1327 GROSSER FASSHAHN. Bronze. Auslauf in Form eines Hundekopfes. Niederländisch.
L. 28, H. 15 cm. (1)
1328 DREI BLEIPLAKETTEN in Form von Schildern. Handwerkerzeichen. 18./19. Jahrh.
Eines dat. 1724. ein anderes 1820. — L. 7,5—8, B. 5,5—6 cm. (1)
1329 DREI BLEIPLAKETTEN in Form von Schildern. Handwerkerzeichen. Ende 18. Jahrh.
L. 7,5, 8, 5,5 cm. (1)
1330 POKAL. In Kelchform, Silber vergoldet. Mehrfach profilierter Glockenfuß mit Mascarons
und Früchtearrangements, Balusterschaft, drei vollplastische Reiher mit Fischen im Schnabel,
um den Vasenkörper. Körper mit Einzug reich getrieben. Unterteil Mascarons zwischen
Bandwerk, drei Mascarons Halbrelief zwischen Bandwerk wechselnd mit Meerweibchen
mit vollplastischen Köpfchen. Lipprand reich graviert, tektonische Ranke. Marken auf
Fuß und Lipprand. Ende 16. Jahrh. Beschau Nürnberg (N), Marke Szepter. Siehe
Rosenberg III, Nr. 4031 und 4032 (H. Keller?) — H. 23,8, D. Fuß 10,5 cm. (162)
1331 ZWEI SALZFÄSSCHEN. Silber. In rundem, auf drei geschwungenen Füßen, die durch
Rocaille mit einander verbunden sind, ruhendem Ring. Dunkelblaue Glaseinsälje.
18. Jahrh. Stempel Leyden, vgl. Rosenberg IV, N. 76/44. — H. 5 cm. (9 a)
1332 BESTECK. Messer und Gabel. Silber mit Achatgriffen. Lederhülse. Holländisch. 18. Jahrh.
Rosenberg IV 7541 und 7554. — L. 16 bzw. 15 cm. (1)
1333 TASCHENUHR. Gold. Am Rand eingelegte Edelsteinsplitter in Grün und Rot. Auf
der Rückseite innen Inschrift: No. 5364 Remontez ä droite. Tourney les Equilles.
Lepine Hges de Roy A Paris. Großer Zeiger abgebrochen. Ende 18. Jahrh. —
D. 5,2 cm. (1)
1334 TASCHENUHR. Gold. Mit Schlagwerk. Werk intakt. Zifferblatt mit durchbrochenem
Mittelfeld: Amor auf Balustrade. Ende 18. Jahrh. — D. 5,5 cm. (1)
1335 KLEINE TASCHENUHR. Gold. Mit graviertem Muster. 18. Jahrh. — D. 2,5 cm. (1)
1336 TASCHENUHR. Gold. Auf der Rückseite in Treibarbeit: Liebespaar, umgeben von
Girlanden. Mit Repetier-Glocke. Bez. (auf Zifferblatt) Berthoud ä Paris. Ende 18. Jahrh.
D. 4 cm. (1)
1337 TASCHENUHR. Gold. Rückseite: in einem Kranz von blauem Email Miniatur auf
Perlmutter (eine Laute, zwei Urnen, Rosen, Tauben und Notenblätter). Frankreich.
Ende 18. Jahrh. — D. 3,8 cm. (1)
1338 BERLOCKE. Bronze vergoldet. Anhängend an dreigliedriger, reicher, durchbrochen
gearbeiteter Zierkette: Parfümbehälter an kleinen Kettchen, Messer, Uhrschlüssel und
zwei Stabbehälter, jeweils mit Reliefschmuck auf Punzgrund, Puttenranken. Glatter
Haken, reich gearbeitetes Vorderblatt (wie Kette). Französisch. 18. Jahrh. —
L. 22,5 cm. (162)
1339 GÜRTELHAKEN. Bronze vergoldet. Reiche Rocaille- und Blumengirlanden-Verzie-
rungen auf Achatplatten. Drei Haken für Anhänger, die beiden seitlichen von Herzen
mit Achatbelag eingenommen, der untere leer. Mitte 18. Jahrh. — L. 12, B. 4 cm. (162)
1340 STECKKAMM. Granat und Goldfiligran. Blütenranken. Palmette vergoldet. Flämisch.
Anfang 19. Jahrh. — H. 9, B. 10,5 cm. (162)
1341 SCHWERT (Heroldschwert). Schmiedeeisen. Knauf runde Scheibe mit Buckel auf jeder
Seite; zweischneidige Klinge sich bis zur Spilje gleichmäßig verjüngend, nahe dem
flachen Griff in reicher Ärjung auf der einen Seite St. Sebastian, auf der andern
