1298 RUNDE GETIEFlE SCHALE. Glatter Rand, niederer gekehlter Zylinderfuß. Götter
im Olymp: Zeus, Chronos, Hermes, Ares, Aphrodite, Juno, Eros usw. Helle Farben.
Blau,-Gelb, Ocker, Schwarz. Urbino. 17. Jahrh. — D. 26,5 cm. (162)
1299 PLATTE. Rund. Blaudekor: Chinoiserien, am Rand abwechselnd mit Blumenfeldern.
Frankfurt. Um 1700. — D. 39 cm. Sprung. (1)
1300 ZWEI SCHAUPLATTEN. Eingebogene Ecken, Plan mit Hängelöchern, bunt in vielen
Farben, je gleicher reichbestellter blauer Blumenkorb mit Ranke nach unten und
umgebenden Schmetterlingen, Nelken, Tulpen, Rosen usw. Rand Zierleiste von Akan-
thusvoluten und Blüten. Bestoßungen. Delft. Um 1700. — H. 28, B. 27, T. 1,5 cm. (162)
Abb. Tafel XXXIX
1301 SCHAUPLATTE. Gebogter Rand mit gelochtem Aufhänger, muschelartig. Abgeseljter
und gekehlter Rand, im Spiegel Thetis in von zwei Meerrossen gezogenem Wagen
mit Dreizack in der erhobenen Linken, umgeben von Tritonen und Nereiden, Schiffe,
Architekturen, Rand tektonische Blütenranken und Muscheln. Farben: Indianisch-Rot,
Gold, Grün, Blau. Rand leicht bestoßen. Delft. Um 1700. — L. 24,5, B. 28 cm. (162)
Abb. Tafel XXXIX
1302 FÜNF TELLER. Blaumalerei: Mittelmedaillon und drei Blumenstauden in chinesischer
Manier. Roter Rand. Delft. Anf. 18. Jahrh. — D. 22,5 cm. (1)
1303 EIN PAAR SCHAUPLATTEN. Blaumalerei. Im Spiegel einmal Hafen mit Gracht von
Rotterdam, zahlreiche Schiffe. Die andere Platte vornehmer Garten mit Kanal und
Tempelchen (Prinsenhof in Delft). Rechts und links Häuser und Bäume, im Vorder-
grund drei Beschauer in Kostümen der Zeit. Rand: in ovalen Reserven Figuren des
Theaters, dazwischen Nymphen in Gerank. Zugeschrieben dem Damis Hofdick. Rand
mehrfach bestoßen. Delft. Anf. 18. Jahrh. — D. 34,5 cm. (162)
1304 EIN PAAR HÄNGEPLATTEN. Eckig, an den Seiten gebogter Rand, stark abgesetjt
und gewalmt, Aufhänger muschelartig, gelocht. Im Fond je verschiedener Putte, der
eine hält in der ausgestreckten Linken Traube und stürjt sich auf die Rechte, rechts
und links Früchte in Landschaft und Architektur,- der andere mit Schulterumhang
auf den linken Arm gestützt, im Vordergrund Früchtearrangement in Landschaft und
Architektur. Rechts und links Rand mit Blüten. Farben: Blau, Gelb, Grün. Mit
Brandriß, eine leicht bestoßen. Marke: A. v. K. 1749 mit Punkt legiert. — H. 21,
B. 24, T. 1,5 cm. (162)
1305 EIN PAAR SCHAUPLATTEN. Mitte Aufhängeloch, hochrechteckig mit ausgebogten
Ecken. Fond umgeben von stark reliefierten Rocaillen und Akanthusranken, diese
Gelb, Grün, Violett. Im Fond in Blaumalerei Fährkahn mit Volk, Reiter, Kirche,
zwei Kähne mit Bemannung, im Hintergrund Windmühle usw.
Zweite Platte: zwei Fischer mit Kahn, Reuse und Zugnet}, Fischerhütte, Segelschiffe,
Windmühle, Türme, hoher bewölkter Himmel. Delft. Nach Mitte 18. Jahrh. (162)
1306 ZWEI TELLER. Gewölbter Rand, fächerartig eingeteilt, Figuren in Landschaft zwischen
Blatt- und Blumenomamenten. Blau-weiß. Im Fond Genreszenen. Sign, mit Mon. des
van Schagen (1671). Delft. Ende 18. Jahrh. — D. 22 cm. (9a)
1307 KRUG. Fayence. Bauchige Form mit eingekniffenem Ausguß. Blaugrün, Überglasur-
Bemalung (Würfelmuster und Mittelstreifen mit Blumenranke) in Grün, Gelb, Blau
und Mangan violett. Kärnten. Um 1800. — H. 27 cm. (1)
1308 EIN PAAR MONATSTELLER. Dezember und Februar mit Monatszeichen Steinbock
und Fische. Bei ersterem Mann Wildschweine sengend, zwei Frauen an der Arbeit.
Rand mit Fries von Mascarons, dazwischen Nymphen mit Rankenleib, in vielen
Farben. Rand weiß-schwarz mit Zackmuster. Rückseite tektonisches Blatt und Rollwerk,
Obst,'Engelsköpfchen. Der andere Teller: Ein bärtiger Mann bringt Holzbündel, alter
Mann sitjt vor Kamin mit junger Frau, vorn Kind und Hund. Im Hintergrund
rechts Holzfäller. Rand und Rückseite siehe voriger Teller. Limoges. 16. Jahrh. —
D. 20 cm. (162) Abb. Tafel XL
82
im Olymp: Zeus, Chronos, Hermes, Ares, Aphrodite, Juno, Eros usw. Helle Farben.
