28
409 Spatel und Sonde. L. 18. B. 122. Abb.19,12.
410 Desgleichen, am Ansatz der Spatel einfache Profilierung. L. 19,3. B. 123. Grüne Patina. Abb, 19,11.
411 Desgleichen, acht Bruchstücke.
1
Z -—
3
-.—.
B. 124.
412 Drei Nadeln, a) mit scharfem
Löffel, b) mit Löffel rund vertieft
(Abb. 19, 8) c) mit länglich flachem
Löffel. L. 12,9. 10,5. 8,7. B. 125.
126, 127.
413 Desgleichen, stark verbogen,
Löffel fragmentiert. L. 11. B. 128.
414 Desgleichen, die Nadel in der
Mitte leicht geschwollen. DerLöffel
flach und gebogen. L. 17,1. B. 129.
Abb. 19, 7.
415 Desgleichen, versilbert, von
einem mehrkantigen Knopf durch-
setzt, auf dem viermal eine Swastika eingeritzt ist. L. 17,5. B. 130.
416 Desgleichen aus Bronze. Der Knopf ohne Ornament. L. 17,8. B. 131.
417 Desgleichen. L. 14,3.
418 Desgleichen, versilbert gewesen. L. 24,5. B. 132.
419 Desgleichen aus Bronze. Die Nadel gewellt. L. 16,9. B. 133.
420 Desgleichen. L. 14,4. B. 134.
421 Desgleichen, im letzten Drittel gegen den Löffel zu angeschwollen und mit einem Ornament
aus Schachtelhalmschuppen zwischen Ringen verziert. L. 21,9. B. 135. Grüne Patina. Abb.19,5.
422 Desgleichen. Neun Fragmente. B. 136.
423 NadeJ, gekrümmt und facettiert mit länglic.hem, scharfem Löffel. L. 14,1. B. 137. Abb.19,9.
424 Doppellöffel, S-förmig gebogen. L. 7,9. B. 138. Abb.19,6.
425 Nadel, diinn und gekriimmt, mit zwei Zacken. L. 12,9. B. 139. Abb. 19, 13.
426 Desgleichen, beiderseits gegabelt. L. 12,3. B. 140. Abb. 19, 10.
427 Desgleichen, das eine Ende erweitert sich zu einer langen, flachen Spatel. L. 10,7. B. 141.
- ' Abb. 19,18.
Hbb. 19 (Nr. 418, 415, 419, 416, 421, 424, 414, 412b, 423, 426, 410, 409, 425, 496, 408, 405,
432, 427, 451, 456, 434, 455, 437). Chirurgische Qeräte.
Abb. 19, 2.
Abb. 19, 4.
Abb. 19, 1.
Abb. 19, 3.
428 Nadel mit Öhr, flach und auf einer Seite leicht gehöhlt. L. 13,5.
429 Desgleichen mit Öhr, von rundem, gegen das Ende vierkantigem Querschnitt. L. 13.
430 Desgleichen, facettiert und nach riickwärts in vier Stäbchen aufgeschnitten. L. 15,7.
431 Gerät unklarer Bedeutung; einerseits herzförmige Spitze, andrerseits Doppelvolute. L.7,5. B. 143.
Abb. 19, 19.
432 Desgleichen, einerseits schaufelförmige Endung, andrerseits S-förmige Biegung. In der Mitte
ein Griff. L. 12. B. 144. Abb.19,17.
433 Löffel von länglich-ovaler Form. Einfach profilierter Griff (fragmentiert). L. 13. B. 85. Abb. 19,22.
434 Desgleichen, rund, mit einfachem Griff. Auf der Unterseite des Löffels ein gepunztes M.
L. 7,7. B. 86. Abb. 19, 21.
435 Desgleichen. L. 11. Grüne Patina.
436 Desgleichen, blattförmig, mit abgesetztem Griff. L. 6,3. B. 87. Abb. 19, 20.
437 Zwei Löffelgriffe, einer mit blattförmiger Attache. L. 11,7 und 11,3. B. 88 Abb. 19,23.
438 Drei Löffel, davon zwei mit Beschaumarken (Rosette und Weltkugel). Die Enden der Griffe
sind figürlich gearbeitet. L. 16, 16,5 und 16,7. Mittelalterlich. Abb.T.16.