St. Georg in reicher Arabesken-Umrahmung. Niederdeutsch oder Flämisch. Ende
15. Jahrh. — L. 100 cm. (1)
1342 DEGEN. Schmiedeeiserner Griff, reich ornamentiert. Scheide fehlt. 17. Jahrh. —
L. 102 cm. (1)
L. 28, H. 15 cm. (1)
1328 DREI BLEIPLAKETTEN in Form von Schildern. Handwerkerzeichen. 18./19. Jahrh.
Eines dat. 1724. ein anderes 1820. — L. 7,5—8, B. 5,5—6 cm. (1)
1329 DREI BLEIPLAKETTEN in Form von Schildern. Handwerkerzeichen. Ende 18. Jahrh.
L. 7,5, 8, 5,5 cm. (1)
1330 POKAL. In Kelchform, Silber vergoldet. Mehrfach profilierter Glockenfuß mit Mascarons
und Früchtearrangements, Balusterschaft, drei vollplastische Reiher mit Fischen im Schnabel,
um den Vasenkörper. Körper mit Einzug reich getrieben. Unterteil Mascarons zwischen
Bandwerk, drei Mascarons Halbrelief zwischen Bandwerk wechselnd mit Meerweibchen
mit vollplastischen Köpfchen. Lipprand reich graviert, tektonische Ranke. Marken auf
Fuß und Lipprand. Ende 16. Jahrh. Beschau Nürnberg (N), Marke Szepter. Siehe
Rosenberg III, Nr. 4031 und 4032 (H. Keller?) — H. 23,8, D. Fuß 10,5 cm. (162)
1331 ZWEI SALZFÄSSCHEN. Silber. In rundem, auf drei geschwungenen Füßen, die durch
Rocaille mit einander verbunden sind, ruhendem Ring. Dunkelblaue Glaseinsälje.
18. Jahrh. Stempel Leyden, vgl. Rosenberg IV, N. 76/44. — H. 5 cm. (9 a)
1332 BESTECK. Messer und Gabel. Silber mit Achatgriffen. Lederhülse. Holländisch. 18. Jahrh.
Rosenberg IV 7541 und 7554. — L. 16 bzw. 15 cm. (1)
1333 TASCHENUHR. Gold. Am Rand eingelegte Edelsteinsplitter in Grün und Rot. Auf
der Rückseite innen Inschrift: No. 5364 Remontez ä droite. Tourney les Equilles.
Lepine Hges de Roy A Paris. Großer Zeiger abgebrochen. Ende 18. Jahrh. —
D. 5,2 cm. (1)
1334 TASCHENUHR. Gold. Mit Schlagwerk. Werk intakt. Zifferblatt mit durchbrochenem
Mittelfeld: Amor auf Balustrade. Ende 18. Jahrh. — D. 5,5 cm. (1)
1335 KLEINE TASCHENUHR. Gold. Mit graviertem Muster. 18. Jahrh. — D. 2,5 cm. (1)
1336 TASCHENUHR. Gold. Auf der Rückseite in Treibarbeit: Liebespaar, umgeben von
Girlanden. Mit Repetier-Glocke. Bez. (auf Zifferblatt) Berthoud ä Paris. Ende 18. Jahrh.
D. 4 cm. (1)
1337 TASCHENUHR. Gold. Rückseite: in einem Kranz von blauem Email Miniatur auf
Perlmutter (eine Laute, zwei Urnen, Rosen, Tauben und Notenblätter). Frankreich.
Ende 18. Jahrh. — D. 3,8 cm. (1)
1338 BERLOCKE. Bronze vergoldet. Anhängend an dreigliedriger, reicher, durchbrochen
gearbeiteter Zierkette: Parfümbehälter an kleinen Kettchen, Messer, Uhrschlüssel und
zwei Stabbehälter, jeweils mit Reliefschmuck auf Punzgrund, Puttenranken. Glatter
Haken, reich gearbeitetes Vorderblatt (wie Kette). Französisch. 18. Jahrh. —
L. 22,5 cm. (162)
1339 GÜRTELHAKEN. Bronze vergoldet. Reiche Rocaille- und Blumengirlanden-Verzie-
rungen auf Achatplatten. Drei Haken für Anhänger, die beiden seitlichen von Herzen
mit Achatbelag eingenommen, der untere leer. Mitte 18. Jahrh. — L. 12, B. 4 cm. (162)
1340 STECKKAMM. Granat und Goldfiligran. Blütenranken. Palmette vergoldet. Flämisch.
Anfang 19. Jahrh. — H. 9, B. 10,5 cm. (162)
1341 SCHWERT (Heroldschwert). Schmiedeeisen. Knauf runde Scheibe mit Buckel auf jeder
Seite; zweischneidige Klinge sich bis zur Spilje gleichmäßig verjüngend, nahe dem
flachen Griff in reicher Ärjung auf der einen Seite St. Sebastian, auf der andern
St. Georg in reicher Arabesken-Umrahmung. Niederdeutsch oder Flämisch. Ende
15. Jahrh. — L. 100 cm. (1)
1342 DEGEN. Schmiedeeiserner Griff, reich ornamentiert. Scheide fehlt. 17. Jahrh. —
L. 102 cm. (1)