OPERA MEDICI NA LIA
176. AEGINETA, PAULUS. Salubria De tuenda valetudine praecepta, Gui-
lielmo Copo Basileiensi interprete, Item. Encomium artis medicae D.
Eras. Rot. authore. Venedig, Bened. & Augustinus de Bindonis, 1525. Mit
Druckermarke a. d. Titel. 40 unn. Bll. 4“. Pergtbd. Mk. 70.—
Choulant, Bücherkunde f. d. ält. Med. SS. 141 ff: „Aeg. lebte unter dem Kaiser Constantinus
Pogonatus (668—685) Er macht in der späteren griechischen Medicin und Geburts-
hülfe Epoche und wurde selbst von den arabischen Aerzten gelesen und geachtet.“ Aus
seinem Compendium medicum (Auszug aus der Medizin in 7 Büchern), welche die Diätik,
praktische Medizin, Toxikologie, Chirurgie, Geburtshilfe und Arzneimittellehre abhandelt, ist
vorliegende von C o p u s , dem berühmten Leibarzt Franz I. von Frankreich, ins Lateinische
übersetzte Ausgabe das erste Buch. Den Schluß des interessanten Traktats bildet eine
,Declamatio Erasmi Roterodami in laudem artis Medicae'. — Etwas
wasserfleckiges, im oberen weißen Rand des Titelblattes ausgebessertes Exemplar.
177. AEGINETA, PAULUS. Opus de re medica nunc primum integrum. Lati-
nitate donatum per Joannem Guinterum Andemacum, doctorem me-
dicum. Adiectis in eundem annotationibus ab eodem Andernaco cum indice.
Venedig, Andreas Arrivabenus, 1542. Mit figürlichen Holzschnitt-Initialen.
80 unn., 395 num., 1 unn. Bll. 8°. Alter Halbldr.-Bd. m. Goldrücken. Mk. 45.—
Aegineta’s berühmte Libri VII de re medica liegen hier in der Übersetzung des bekannten
Anatomen Joh. Guinterius vor, die mit Hilfe von Handschriften gearbeitet ist, und
daher weit mehr geschätzt wird als die früheren Ausgaben (Choulant, Handbuch S. 142).
Marcus Aurelius Sev. gibt Paulus Aeginetus als den ersten an, der unter den griechischen
Ärzten die Chirurgie von der Pharmazie und Diaetetik absonderte. — Der über 400 Seiten
starke Band ist, von ganz leichten Stockflecken abgesehen, gut erhalten. Das letzte Blatt
mit dem Impressum ist durch Tintenkratzer verschmiert. Auf der Rückseite dieses Blattes
ein Stempel.
178. ALEMANUS, ADRIANUS. Hippocratis medicorum omniurn prin-
cipis, de Flatibus Liber, ab Adr. Alemano Sorceensi apud Parisios doctore
Medico, comment. illustratus. Paris, Martinas luuenis, 1557. Mit Drucker-
marke a. d. Titel. 8 unn. Bll., 95 num. Bll., 1 weiß. Bl. 8°. Perg.-Bd. Mk. 25.—
Kestner, Med. Gelehrten-Lex. S. 25. Schenkii Bibliothec. med. p. II. sequ. Choulant, Bücher-
kunde f. d. ält. Medicin, S. 29: „Der Vf. des brauchbaren, bes. auch auf Aristotel. Rücksicht
nehmenden Commentar’s war L’Allemant aus Sorcy sur Meuse, Arzt zu Paris.“ Die hübsch
gedruckte Ausgabe enthält jeweils zuerst den griechischen Originaltext, sodann die lateinische
Übersetzung und den Kommentar. Sehr gut erhaltenes Exemplar.
179. ALTOMARI, DONATUS ANTONIUS. De alteratione, concoctione,
digestione, praeparatione, ac purgatione, ex Hippocratis et Gal en i
sententia. Venedig, Joan. Gryphius, 1547. Mit Druckermarke auf dem Titel
u. mehreren figürlichen u. ornamentalen Holzschn.-Initialen. 75 num. Bll.,
1 unn. Bl. 8°. Perg.-Bd. Mk. 45.—
Kestner, Med. Gelehrten-Lex., S. 31. Conring, introduct. in art. medic. p. 105. Ab Altomari,
ein italienischer Medicus, lehrte zu Neapel die Arzneikunst um die Mitte des 16. Jhdts. Vor-
liegender interessanter Traktat über den Verdauungs- bzw. Reinigungsprozeß des mensch-
lichen Körpers ist aus Hippocrates und Galenus’ Schriften gezogen. — Etwas wasser-
fleckiges sonst gut erhaltenes Exemplar der hübschen Ausgabe. Teilweise Randbemerkungen
alter Hand.
180. ARISTOTELES. Opera, quae in hunc usque diem extant. Omnia in tres
tomos digesta. Access. Argumenta, nunc primum ex optimis Graecorum Com-
mentarijs in Latin, linguam conversa. Item, supra censuram Io. Lodovici
127
176. AEGINETA, PAULUS. Salubria De tuenda valetudine praecepta, Gui-
lielmo Copo Basileiensi interprete, Item. Encomium artis medicae D.
