Metadaten

Dr. F. X. Weizinger und Co. <München> [Hrsg.]
Katalog der Sammlungen Ludwig Marx - Mainz, Albert Sieck - München: kultur- und kunstgeschichtliche Altertümer der Mittelmeer-, Rhein- und Donauländer vom Anfang der Bronzezeit bis zum Ausgang der Völkerwanderungszeit (ca. 2000 v. Chr. bis 800 n. Chr.); Anhang: mittelalterliche persische Keramik; [die Sammlungen werden versteigert vom 28. bis 31. Oktober 1918] — München, 1918

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32895#0013
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Erste Abteilung.

I. Arbeiten in Stein, Bein, Horn.

Kupferzeit (2100—1950 v. Chr.)

1 Steinbeil, dunkelgrün. Die Schneide gerundet, das Ende spitz. Die Seitenflächen flach ab-
gekantet. L. 16,5 cm. M. T. I, 5 Var. B. 11.

2 Steinbeil, flach, trapezförmig, aus grünschwarzem Stein. L. 4,5. L. Sigm. T. XXVII, 20 Var. B. 12.

3 Querbeil aus dunkelgriinem Stein mit leicht abgeschrägter Schneide. L. 10. B. 10.

4 Kleiner Hammer, dreikantig, eine Seite sphärisch. L. 6.

5 Ähnlicher Hammer, bootförmig ausgehöhlt. L. 8.

6 Schuhleistenkeil, seitlich durchbohrt. L. 16. Vgl. M. T. I, 6. L. Alt. I. Heft I, T. 1,5. B. 7.

7 Schuhleistenkeil, L. 14,3. B. 8.

8 Schuhleistenkeil, ohne Bohrung, schlanke, flache Lorm. L. 9, 4. B. 9.

9 Steinbeil mit leichter Anschwellung um die sehr weite Bohrung, Angabe der Mittellinie, leicht
gewellt. L. 13,2. L. Alt. H. I. T. 1, 11/13 Var. B. 1. Schönes Exemplar.

10 Kleines Beil, unfertig, mit unvollendeter Bohrung. L. 10. B. 2.

11 Grosse Axt, durchbohrt, aus dunklem, graugrünem Stein. L. 22,5. L. Sigm. T. XLIII, 5/6. B. 3.

12 Ähnliche Axt, L. 19,5. B. 4.

13 Hammer, breit, durchbohrt und bootförmig. L. 10. M. T. III, 36 Var. B. 5.

14 Steinhammer, rechteckig. L. 12. B. 6.

15 Dolch, fragmentiert, aus Leuerstein. L. 6. Zu M. T. 1,1 und T. II, 4. B. 14.

16 Pfeilspitze, aus Leuerstein, mit Griffzunge, ohne Widerhaken. Vgl. M. T. III, 17/20. L. Sigm.
T. XLIII, 23.

17 Messerchen aus Leuerstein, mit flachem Rücken. M. T. III, 14. B. 13.

18 Keil, grünlicher Stein, in Hornfassung. L. des Griffes 7,5. Vgl. M. T. III, 8 und L. Sigm.
T. XXIX, 1/6.

— Fundangabe: „Cortaillod" (am Neuenburger See). —

19 Beilfassung aus Hirschhorn. L. 7,5.

— Fundangabe: „Auvernier" (am

20 Beilfassung aus Hirschgeweih. Ein vollständig

entsprechendes Stück aus einem Pfahlbau in der
Schweiz im Römisch - Germanischen Zentral-
museum. (Inv.-Nr. 0. 2546). B. 15. Abb. 1.

21 Hirschhornstange, Zweiender, als Celtfassung,
mit Einschnitt. L. 33.

22 Hirschhorn, wohl als Werkzeug verwendet.

L. 19 und 20. 2 Stück.

23 Grosse Knochennadel, roh zugespitzt, die
Spitze abgebrochen. L. 7. B. 16.

24 Knochennadel, mit Öhr. L. 11. B. 17.

25 Knochennadel. L. 9,3. B. 18.

26 Pfriem aus Knochen, kantig, nach rückwärts
stark verdickt. L. 22. Vgl. M. S. 8. Lig. 22 und
L. Sigm. T. XXV, 18.

27 Pfriem, flach, nach rückwärts verjüngt. L. 14.

L. Sigm. T. XXVIII, 10/11.

28 Pfriem aus einem gespaltenen Knochen. L. 16. Hbb. i (Nr. 20) Beüfassung aus Hirschgeweih.

Neuenburger See). —
 
Annotationen