7
Eisenzeit. Perioden I und II. (1100—750 v. Chr.)
119 Lanzenspitze, Tülle rund, langes, schlankes Blatt. L. 28,5. M. T. XXIII, 9 und Civ. T. 9, 1.
Dunkle Patina. Abb.T.3.
— Fundangabe: „Narbonne (Aude)". —
120 Lanzenspitze mit runder Tülle, die im oberen Drittel die Löcher mit dem Nietstäbchen ent-
hält. Der Tüllenrücken ist in seiner ganzen Länge beiderseitig mit drei feinen Rippen besetzt,
die sich hinter den Nietlöchern an der Seite der Tülle vereinigen. L. 35. Vgl. Civ. T. 287, 5.
Wenig patiniert, aber von selten edler Form. Abb. T.3.
121 Lanzenspitze, Tülle achtseitig und etwas beschädigt. Blatt und Tiille mit „Augen“ verziert,
das Blatt lanzettförmig. L. 47. Civ. T. 30, 8. Braungrüne Patina. Abb. T. 3.
122 Lanzenspitze von ähnlicher Form, Löcher mit dem Nietstäbchen, welche noch die Nietkappen
tragen, im unteren Drittel der runden Tülle. L. 38,5. Grüne Patina. Abb.T.3.
123 Lanzenspitze von ähnlicher Form; der breite Teil des Blattes mit „Augen“ verziert, die
Tülle vieleckig, mit den Löchern nahe am unteren Ende, das mit drei Kerblinien umkreist ist.
L. 28,5. Zum Teil prachtvolle grüne Patina. Abb. T. 3.
124 Lanzenspitze von ähnlicher Form, Blatt sehr schmal und seitlich nur wenig eingezogen.
Löcher im oberen Drittel der runden Tülle. L. 29,5. Vgl. M. T. XXIII, 10/11. Graugrüne
Patina. Abb. T. 3.
125 Lanzenspitze, kleiner. L. 21. Hellgrüne Patina. Abb. T. 3.
126 Lanzenspitze, dünn, von schlanker Form, die runde Tülle etwas beschädigt. L. 19. Grau-
grüne Patina. Abb. T. 3.
127 Lanzenspitze, kleiner und plumper. Spitze etwas abgestumpft. L. 11,5. Grünliche Patina.
Abb. T. 3.
128 Lanzenspitze, die Tülle gelötet. L. 15. Civ. T. 147,2. Wenig patiniert. Abb. T. 3.
129 Lanzenspitze, Nietlöcher in der Mitte der achteckigen Tülle. L. 21. Civ. T. 125, 23. (Periode II
der Eisenzeit). Graugrüne Patina. Abb.T.3.
130 Lanzenspitze, etwas grösser. L 23,5. Civ. T. 125, 23. Var. Fleckige, grüne Patina. Abb. T. 3.
131 Lanzenspitze mit abgestuftem Blatt, abgeflachtem Tüllenrücken und den Nietlöchern unmittei-
bar an der Blattwurzel. L. 19. Patiniert. v Abb. T. 3.
132 Lanzenspitze von besonders langer Form, mit abgeflachtem Tüllenrücken, der von zwei
Rinnen begleitet ist, zwei Löcher im hintern Blattende. Die Nietlöcher im letzten Drittel
der Tülle. L. 45. Rotbraune Patina. Abb. T. 3.
133 Lanzenspitze mit langer, hinten verstärkter Tülle und abgeflachtem Ttillenrücken. Das Blatt
setzt fast rechtwinklig an der Tülle an. L. 29. Wenig patiniert. Abb. T. 3.
134 Lanzenspitze (Dolchmesser ?). Die Spitze dolchklingenförmig und mit zweimal gelochter
Tülle, die mit drei Doppelringen verziert ist. L. 18. Graugrüne Patina. Abb. T. 3.
135 Sauroter („Puntale“) für das untere Ende des Lanzenschaftes. Vorderer Teil spiralen-
förmig gedreht und durch einen Ring gegen die runde hintere Tülle abgesetzt. L. 18,5. Vgl.
Civ. T. 73, 3. Graugrüne Patina. Abb. T. 1.
136 Sauroter mit achteckiger, am hinteren Ende mit Kerbringen verzierter Tülle. L. 17. M. T. XXIII,
12/13. Var. Civ. T. 209, 12. Hellgrüne Patinä. Abb.T.3.
137 Meissel (?). Lange, konische Tülle rnit vier Flügeln, deren Spitzen abgebrochen sind. L. 23.
Blaugrüne Patina. Abb. T. 1.
138 Meissel mit gezackter Tülle und eingezogener, angebohrter Spitze. L. 22,5. Graugrüne Patina.
Abb. T. 1.
139 Meissel (?). Die Tülle mit sieben Flügeln besetzt. L. 12,5. Patiniert. Abb. T. 1.
140 Meissel (?), zungenförmig, Stockspitze (gefunden in Lichtenstein) und Meissel (vgl. Civ. T. 34,
13.). L. 13,5. 9 und 9,5. Patiniert. 3 Stück. Abb. T. 1 und3.
