378 CHRISTUSKÖRPER. Mit blauem Lendenschurz. — H. 40 cm.
379 ZWEI OFENBEKRÖNUNGEN. In Form von Fabeltieren mit Löwenkopf und Delphin-
schwanz. — B. 29, H. 27 cm.
380 GERAHMTE KACHEL. Rokokopaar in Landschaft. — 52,5:26,5 cm.
381 GERAHMTE KACHEL. 17. Jahrh. Darstellung: Blondhaariger Mann. Aufschrift:
20 Jahr ©in Jüngling'. Beschädigt. — 41:17,5:5 cm.
382 GERAHMTE KACHEL. 17. Jahrh. Relief: Bärtiger, behelmter Mann (Josua) in Nischen-
architektur. Farben: braun, gelb, grün, blau. — 39:22:6 cm.
383 ZWEI GERAHMTE KACHELN. Reiter in Landschaft, rotviolett in reliefierter Umrah-
mung. — 34:29:3 cm.
384 KACHEL. Nelke und andere Blumen. Sprung. — 15:15:5 cm.
385 ACHTECKIGE KACHEL. Relief: Madonna mit Kind, Halbfigur, kl. Cherub, ornamen-
tale Umrahmung. Farben weiß, blau, gelb. — H. 32,5, B. 26,5 cm.
386 KACHEL. 1770. Blauer Dekor, Wappen: Zwei Löwen vor Turm. Aufschrift: H. Th.
Hufner. — 12:32:7,5 cm.
387 KACHEL. 1766. Aufschrift: Hs. Caspar Egg und Frau Sus. Catharina Müller. Blaues
Allianzwappen. — 18:18:8 cm.
388 GRÜNE KACHEL. 16. Jahrh. Relief: Halbfigur eines Mannes in Nischenarchitektur. —
18:18 cm.
389 ZWEI KACHELN. In Relief: Apostel Paulus bzw. Joh. d. Täufer (Sprung). H.u.B. 18 cm.
STEINZEUG
390 APOSTELKRUG. Mit Zinndeckel. Kreussen, dat. 1667. Brauner Grund mit reicher Ver-
zierung. Zwischen zwei ornamentalen Wülsten breiterer Streifen mit personifizierter
Darstellung von Mond, Sonne und den sieben Planeten. Ornamentierter Sockelstreifen.
Auf dem Zinndeckel der Hlg. Georg. — H. 14 cm. Abb. Tafel IV
391 GROSSE SCHRAUBFLASCHE. Mit Zinnmontierung. Kreussen. 17. Jahrh. Brauner Grund,
farbiger Dekor, Hohenlohe-Wappen, Friesstreifen mit Jagddarstellung. — H. 38 cm.
Abb. Tafel IV
392 HENKELKRUG. Mit Zinndeckel. Kreussen. Brauner Grund mit weißen, blauen, goldenen
Schrägstreifen und Blumenranke an Sockel und Hals. Auf dem Deckel Monogramm
M. E. K. B. und Jahreszahl 1707. — H. 24 cm. Abb. Tafel IV
393 HENKELKRUG. Mit Zinnmontierung. Kreussen. Am Henkel beschädigt. — H. 24 cm.
394 SCHRAUBFLASCHE. Mit Zinnmontierung. Kreussen. Schwarz mit Rosettendekor auf
Schuppengrund. — H. 23 cm. Abb. Tafel IV
PORZELLAN
395 MÄDCHEN MIT KLEINER DREHORGEL. Meißen. 18. Jahrh. Modell von Kandier.
Marke nicht zu erkennen. Rechte Fußspi^e fehlt. — H. 13,5 cm.
17
379 ZWEI OFENBEKRÖNUNGEN. In Form von Fabeltieren mit Löwenkopf und Delphin-
schwanz. — B. 29, H. 27 cm.
380 GERAHMTE KACHEL. Rokokopaar in Landschaft. — 52,5:26,5 cm.
381 GERAHMTE KACHEL. 17. Jahrh. Darstellung: Blondhaariger Mann. Aufschrift:
20 Jahr ©in Jüngling'. Beschädigt. — 41:17,5:5 cm.
382 GERAHMTE KACHEL. 17. Jahrh. Relief: Bärtiger, behelmter Mann (Josua) in Nischen-
architektur. Farben: braun, gelb, grün, blau. — 39:22:6 cm.
383 ZWEI GERAHMTE KACHELN. Reiter in Landschaft, rotviolett in reliefierter Umrah-
mung. — 34:29:3 cm.
384 KACHEL. Nelke und andere Blumen. Sprung. — 15:15:5 cm.
385 ACHTECKIGE KACHEL. Relief: Madonna mit Kind, Halbfigur, kl. Cherub, ornamen-
tale Umrahmung. Farben weiß, blau, gelb. — H. 32,5, B. 26,5 cm.
386 KACHEL. 1770. Blauer Dekor, Wappen: Zwei Löwen vor Turm. Aufschrift: H. Th.
Hufner. — 12:32:7,5 cm.
387 KACHEL. 1766. Aufschrift: Hs. Caspar Egg und Frau Sus. Catharina Müller. Blaues
Allianzwappen. — 18:18:8 cm.
388 GRÜNE KACHEL. 16. Jahrh. Relief: Halbfigur eines Mannes in Nischenarchitektur. —
18:18 cm.
389 ZWEI KACHELN. In Relief: Apostel Paulus bzw. Joh. d. Täufer (Sprung). H.u.B. 18 cm.
STEINZEUG
390 APOSTELKRUG. Mit Zinndeckel. Kreussen, dat. 1667. Brauner Grund mit reicher Ver-
zierung. Zwischen zwei ornamentalen Wülsten breiterer Streifen mit personifizierter
Darstellung von Mond, Sonne und den sieben Planeten. Ornamentierter Sockelstreifen.
Auf dem Zinndeckel der Hlg. Georg. — H. 14 cm. Abb. Tafel IV
391 GROSSE SCHRAUBFLASCHE. Mit Zinnmontierung. Kreussen. 17. Jahrh. Brauner Grund,
farbiger Dekor, Hohenlohe-Wappen, Friesstreifen mit Jagddarstellung. — H. 38 cm.
Abb. Tafel IV
392 HENKELKRUG. Mit Zinndeckel. Kreussen. Brauner Grund mit weißen, blauen, goldenen
Schrägstreifen und Blumenranke an Sockel und Hals. Auf dem Deckel Monogramm
M. E. K. B. und Jahreszahl 1707. — H. 24 cm. Abb. Tafel IV
393 HENKELKRUG. Mit Zinnmontierung. Kreussen. Am Henkel beschädigt. — H. 24 cm.
394 SCHRAUBFLASCHE. Mit Zinnmontierung. Kreussen. Schwarz mit Rosettendekor auf
Schuppengrund. — H. 23 cm. Abb. Tafel IV
PORZELLAN
395 MÄDCHEN MIT KLEINER DREHORGEL. Meißen. 18. Jahrh. Modell von Kandier.
Marke nicht zu erkennen. Rechte Fußspi^e fehlt. — H. 13,5 cm.
17