Eras. Rot. authore. Venedig, Bened. & Augustinus de Bindonis, 1525. Mit
Druckermarke a. d. Titel. 40 unn. Bll. 4“. Pergtbd. Mk. 70.—
Choulant, Bücherkunde f. d. ält. Med. SS. 141 ff: „Aeg. lebte unter dem Kaiser Constantinus
Pogonatus (668—685) Er macht in der späteren griechischen Medicin und Geburts-
hülfe Epoche und wurde selbst von den arabischen Aerzten gelesen und geachtet.“ Aus
seinem Compendium medicum (Auszug aus der Medizin in 7 Büchern), welche die Diätik,
praktische Medizin, Toxikologie, Chirurgie, Geburtshilfe und Arzneimittellehre abhandelt, ist
vorliegende von C o p u s , dem berühmten Leibarzt Franz I. von Frankreich, ins Lateinische
übersetzte Ausgabe das erste Buch. Den Schluß des interessanten Traktats bildet eine
,Declamatio Erasmi Roterodami in laudem artis Medicae'. — Etwas
wasserfleckiges, im oberen weißen Rand des Titelblattes ausgebessertes Exemplar.
177. AEGINETA, PAULUS. Opus de re medica nunc primum integrum. Lati-
nitate donatum per Joannem Guinterum Andemacum, doctorem me-
dicum. Adiectis in eundem annotationibus ab eodem Andernaco cum indice.
Venedig, Andreas Arrivabenus, 1542. Mit figürlichen Holzschnitt-Initialen.
80 unn., 395 num., 1 unn. Bll. 8°. Alter Halbldr.-Bd. m. Goldrücken. Mk. 45.—
Aegineta’s berühmte Libri VII de re medica liegen hier in der Übersetzung des bekannten
Anatomen Joh. Guinterius vor, die mit Hilfe von Handschriften gearbeitet ist, und
daher weit mehr geschätzt wird als die früheren Ausgaben (Choulant, Handbuch S. 142).
Marcus Aurelius Sev. gibt Paulus Aeginetus als den ersten an, der unter den griechischen
Ärzten die Chirurgie von der Pharmazie und Diaetetik absonderte. — Der über 400 Seiten
starke Band ist, von ganz leichten Stockflecken abgesehen, gut erhalten. Das letzte Blatt
mit dem Impressum ist durch Tintenkratzer verschmiert. Auf der Rückseite dieses Blattes
ein Stempel.
178. ALEMANUS, ADRIANUS. Hippocratis medicorum omniurn prin-
cipis, de Flatibus Liber, ab Adr. Alemano Sorceensi apud Parisios doctore
Medico, comment. illustratus. Paris, Martinas luuenis, 1557. Mit Drucker-
marke a. d. Titel. 8 unn. Bll., 95 num. Bll., 1 weiß. Bl. 8°. Perg.-Bd. Mk. 25.—
Kestner, Med. Gelehrten-Lex. S. 25. Schenkii Bibliothec. med. p. II. sequ. Choulant, Bücher-
kunde f. d. ält. Medicin, S. 29: „Der Vf. des brauchbaren, bes. auch auf Aristotel. Rücksicht
nehmenden Commentar’s war L’Allemant aus Sorcy sur Meuse, Arzt zu Paris.“ Die hübsch
gedruckte Ausgabe enthält jeweils zuerst den griechischen Originaltext, sodann die lateinische
Übersetzung und den Kommentar. Sehr gut erhaltenes Exemplar.
179. ALTOMARI, DONATUS ANTONIUS. De alteratione, concoctione,
digestione, praeparatione, ac purgatione, ex Hippocratis et Gal en i
sententia. Venedig, Joan. Gryphius, 1547. Mit Druckermarke auf dem Titel
u. mehreren figürlichen u. ornamentalen Holzschn.-Initialen. 75 num. Bll.,
1 unn. Bl. 8°. Perg.-Bd. Mk. 45.—
Kestner, Med. Gelehrten-Lex., S. 31. Conring, introduct. in art. medic. p. 105. Ab Altomari,
ein italienischer Medicus, lehrte zu Neapel die Arzneikunst um die Mitte des 16. Jhdts. Vor-
liegender interessanter Traktat über den Verdauungs- bzw. Reinigungsprozeß des mensch-
lichen Körpers ist aus Hippocrates und Galenus’ Schriften gezogen. — Etwas wasser-
fleckiges sonst gut erhaltenes Exemplar der hübschen Ausgabe. Teilweise Randbemerkungen
alter Hand.
180. ARISTOTELES. Opera, quae in hunc usque diem extant. Omnia in tres
tomos digesta. Access. Argumenta, nunc primum ex optimis Graecorum Com-
mentarijs in Latin, linguam conversa. Item, supra censuram Io. Lodovici
127