Eisenzeit. Perioden I und II. (1100—750 v. Chr.)
119 Lanzenspitze, Tülle rund, langes, schlankes Blatt. L. 28,5. M. T. XXIII, 9 und Civ. T. 9, 1.
Dunkle Patina. Abb.T.3.
— Fundangabe: „Narbonne (Aude)". —
120 Lanzenspitze mit runder Tülle, die im oberen Drittel die Löcher mit dem Nietstäbchen ent-
hält. Der Tüllenrücken ist in seiner ganzen Länge beiderseitig mit drei feinen Rippen besetzt,
die sich hinter den Nietlöchern an der Seite der Tülle vereinigen. L. 35. Vgl. Civ. T. 287, 5.
Wenig patiniert, aber von selten edler Form. Abb. T.3.
121 Lanzenspitze, Tülle achtseitig und etwas beschädigt. Blatt und Tiille mit „Augen“ verziert,
das Blatt lanzettförmig. L. 47. Civ. T. 30, 8. Braungrüne Patina. Abb. T. 3.
122 Lanzenspitze von ähnlicher Form, Löcher mit dem Nietstäbchen, welche noch die Nietkappen
tragen, im unteren Drittel der runden Tülle. L. 38,5. Grüne Patina. Abb.T.3.
123 Lanzenspitze von ähnlicher Form; der breite Teil des Blattes mit „Augen“ verziert, die
Tülle vieleckig, mit den Löchern nahe am unteren Ende, das mit drei Kerblinien umkreist ist.
L. 28,5. Zum Teil prachtvolle grüne Patina. Abb. T. 3.
124 Lanzenspitze von ähnlicher Form, Blatt sehr schmal und seitlich nur wenig eingezogen.
Löcher im oberen Drittel der runden Tülle. L. 29,5. Vgl. M. T. XXIII, 10/11. Graugrüne
Patina. Abb. T. 3.
125 Lanzenspitze, kleiner. L. 21. Hellgrüne Patina. Abb. T. 3.
126 Lanzenspitze, dünn, von schlanker Form, die runde Tülle etwas beschädigt. L. 19. Grau-
grüne Patina. Abb. T. 3.
127 Lanzenspitze, kleiner und plumper. Spitze etwas abgestumpft. L. 11,5. Grünliche Patina.
Abb. T. 3.
128 Lanzenspitze, die Tülle gelötet. L. 15. Civ. T. 147,2. Wenig patiniert. Abb. T. 3.
129 Lanzenspitze, Nietlöcher in der Mitte der achteckigen Tülle. L. 21. Civ. T. 125, 23. (Periode II
der Eisenzeit). Graugrüne Patina. Abb.T.3.
130 Lanzenspitze, etwas grösser. L 23,5. Civ. T. 125, 23. Var. Fleckige, grüne Patina. Abb. T. 3.
131 Lanzenspitze mit abgestuftem Blatt, abgeflachtem Tüllenrücken und den Nietlöchern unmittei-
bar an der Blattwurzel. L. 19. Patiniert. v Abb. T. 3.
132 Lanzenspitze von besonders langer Form, mit abgeflachtem Tüllenrücken, der von zwei
Rinnen begleitet ist, zwei Löcher im hintern Blattende. Die Nietlöcher im letzten Drittel
der Tülle. L. 45. Rotbraune Patina. Abb. T. 3.
133 Lanzenspitze mit langer, hinten verstärkter Tülle und abgeflachtem Ttillenrücken. Das Blatt
setzt fast rechtwinklig an der Tülle an. L. 29. Wenig patiniert. Abb. T. 3.
134 Lanzenspitze (Dolchmesser ?). Die Spitze dolchklingenförmig und mit zweimal gelochter
Tülle, die mit drei Doppelringen verziert ist. L. 18. Graugrüne Patina. Abb. T. 3.
135 Sauroter („Puntale“) für das untere Ende des Lanzenschaftes. Vorderer Teil spiralen-
förmig gedreht und durch einen Ring gegen die runde hintere Tülle abgesetzt. L. 18,5. Vgl.
Civ. T. 73, 3. Graugrüne Patina. Abb. T. 1.
136 Sauroter mit achteckiger, am hinteren Ende mit Kerbringen verzierter Tülle. L. 17. M. T. XXIII,
12/13. Var. Civ. T. 209, 12. Hellgrüne Patinä. Abb.T.3.
137 Meissel (?). Lange, konische Tülle rnit vier Flügeln, deren Spitzen abgebrochen sind. L. 23.
Blaugrüne Patina. Abb. T. 1.
138 Meissel mit gezackter Tülle und eingezogener, angebohrter Spitze. L. 22,5. Graugrüne Patina.
Abb. T. 1.
139 Meissel (?). Die Tülle mit sieben Flügeln besetzt. L. 12,5. Patiniert. Abb. T. 1.
140 Meissel (?), zungenförmig, Stockspitze (gefunden in Lichtenstein) und Meissel (vgl. Civ. T. 34,
13.). L. 13,5. 9 und 9,5. Patiniert. 3 Stück. Abb. T. 1 und3.