Metadaten

Dr. F. X. Weizinger und Co. <München> [Editor]
Katalog der Sammlungen Ludwig Marx - Mainz, Albert Sieck - München: kultur- und kunstgeschichtliche Altertümer der Mittelmeer-, Rhein- und Donauländer vom Anfang der Bronzezeit bis zum Ausgang der Völkerwanderungszeit (ca. 2000 v. Chr. bis 800 n. Chr.); Anhang: mittelalterliche persische Keramik; [die Sammlungen werden versteigert vom 28. bis 31. Oktober 1918] — München, 1918

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.32895#0032
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
20

304 Etruskischer Hängeschmuck. Kette mit zylindrischen
Gliedern und Anhängern in Form langgezogener Tropfen.

Vgl. L. Sigm. T. XXXVII, 39. Grüne Patina. Abb. 12.

305 Desgleichen. Kette mit Doppelringgliedern und baluster-
förmigen Anhängern. L. 57. Grüne Patina.

306 Desgleichen. Kette mit Doppelgliedern und Anhängern in

Form von Stäben, Scheiben, Tropfen und Radkreuz mit Öse
und Haken. L. 71. Grüne Patina. Abb.T.13.

307 Desgleichen. Kette mit zylindrischen Gliedern und An-

hängern in Form von dreieckigen Blättchen und Kugeln
(Schellen). L. 65,5. Grüne Patina. Abb. T. 13.

308 Desgleichen. Kette mit zylindrischen Gliedern und Anhängern
in Form von Dreispitzen und Kugeln. L. 150. Grüne Patina.

Abb. T. 13.

309 Desgleichen. a) Kette mit zylindrischen Gliedern und einer

konischen Perle. L. 68. b) Anhänger aus sechs Gliedern
(u. a. Halbmond, Vase, Bommel) bestehend. L. 13. Grüne
Patina. Abb. T. 13.

310 Desgleichen. Ringstab mit einer Anzahl kleiner Ringe besetzt, an denen Kettchen mit Klapper-

blechen hängen. Ausserdem ist noch ein grosser Ring beweglich angebracht. L. 26,5. D. 8.
Grüne Patina. Abb. T. 13.

311 Desgleichen. Ein paar Ringe, an deren Aussenseiten Ösen angebracht sind, in denen noch
drei bezw. zwei Bommeln (Schellen) hängen. D. 4. Vgl. L. Sigm. T. XXXVI, 9. Grüne Patina.

Abb. T.20.

312 Desgleichen. An einer Schnur aufgereihte Bronzeperlen. L. 72. Grüne Patina.

313 Desgleichen. Eine Anzahl fassförmiger, grosser Perlen an einer Schnur aufgereiht. Vgl. den
Typus Civ. II. Pag. 886. Fig. 6. Patiniert.

314 Desgleichen. Eine grosse Anzahl an einer Schnur aufgereihter förmiger Anhänger. Vgl.
Civ. II. 160,10. Patiniert.

315 Desgleichen. Radförmiger Anhänger mit dreieckiger Öse. D. 6,5 und 7. Vgl. M. T. XVI, 8
und B Nat. IV. T. I, 10 (mit Nadel). Mittelitalien (1400—1200 v. Chr.). Grüne Patina. 2 Stück.

Abb. 12 u.J. 20.

316 Desgleichen. Grosser Anhänger in Form einer Brillenspirale. B. 20,8. D. der einzelnen Spirale 9.

Vgl. Civ. T. VIII, 82 und L. Sigm. XXXVII, 33. Mittelitalie n (ca. 1000—800 v. Chr.). Graugriine
Patina. Abb. T.22.

317 Desgleichen. Wie vorher, jedoch kleiner. B- 5,5 und 4. D. je 2. Griine Patina. 3 Stück.

318 Desgleichen. Anhänger in Gestalt eines hufeisenförmigen Bügels, an dem zwei Muscheln
hängen. L. 7. Patiniert.

319 Desgleichen. (Pferdeschmuck, Pensilia). Ein Satz balusterförmiger Bronzestäbe, an dem

einen Ende kelchartig verbreitert und gelocht, am andern Ende knaufartig verdickt. L. 4—17,5.
Vgl. L. Sigm. T. XXXVII, 28 ff. Patiniert. 15 Stiick. Abb. 12.

320 Desgleichen (Pensile) mit durchlochtem Kopf, geriefeltem Hals und vierseitigem, konischem
Körper. L. 7,5. Vgl. L. Sigm. T. XXXVII, 29. Italisch (9. Jahrh. v. Chr.). Patiniert. Abb.T.l.

Römische Kaiserzeit.

321 Zierscheibe, durchbrochen gearbeitet, der breite Rand endigt in einen Tierkopf. Beschädigt.
D. 6. Grüne Patina.

322 Desgleichen, durchbrochen, kreuzförmig geteilt mit Doppelvoluten in den Zwischenräumen.

Beschädigt. D. 7. B. 226. Patiniert. Abb. T. II, 13.

Hbb. 12

(Nr. 303, 304, 515, 319, 836, 838, 935, 936)
Hängeschmuck aus Bronze.
 
Annotationen