409 Spatel und Sonde. L. 18. B. 122. Abb.19,12.
410 Desgleichen, am Ansatz der Spatel einfache Profilierung. L. 19,3. B. 123. Grüne Patina. Abb, 19,11.
411 Desgleichen, acht Bruchstücke.
1
Z -—
3
-.—.
B. 124.
412 Drei Nadeln, a) mit scharfem
Löffel, b) mit Löffel rund vertieft
(Abb. 19, 8) c) mit länglich flachem
Löffel. L. 12,9. 10,5. 8,7. B. 125.
126, 127.
413 Desgleichen, stark verbogen,
Löffel fragmentiert. L. 11. B. 128.
414 Desgleichen, die Nadel in der
Mitte leicht geschwollen. DerLöffel
flach und gebogen. L. 17,1. B. 129.
Abb. 19, 7.
415 Desgleichen, versilbert, von
einem mehrkantigen Knopf durch-
setzt, auf dem viermal eine Swastika eingeritzt ist. L. 17,5. B. 130.
416 Desgleichen aus Bronze. Der Knopf ohne Ornament. L. 17,8. B. 131.
417 Desgleichen. L. 14,3.
418 Desgleichen, versilbert gewesen. L. 24,5. B. 132.
419 Desgleichen aus Bronze. Die Nadel gewellt. L. 16,9. B. 133.
420 Desgleichen. L. 14,4. B. 134.
421 Desgleichen, im letzten Drittel gegen den Löffel zu angeschwollen und mit einem Ornament
aus Schachtelhalmschuppen zwischen Ringen verziert. L. 21,9. B. 135. Grüne Patina. Abb.19,5.
422 Desgleichen. Neun Fragmente. B. 136.
423 NadeJ, gekrümmt und facettiert mit länglic.hem, scharfem Löffel. L. 14,1. B. 137. Abb.19,9.
424 Doppellöffel, S-förmig gebogen. L. 7,9. B. 138. Abb.19,6.
425 Nadel, diinn und gekriimmt, mit zwei Zacken. L. 12,9. B. 139. Abb. 19, 13.
426 Desgleichen, beiderseits gegabelt. L. 12,3. B. 140. Abb. 19, 10.
427 Desgleichen, das eine Ende erweitert sich zu einer langen, flachen Spatel. L. 10,7. B. 141.
- ' Abb. 19,18.
Hbb. 19 (Nr. 418, 415, 419, 416, 421, 424, 414, 412b, 423, 426, 410, 409, 425, 496, 408, 405,
432, 427, 451, 456, 434, 455, 437). Chirurgische Qeräte.
Abb. 19, 2.
Abb. 19, 4.
Abb. 19, 1.
Abb. 19, 3.
428 Nadel mit Öhr, flach und auf einer Seite leicht gehöhlt. L. 13,5.
429 Desgleichen mit Öhr, von rundem, gegen das Ende vierkantigem Querschnitt. L. 13.
430 Desgleichen, facettiert und nach riickwärts in vier Stäbchen aufgeschnitten. L. 15,7.
431 Gerät unklarer Bedeutung; einerseits herzförmige Spitze, andrerseits Doppelvolute. L.7,5. B. 143.
Abb. 19, 19.
432 Desgleichen, einerseits schaufelförmige Endung, andrerseits S-förmige Biegung. In der Mitte
ein Griff. L. 12. B. 144. Abb.19,17.
433 Löffel von länglich-ovaler Form. Einfach profilierter Griff (fragmentiert). L. 13. B. 85. Abb. 19,22.
434 Desgleichen, rund, mit einfachem Griff. Auf der Unterseite des Löffels ein gepunztes M.
L. 7,7. B. 86. Abb. 19, 21.
435 Desgleichen. L. 11. Grüne Patina.
436 Desgleichen, blattförmig, mit abgesetztem Griff. L. 6,3. B. 87. Abb. 19, 20.
437 Zwei Löffelgriffe, einer mit blattförmiger Attache. L. 11,7 und 11,3. B. 88 Abb. 19,23.
438 Drei Löffel, davon zwei mit Beschaumarken (Rosette und Weltkugel). Die Enden der Griffe
sind figürlich gearbeitet. L. 16, 16,5 und 16,7. Mittelalterlich. Abb.T.16.