800 bis 1. Hälfte 19. Jahrh.
484 KONVOLUT. Christkindlkleidchen, Ziboriummantel, beide be-
stickt; lila Kelchdeckchen, weißer, broschierter Seidenschal, Spityen-
deckchen, eine Partie Borten und Quasten 18. und Anfang 19. Jahrh.
Zwei Stücke neuer Brokatelle u. and. Teilweise beschädigt.
49