Metadaten

Dr. F. X. Weizinger und Co. <München> [Hrsg.]
Katalog der Sammlungen Ludwig Marx - Mainz, Albert Sieck - München: kultur- und kunstgeschichtliche Altertümer der Mittelmeer-, Rhein- und Donauländer vom Anfang der Bronzezeit bis zum Ausgang der Völkerwanderungszeit (ca. 2000 v. Chr. bis 800 n. Chr.); Anhang: mittelalterliche persische Keramik; [die Sammlungen werden versteigert vom 28. bis 31. Oktober 1918] — München, 1918

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32895#0115
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
103

1804 Volutenlampe mit eckiger Schnauze. Stark verbrannt. L. 8,7. B. 404.

1805 ' Desgleichen, rotbraun bemalt. ImSpiegel Altar mitFlamme, beiderseits Rohrkolben(P). L.8. B. 405.

1806 Desgleichen mit gerilltem Ringgriff, braunrot bemalt. Die Schnauze schmucklos. Jederseits
halbmondförmige Ansätze. L. 9,2. B. 406.

1807 Desgleichen mit Standfläche und kleinem, gerilltem Ringgriff. Die Voluten sehr verkümmert.
Um den Spiegel ein Zweigkranz mit Bändern. L. 5,7. B. 407.

1808 Lampe in Kopfform, aus ziegelrotem Ton. L. 10. B. 408.

1809 Grosse Lampe vom Fortis=Typus aus ziegelrotem Ton. Durchlaufender Kanal. Im Spiegel

eine fliegende Gans. Um den Rand drei durchbohrte Aufhängösen. Auf der Unterseite Stempel:
FORTIS. L. 16. Vgl. C. I. L. XIII, 10001, 136. B. 409. Abb. 62.

1810 Desgleichen mit Ringgriff, gelbrot. Im Spiegel eine Pan-
maske. L. 10. B. 410.

1811 Desgleichen. Im Spiegel eine Maske. L. 10,7. B. 411.

1812 Desgleichen. Der Ringgriff abgebrochen. Im Spiegel nur
ein Loch. Stempel: FELIX. L. 11. C. I. L. 132. B. 412.

1813 Desgleichen, ziegelrot, mit emporstehendem Ringgriff und
drei Eingusslöchern. Im Spiegel eine Art plastische Blatt-
rosette. Die Schnauze falsch ergänzt. Stempel: VIBIANI.

C. I. L. 332. B. 413.

1814 Desgleichen mit gelbbrauner Bemalung, sehr roh. L. 10,5.

B. 416.

1815 Desgleichen mit unleserlichem Stempel. L. 9,3. B. 417.

1816 Desgleichen, rot bemalt. Stempel: STROBILI. L. 7,9.

C. I. L. 307. B. 419.

1817 Desgleichen, hellgelb. Stempel: ATTILLUS F. L. 7,5.

C. I. L. 54. B. 420.

1818 Desgleichen, ziegelrot. Mit zwei Aufhängösen ohne Griff.

Stempel: FORTIS. L. 7,8. B. 421.

1819 Lampe mit hohem Körper und fast rechtwinkliger Umrah-
mung des Spiegels. Pfeifenton mit rotbraunem Überzug.

Der Griff sehr dick und plump. Am Boden konzentrische Hbb- 62 i Nr- J809) Lampe.

Ringe. L. 8,8. B. 422.

1820 Desgleichen. Roter Ton. L. 7,8.

1821 Desgleichen. Ohne Henkel, mit Maske im Spiegel. L. 10,5.

1822 Desgleichen. Mit Henkel, im Spiegel ein Loch. L. 9.

1823 Desgleichen. Ohne Henkel. Stempel: LVSATI. L. 8.

1824 Desgleichen. Schwarz. Stempel: QCC. L. 8,7.

1825 Desgleichen. Umrahmung ähnlich wie 1819. Breite Form. L. 10.

1826 Flache Lampe mit weitem Mittelloch und durchbohrtem Griffansatz. D. 6,6. B. 423.

1827 Desgleichen derselben Form. D. 6,1. B. 424.

1828 Lampe. Im Spiegel links schreitender Eros. L. 9.

1829 Desgleichen. Im Spiegel die drei Grazien. Stempel: TMMIT (?). L. 9,5.

1830 Desgleichen. Der Spiegel umgeben von einem reliefierten Eichenkranz. Über der Schnauze
Maske. L. 6,5.

1831 Desgleichen. Im Spiegel Büste des Sol. L.. 10,5.

1832 Desgleichen. Im Spiegel Krater, an dem zwei Panther emporspringen. Aussen Lorbeerkranz.
Stempel: CIVNBIT. L. 11.

1833 Desgleichen. Gelber Ton, rot bemalt; um den Spiegel Blattbordüre. L. 15. D. 12.
 
Annotationen