Metadaten

Antiquariat Weiss
Katalog (Nr. 5): Opera Medii Aevi manu conscripta, incunabula typographica, libri cum figuris xylographicis, Americana vetustissima, opera geographica & historica, opera medicinalia, varia — 1929

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57200#0174
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ASTRONOMIE & ASTROLOGIE

304. ARISTOTELES. Libri IV meteororum cum commentariis T h o m a e
Aquinatis. Cum duplici textus interpretatione, Francisci Vatabli
altera vero, antiqui interpretis. Nunc primum in lucem exeunt. Venedig, Lu-
cant. Junta, 1537. Mit der sich wiederholenden Druckermarke a. d. Titel u. a.
Schluß, zahlreichen figürlichen Holzschn.-Initialen u. 1 schematischen Holz-
schnitt. 12, 69, 1 (weiß.) Bl. Fol. Hlbprgt.-Bd. Mk. 60.—
Seltene Ausgabe dieses bedeutendsten aus dem Altertum überkommenen Werkes über
die Himmelserscheinungen mit dem berühmten Kommentar des Aquinaten. Vorzüglich
erhaltenes Exemplar.
FREIGUTS, J. TH. siehe OPERA MEDICINALIA No. 206
GALEOTTUS, MARTIUS siehe OPERA MEDICINALIA No. 213
305. GRÜNBECK, JOSEPH. Ein spiegel der natürlichen himmlischen vnd pro-
phetischen sehungen aller trübsalen, angst, vnd not, die über alle stende, ge-
schlechte, vnd gemainden der Christenhait sunderbar so in dem sibendem
Clima begriffen, in kurtzen tagen geen werden. Augsburg, Hans Schönsperger,
o. J. (um 1510). Mit Holzschnitt a. d. letzten Blatt, Christus vor
den Schriftgelehrten. 23 unn. Bll. 4°. Hlbprgt.-Bd. Mk. 90.—
Hain 8096 zitiert eine Ausgabe, ohne sie selbst gesehen zu haben, welche mit der vorliegen-
den vielleicht identisch sein kann. Auch die bei Graesse III, S. 164 zitierte Ausgabe könnte
mit vorliegender identisch sein. Schreiber V, 5288b sagt: «Cette ed. citee par Hain No. 8096
a öte imprimee au XVIe siede.» Panzer und Weller ist die vorliegende Ausgabe, welche ver-
mutlich die Erstausgabe ist, ebenfalls unbekannt. Auch Dodgson und Muther kennen
sie nicht; Muther sowohl wie Panzer führen als erste die von Stuchs zu Nürnberg 1508 edierte
Ausgabe an. Über den Autor und das Werk schreibt Panzer (D. A. L, S. 290): „Was den Ver-
fasser Joseph Grünpeck betrift, so scheinet... zweifelhaft zu seyn, ob nicht zween Joseph
Grünpecke zu gleicher Zeit möchten gelebt haben, einer... von Steyer gebürtig, K. Maximi-
lians Raths, Historikus und Mathematikus; der andere D. Medicinae in Augspurg, ein Baier
von Burghausen, wie er sich selbst schreibet. Mir kommt es höchstwahrscheinlich für,
daß nur ein einziger Joseph Grünpeck anzunehmen sey; wenigstens kann ich beweisen, daß
eben der Grünpeck von Burghausen, auch in den Diensten K. Maximilians gestanden sey.
Sonderbar bleibt es allezeit, daß dieser Grünpeck so vieles zugleich, Priester, Arzt, Kays.
Rath, Historikus, Mathematikus, Astrologus gewesen ist... Seine Weis-
sagungen, die er auf die Vergleichung der vergangenen und gegenwärtigen Zeit, auf die Er-
fahrung der himmlischen Kunst, und auf die Weissagungen der Propheten gründet, gehen
besonders Deutschland an, welches er.... dem Krebse unterworfen anzeigt.“ — Leicht ge-
bräuntes, im übrigen wohlerhaltenes Exemplar dieses Rarissimum.
HALY ALBOHAZEN siehe INCUNABULA No. 22.
306. LEOPOLDUS, DUX AUSTRIAE. Compilatio de astrorum scientia X
continentis tractatus. Venedig, Melch. Sessa & Petr, de Rauanis, 1520. Mit
Titel holz sch n i tt, den Autor eine Leiter an den Sphä-
renglobus anlehnend darstellend, einem blattgroßen
Holzschnitt mit der Darstellung einer Hand, welche
den Sphärenglobus hält, 67 figürlichen Holzschnitten
mit Darstellungen der Sternbilder, 53 xylographischen
Horoskopen sowie mehreren Holzschnitt-Initialen u.
d. Druckermarke a. d. Titel. 94 unn. Bll. 4°. Alter Prgtbd. Mk. 90.—
Essling II2, SS. 401/02. Graesse IV, S. 162. Panzer VIII, 459, 1011. Seltene erste
venetianische Ausgabe des berühmten im 12. Jhdt. geschriebenen Werkes. Sie ent-
hält das Vorwort Ratdolt’s an Ulrich von Frundsberg, Bischof von Trient, so-
wie die von Ratdolt verwendeten Holzschnitte mit den Figuren des Tierkreises. Die allego-
rischen Darstellungen der Planeten sowie die schönen Initialen sind venetianischen Ur-
sprungs. Von einigen leichten Flecken abgesehen vorzüglich erhaltenes Exemplar. Auf dem
Titel alter handschriftlicher Besitzvermerk.

168
 
Annotationen