Metadaten

Dr. F. X. Weizinger und Co. <München> [Hrsg.]
Katalog der Sammlungen Ludwig Marx - Mainz, Albert Sieck - München: kultur- und kunstgeschichtliche Altertümer der Mittelmeer-, Rhein- und Donauländer vom Anfang der Bronzezeit bis zum Ausgang der Völkerwanderungszeit (ca. 2000 v. Chr. bis 800 n. Chr.); Anhang: mittelalterliche persische Keramik; [die Sammlungen werden versteigert vom 28. bis 31. Oktober 1918] — München, 1918

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32895#0056
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
44

723 Spiralbrillenfibel, sehr gross. Der Nadelhalter endigt in eine flache Spiralscheibe. L. 22. M.

T. 12, lVar. P r o t oe t r u s k i s ch. Ca. 1000—900 v. Chr. Teils blaue, teils hellgrüne, glänzende
Patina. Prachtexemplar von grosser Seltenheit. Abb. T.22.

724 Vierfache Spiralbrillenfibel. Die vier Scheiben S-förmig miteinander verbunden. Auf dem
Kreuzungspunkte sitzt eine Blattrosette, auf der Unterseite eine vollständige Nadel aus Draht
gebildet. L. 10,5. B. 10,5. Vgl. Civ. T. XXI Nr. 286. Graugrüne Patina.

725 Desgleichen. Auf dem Kreuzungspunkte sitzt einerseits eine sternförmige Platte, andrerseits
die vollständige Nadel mit flachem, in der Mitte verbreitertem Bügel (Nadel abgebrochen). L. 16,5.
B. 16,5. Vgl. Sch. ant. Br. T. I, 2. „H a 11 st atty p u s“. Dunkelgrüne Patina. P r ac h texe m p 1 ar.

Abb. T. 22.

726 Zweigliedrige Scheibenfibel. Der Bügel, blattförmig erweitert und mit Strichornament,
endigt nach beiden Seiten in flache, mit Kerbmuster verzierte Scheiben, die Nadel eingehängt
und mit flachem Kopf. L. 11,5. Vgl. M. S. 231 Fig. 781/83. Dunkelgrüne Patina. Pracht-

exemplar. Abb.T.22.

— Fundangabe: „Rügen". —

727 Halbmondfibel. Der Bügel beschreibt einen halbkreisförmigen Scheibenansatz mit „Augen“

und Tremolierstrichmuster; an einer Reihe kleiner Löcher sind Klapperbleche angebracht, inner-
halb des Halbkreises zwei primitive Tiere (der Kopf abgebrochen) und breiter Nadelhalter. B. 9,5.
H. 8. Vgl. Bass. „Der Schmuck“ Fig. 4. „H a 11 stat ty pus“. Ca. 1000—700 v. Chr. Hellgrüne
Patina. Sehr seltenes Exemplar. Abb. T.20.

B. Bogenfibeln.

Eisenzeit (Villanovazeit) bis La Tenezeit.

728 Raupenfibel, verdickter Bogen mit Strich- und Punktkreisen verziert. Nadelhalter fragmen-
tiert. L. 6,7. F. Typus E. T. 57, 5. Ca. 1000 v. Chr. Grüne Patina.

729 Desgleichen, die Federspirale grösser, Nadelhalter nach beiden Seiten gleich lang. Der Bogen
mit Federmuster und vertieften Ringen reihig verziert. L. 12,8. Schöne grüne Patina. Abb. T.23.

730 Desgleichen, ganz ähnliches Exemplar, an der Nadel ein Ring. L. 13. Grüne Patina. Abb. T.23.

731 Kahnfibel, verbogen, kahnförmig verbreitert und mit Strichverzierung, der Nadelhalter nach

beiden Seiten gleich lang. An der Nadel steckt eine kleine Schmuckscheibe, an deren Rand
dichte Löcher mit Ringen sitzen. L. 3,5. F. Typ. E/F. T. 57, 5/6. Ca. 1000—900 v. Chr. Grüne
Patina. Abb. T. 25.

732 Desgleichen, kleiner, ohne Schmuckscheibe. L. 2,8. Grüne Patina.

733 Desgleichen. Der Bogen mit Bändern von fächerförmigen Strichmustern verziert. Nadel ab-
gebrochen. L. 5,5. Griine Patina.

734 Desgleichen, grösser, mit demselben Fächermuster. Nadel abgebrochen. L. 7,5. Patiniert.

735 Desgleichen. Der Bogen mit „Augen“ und abwechselnden Punkt- und Strichkreisen und Linien

verziert. Nadel z. T. abgebrochen. L. 9,5. Grüne Patina. Abb. T. 23.

736 Desgleichen. Der Bogen wird durch einen einfachen Draht gebildet, auf dem ein kahnförmiges

Bernsteinstück, das eine zweite parallele Bohrung aufweist, sitzt. Nadel abgebrochen. L. 7. Die

Nadel patiniert. Abb. T. 24.

737 Vier Bernsteinfibeln, zum Teil fragmentiert. Die Nadeln zum Teil fehlend, zum Teil ab-
gebrochen.

738 Drahtfibel, Nadelhalter abgebrochen. Auf dem Bogen sitzen eine Anzahl Bein- und Glas-

perlen. L. 5. Vgl. Civ. T. VII, 63. Ca. 1000—900 v. Chr. Grüne Patina. Abb. T.26.

739 Bruchstück einer Villanova-Kahnfibel aus glasartiger Masse; die Aussenseite zeigt eine Reihe
schwarzglasierter gedrehter Stäbe (Steinbockhornmuster). L. 4. Vgl. Civ. T. VII, 66. Abb. T. 24.

740 Kahnfibel. Der Nadelhalter nach aussen etwas verlängert, Nadel abgebrochen. L. 4. F. Typ.
F. T. 57, 6. Ca. 900 v. Chr. Grüne Patina.
 
Annotationen