Blau,-Gelb, Ocker, Schwarz. Urbino. 17. Jahrh. — D. 26,5 cm. (162)
1299 PLATTE. Rund. Blaudekor: Chinoiserien, am Rand abwechselnd mit Blumenfeldern.
Frankfurt. Um 1700. — D. 39 cm. Sprung. (1)
1300 ZWEI SCHAUPLATTEN. Eingebogene Ecken, Plan mit Hängelöchern, bunt in vielen
Farben, je gleicher reichbestellter blauer Blumenkorb mit Ranke nach unten und
umgebenden Schmetterlingen, Nelken, Tulpen, Rosen usw. Rand Zierleiste von Akan-
thusvoluten und Blüten. Bestoßungen. Delft. Um 1700. — H. 28, B. 27, T. 1,5 cm. (162)
Abb. Tafel XXXIX
1301 SCHAUPLATTE. Gebogter Rand mit gelochtem Aufhänger, muschelartig. Abgeseljter
und gekehlter Rand, im Spiegel Thetis in von zwei Meerrossen gezogenem Wagen
mit Dreizack in der erhobenen Linken, umgeben von Tritonen und Nereiden, Schiffe,
Architekturen, Rand tektonische Blütenranken und Muscheln. Farben: Indianisch-Rot,
Gold, Grün, Blau. Rand leicht bestoßen. Delft. Um 1700. — L. 24,5, B. 28 cm. (162)
Abb. Tafel XXXIX
1302 FÜNF TELLER. Blaumalerei: Mittelmedaillon und drei Blumenstauden in chinesischer
Manier. Roter Rand. Delft. Anf. 18. Jahrh. — D. 22,5 cm. (1)
1303 EIN PAAR SCHAUPLATTEN. Blaumalerei. Im Spiegel einmal Hafen mit Gracht von
Rotterdam, zahlreiche Schiffe. Die andere Platte vornehmer Garten mit Kanal und
Tempelchen (Prinsenhof in Delft). Rechts und links Häuser und Bäume, im Vorder-
grund drei Beschauer in Kostümen der Zeit. Rand: in ovalen Reserven Figuren des
Theaters, dazwischen Nymphen in Gerank. Zugeschrieben dem Damis Hofdick. Rand
mehrfach bestoßen. Delft. Anf. 18. Jahrh. — D. 34,5 cm. (162)
1304 EIN PAAR HÄNGEPLATTEN. Eckig, an den Seiten gebogter Rand, stark abgesetjt
und gewalmt, Aufhänger muschelartig, gelocht. Im Fond je verschiedener Putte, der
eine hält in der ausgestreckten Linken Traube und stürjt sich auf die Rechte, rechts
und links Früchte in Landschaft und Architektur,- der andere mit Schulterumhang
auf den linken Arm gestützt, im Vordergrund Früchtearrangement in Landschaft und
Architektur. Rechts und links Rand mit Blüten. Farben: Blau, Gelb, Grün. Mit
Brandriß, eine leicht bestoßen. Marke: A. v. K. 1749 mit Punkt legiert. — H. 21,
B. 24, T. 1,5 cm. (162)
1305 EIN PAAR SCHAUPLATTEN. Mitte Aufhängeloch, hochrechteckig mit ausgebogten
Ecken. Fond umgeben von stark reliefierten Rocaillen und Akanthusranken, diese
Gelb, Grün, Violett. Im Fond in Blaumalerei Fährkahn mit Volk, Reiter, Kirche,
zwei Kähne mit Bemannung, im Hintergrund Windmühle usw.
Zweite Platte: zwei Fischer mit Kahn, Reuse und Zugnet}, Fischerhütte, Segelschiffe,
Windmühle, Türme, hoher bewölkter Himmel. Delft. Nach Mitte 18. Jahrh. (162)
1306 ZWEI TELLER. Gewölbter Rand, fächerartig eingeteilt, Figuren in Landschaft zwischen
Blatt- und Blumenomamenten. Blau-weiß. Im Fond Genreszenen. Sign, mit Mon. des
van Schagen (1671). Delft. Ende 18. Jahrh. — D. 22 cm. (9a)
1307 KRUG. Fayence. Bauchige Form mit eingekniffenem Ausguß. Blaugrün, Überglasur-
Bemalung (Würfelmuster und Mittelstreifen mit Blumenranke) in Grün, Gelb, Blau
und Mangan violett. Kärnten. Um 1800. — H. 27 cm. (1)
1308 EIN PAAR MONATSTELLER. Dezember und Februar mit Monatszeichen Steinbock
und Fische. Bei ersterem Mann Wildschweine sengend, zwei Frauen an der Arbeit.
Rand mit Fries von Mascarons, dazwischen Nymphen mit Rankenleib, in vielen
Farben. Rand weiß-schwarz mit Zackmuster. Rückseite tektonisches Blatt und Rollwerk,
Obst,'Engelsköpfchen. Der andere Teller: Ein bärtiger Mann bringt Holzbündel, alter
Mann sitjt vor Kamin mit junger Frau, vorn Kind und Hund. Im Hintergrund
rechts Holzfäller. Rand und Rückseite siehe voriger Teller. Limoges. 16. Jahrh. —
D. 20 cm. (162) Abb. Tafel XL
82