23
348 Federschloss=SchIiissel. Ringförmiger Griff, der Bart in
Form eines Swastikakreuzes. L. 7,5. Eisen.
349 Zwei desgleichen, ähnlich wie vorher. L 5. Eisen.
350 Fünf desgleichen, zum Teil fragmentiert. Eisen.
351 Desgleichen aus Bronze. Am Schaft beweglicher Ring, der
Bart mit zwei Ansätzen. L. 4,5. Merovingisch.
352 Desgleichen. Der Griff von ovaler Form, kreuzförmig durch-
brochen und mit einer Öse. Der Bart besteht aus zwei Zähnen.
L. 7,8. Spätere Zeit.
353 Schlüsselgriff in Form eines Pferdekopfes, dessen Hals
aus einer Rosette herauswächst. Diese ist mit Bleifaden ein-
gelegt. L. 8,5. B. 107. Abb. T. II, 15.
354 Griff einer Handwage (Abb. T. II, 7) und Wagbalken. L. 5 und
16,5. B. 108.
355 Drei vasenförmige Gewichte, zum Teil mit Ringen und
Ösen. D. 3.
356 Knauf, hohl, konisch, mit zylindrischem Hals, von einer Art
Gitter mit aufgesetzten Nieten umzogen. H. 5. D. 3,5. R ö m is ch ?
Dunkelgrüne Patina. Abb. T. 16.
357 Messergriff in
Gestalteines lie-
genden Hundes
Die Angel aus
Eisen. L. 7,5.
B. 109. Abb. 14.
358 Griff in Form
einer Hand. Zwi-
schen Daumen
und Zeigefinger
einen runden
Gegenstand.
L. 4. B. 110.
359 Desgleichen, fragmentiert. L. 4,5. B. 111.
360 Griff, delphinförmig geschwungen, mit gelochter Ansatzplatte.
L. 4,5. B. 112.
361 Drei Glöckchen verschiedenerForm. H.5,4,2. B. 99 bislOl.
362 Zwei desgleichen. H. 9 und 4.
363 Vier desgleichen. H. 4 und 2,5.
364 Geldbörse. Der kahnförmig gestaltete Behälter geht in einen
Tragring über. Der Deckel fehlt. D. 12. Abb. T.23.
365 Desgleichen. Tragring gebrochen.
366 Spindel mit profilierten Enden. L. 20. Villanovazeit. Grüne
Patina.
367 Kugel (Spinnwirtel ?), durchbrochen und gelocht. D. 4. Dunkle
Patina. Abb. T. 16.
368 Kandelaber, auf drei geschwungenen Tierfüssen, der Schaft
kaneliert und von einer nach unten offenen Schale abgeschlossen.
Darüber erhebt sich der profilierte Auf.satz mit vier Fackel-
Hbb. 15 (Nr. 568) Bronzekandelaber
348 Federschloss=SchIiissel. Ringförmiger Griff, der Bart in
Form eines Swastikakreuzes. L. 7,5. Eisen.
349 Zwei desgleichen, ähnlich wie vorher. L 5. Eisen.
350 Fünf desgleichen, zum Teil fragmentiert. Eisen.
351 Desgleichen aus Bronze. Am Schaft beweglicher Ring, der
Bart mit zwei Ansätzen. L. 4,5. Merovingisch.
352 Desgleichen. Der Griff von ovaler Form, kreuzförmig durch-
brochen und mit einer Öse. Der Bart besteht aus zwei Zähnen.
L. 7,8. Spätere Zeit.
353 Schlüsselgriff in Form eines Pferdekopfes, dessen Hals
aus einer Rosette herauswächst. Diese ist mit Bleifaden ein-
gelegt. L. 8,5. B. 107. Abb. T. II, 15.
354 Griff einer Handwage (Abb. T. II, 7) und Wagbalken. L. 5 und
16,5. B. 108.
355 Drei vasenförmige Gewichte, zum Teil mit Ringen und
Ösen. D. 3.
356 Knauf, hohl, konisch, mit zylindrischem Hals, von einer Art
Gitter mit aufgesetzten Nieten umzogen. H. 5. D. 3,5. R ö m is ch ?
Dunkelgrüne Patina. Abb. T. 16.
357 Messergriff in
Gestalteines lie-
genden Hundes
Die Angel aus
Eisen. L. 7,5.
B. 109. Abb. 14.
358 Griff in Form
einer Hand. Zwi-
schen Daumen
und Zeigefinger
einen runden
Gegenstand.
L. 4. B. 110.
359 Desgleichen, fragmentiert. L. 4,5. B. 111.
360 Griff, delphinförmig geschwungen, mit gelochter Ansatzplatte.
L. 4,5. B. 112.
361 Drei Glöckchen verschiedenerForm. H.5,4,2. B. 99 bislOl.
362 Zwei desgleichen. H. 9 und 4.
363 Vier desgleichen. H. 4 und 2,5.
364 Geldbörse. Der kahnförmig gestaltete Behälter geht in einen
Tragring über. Der Deckel fehlt. D. 12. Abb. T.23.
365 Desgleichen. Tragring gebrochen.
366 Spindel mit profilierten Enden. L. 20. Villanovazeit. Grüne
Patina.
367 Kugel (Spinnwirtel ?), durchbrochen und gelocht. D. 4. Dunkle
Patina. Abb. T. 16.
368 Kandelaber, auf drei geschwungenen Tierfüssen, der Schaft
kaneliert und von einer nach unten offenen Schale abgeschlossen.
Darüber erhebt sich der profilierte Auf.satz mit vier Fackel-
Hbb. 15 (Nr. 568) Bronzekandelaber