Metadaten

Dr. F. X. Weizinger und Co. <München> [Hrsg.]
Katalog der Sammlungen Ludwig Marx - Mainz, Albert Sieck - München: kultur- und kunstgeschichtliche Altertümer der Mittelmeer-, Rhein- und Donauländer vom Anfang der Bronzezeit bis zum Ausgang der Völkerwanderungszeit (ca. 2000 v. Chr. bis 800 n. Chr.); Anhang: mittelalterliche persische Keramik; [die Sammlungen werden versteigert vom 28. bis 31. Oktober 1918] — München, 1918

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32895#0034
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
22

323 Anhänger in Ankerform mit reicher Profilierung. L. 6. B. 6,5. Behn 220. Patiniert.

Abb. T. II, 9.

324 Desgleichen. Schlecht erhalten. L. 5. B. 5,5. Behn 221. Patiniert.

325 Desgleichen, in Form eines Amazonenschildes mit zwei Zapfen an der Rückseite. B. 3. Vgl.

Jacobi, Saalburg. T. XLII, 14/16. B. 222. Patiniert. 2 Stück. Abb.T.11,1.

326 Desgleichen. Herzförmiges Blatt mit Ringöse (abgebrochen). H.5. B. 5. B. 223. Patiniert.

Abb. T. II, 5.

327 Desgleichen. Halbmondförmige Scheibe mit Vertiefungen für die Emaillierung (nur mehr

Spuren). B. 4,5. B. 225. Abb. T. II, 6.

328 Anhänger, geflügelter Phallos mit anhängender Öse. L. 4,3. B. 224. Echtheit (?).

329 Desgleichen, Maus (?) mit Öse rückwärts. L. 3,8. Vgl. Sch. ant. Br. 1027. Dunkle Patina.

Abb. T. 17.

330 Beschlägornament. Gegenständiges Trompetenmuster in zwei stilisierte Pferdeköpfe endigend.

B. 4,5. B. 213. Patiniert. Abb.T.11,3.

331 Beschlägornament, halbkreisförmig mit eingerollten Pfeilenden und rechteckigem Aufsatz.

D. 3. Vgl. Jacobi, Saalburg T. XLIV, 2 und 7. B. 214. Patiniert. Abb.T. II, 2.

332 Beschlägblech von der Vorder-
seite eines Holzkastens (Wand-
und Deckelfront), achtTeile. B. 209.

Abb. 13.

333 Desgleichen, nur das Mittelblech
mit dem Schlüsselloch erhalten.

L. 13. B. 11. Patiniert.

334 Desgleichen, einfacher verziert;
in der Mitte flache, konzentrische
Kreise, an den Rändern eine Kante
feingepunzter Punkte, fünf Teile.

B. 210.

335 Desgleichen, Mittelstück mit
Schlüsselloch. B. 21 1.

336 Desgleichen, unverziert mit zwei
Schliissellöchern in Form von
rechten Winkeln. Dazu kleine, runde Platte mit doppeltem Bronzestift. B. 212.

337 Schlossriegel mit zwei rechteckigen und zwei dreieckigen Zellen. L. 8,5. Vgl. Sch. ant. Br.
S. 58.

338 Schiebschlüssel mit Stichzapfen, rechtwinklig umgebogen, oben ein Loch zum Anhängen.
L. 5,8. B. 102.

339 Desgleichen, am oberen Ende profiliert, der Zapfen sehr dick. L. 4,3. B. 103.

340 Desgleichen, sehr fein, der Griff profiliert. L. 4,2. B. 104.

341 Desgleichen, der Bart mit fünf Zähnen und halbkreisförmig gebogen. Der Ring profiliert. L. 4,5.

342 Schlüsselgriff, durchbrochen gearbeitet. H. 5. B. 106.

343 Schlüssel, der Griff wie vorher, der Schaft aus Eisen. L. 7.

344 Schlüssel mit Öse, als Bart eine viereckige Platte, L. 5,4. B. 240. Eisen.

345 Drehschlüssel mit ringförmigem Griff, der Bart stark gezahnt. L. 7,6. B. 105.

346 Desgleichen mit stark profiliertem Bronzegriff und eisernem Schaft und Bart. L. 8,2.

347 Vier Federschloss = Schlüssel mit Ring, drei davon mit viereckiger, verschieden aus-
geschnittener Platte und einer mit hohlem Schaft. D. der Ringe 2. H. der Platten 1,5. B. 204
bis 206. Vgl. Sch. ant. Br. 356.
 
Annotationen