INCUNABULA
2 Briefen und einigen Bruchstücken. Die vorliegende Ausgabe besorgte der berühmte aus
dem neapolitanischen Hause Sanseverini stammende römische Gelehrte Pomponius Laetus
(oder Fortunatus); von besonderem Interesse ist sein der Ausgabe vorangehender Brief an
August. Mafeus, worin er ausspricht, daß die Buchdruckkunst nur erneuert (innovata) und
nicht erfunden (inventa) worden sei.
Im ganzen gut erhaltenes, da und dort leicht fleckiges und unbedeutend wurmstichiges Exem-
plar. Blatt ei und eil kleine Tintenflecken.
Schedel, Hartmann. Nürnberg 1493. Kat. No. 44
44. (SCHEDEL, HARTMANN.) Buch der croniken vnd geschichten mit figure
vnd pildnussen von anbegin der weit bis auf dise vnsere Zeit. Char. goth.
(germanice) Registrum 2 col. 10 ff. non num. (tit. et registr.) + 286 ff. num.
(I—CCLXXXVI) + 1 f. non num. Max-in-fol.
Nürmberg, Anthon Koberger, 1493. Mk. 1200.—
Mit xylographischem Titelblatt und 1809 zum Teil ganz- und doppelseitigen Holzschnitten
von Wohlgemut und Pleydenwurff.
Roter Lederband des XVIII. Jahrhunderts mit reicher Goldpressung auf Deckeln und Rücken.
Hain 14510. Proctor 2086. Brit. Mus. Cat. II, 437. Voullieme, Berlin 1746. Schreiber 5205.
Muther 425. Hase, Koberger S. 449, No. 151. Baer, Historienbücher SS. 172—181 irnd
LXVI. Harrisse No. 14. Winship S. 194.
Erste deutsche Ausgabe dieser berühmtesten aller Chroniken, die durch ihre ins
Große gerichtete Gesamtanlage von keinem andern Werk gleicher Gattung jemals übertroffen
wurde. Der Verfasser war Hartmann Schedel, ein Arzt und Humanist aus der zweiten Hälfte
des XV. Jahrhunderts, der mit diesem Werk die erste Weltgeschichte in deut-
scher Sprache veröffentlichte (der Übersetzer aus dem Lateinischen ins Deutsche war
37
2 Briefen und einigen Bruchstücken. Die vorliegende Ausgabe besorgte der berühmte aus
dem neapolitanischen Hause Sanseverini stammende römische Gelehrte Pomponius Laetus
(oder Fortunatus); von besonderem Interesse ist sein der Ausgabe vorangehender Brief an
August. Mafeus, worin er ausspricht, daß die Buchdruckkunst nur erneuert (innovata) und
nicht erfunden (inventa) worden sei.
Im ganzen gut erhaltenes, da und dort leicht fleckiges und unbedeutend wurmstichiges Exem-
plar. Blatt ei und eil kleine Tintenflecken.
Schedel, Hartmann. Nürnberg 1493. Kat. No. 44
44. (SCHEDEL, HARTMANN.) Buch der croniken vnd geschichten mit figure
vnd pildnussen von anbegin der weit bis auf dise vnsere Zeit. Char. goth.
(germanice) Registrum 2 col. 10 ff. non num. (tit. et registr.) + 286 ff. num.
(I—CCLXXXVI) + 1 f. non num. Max-in-fol.
Nürmberg, Anthon Koberger, 1493. Mk. 1200.—
Mit xylographischem Titelblatt und 1809 zum Teil ganz- und doppelseitigen Holzschnitten
von Wohlgemut und Pleydenwurff.
Roter Lederband des XVIII. Jahrhunderts mit reicher Goldpressung auf Deckeln und Rücken.
Hain 14510. Proctor 2086. Brit. Mus. Cat. II, 437. Voullieme, Berlin 1746. Schreiber 5205.
Muther 425. Hase, Koberger S. 449, No. 151. Baer, Historienbücher SS. 172—181 irnd
LXVI. Harrisse No. 14. Winship S. 194.
Erste deutsche Ausgabe dieser berühmtesten aller Chroniken, die durch ihre ins
Große gerichtete Gesamtanlage von keinem andern Werk gleicher Gattung jemals übertroffen
wurde. Der Verfasser war Hartmann Schedel, ein Arzt und Humanist aus der zweiten Hälfte
des XV. Jahrhunderts, der mit diesem Werk die erste Weltgeschichte in deut-
scher Sprache veröffentlichte (der Übersetzer aus dem Lateinischen ins Deutsche war
37