Metadaten

Dr. F. X. Weizinger und Co. <München> [Editor]
Katalog der Sammlungen Ludwig Marx - Mainz, Albert Sieck - München: kultur- und kunstgeschichtliche Altertümer der Mittelmeer-, Rhein- und Donauländer vom Anfang der Bronzezeit bis zum Ausgang der Völkerwanderungszeit (ca. 2000 v. Chr. bis 800 n. Chr.); Anhang: mittelalterliche persische Keramik; [die Sammlungen werden versteigert vom 28. bis 31. Oktober 1918] — München, 1918

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.32895#0116
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
104

1834 Flache Lampe. Rötlicher Ton, um den Spiegel ein Kranz von schmalen Blättern. öhne Henkel.
L. 14. D. 12.

1835 Desgleichen. Gelblicher Ton, mit Resten von roter Bemalung; um den Spiegel reliefierte
RankenbordLire. L. 11,5. D. 9.

— Fundangabe: ,,Pompei". —

1836 Desgleichen. Henkel abgebrochen; auf dem Spiegel Gorgoneion, an den Seiten zwei halb-
mondförmige Ansätze. L. 10.

1837 Desgleichen. Mit dunklem Überzug; um den Spiegel eine Zone von kleinen, konzentrisch
angeordneten Buckeln. L. 10,5.

— Fundangabe: „Athen". ■—

1838 Desgleichen. Auf dem Spiegel Schildkröte in Relief. H. 11,5.

— ,,Aus dem Museum von Kairo". —

1839 Desgleichen. Auf der Oberseite Kröte. L. 8,5.

1840 Desgleichen. Mit gleicher Darstellung, aber in schematischer Ausführung. L. 8.

1841 Desgleichen. Mit reliefierter Rankenverzierung. L. 9.

1842 Desgleichen. Schwarz gebrannt, Relief wie vorher, jedoch stark abgerieben. L. 8,5.

1843 Desgleichen. Rötlicher Ton; im Spiegel gekreuzte Totengebeine. L. 10,5.

1844 Flache Lampe. Der Spiegel umgeben von Efeukranz. L. 8,5.

— Fundangabe: „Creta". —-

1845 Desgleichen. Der Spiegel umgeben von Eierstab. L. 7.

1846 Desgleichen. Um den weitgelochten Spiegel zwei Rinnen. L. 9.

1847 Lot von acht verschiedenen, schmucklosen Lampen. L. 7—9,5. 8 Stück.

1848 Maenas=Ampulla. Ausguss abgebrochen. L. 9. D. 7. Ca. 5.—7. Jahrh. n. Chr.

1849 Tonplatte viereckiger Form. Mit eingeritzten konzentrischen Kreisen auf einer erhöhten
Mittelplatte. Aus einem Ziegel zurechtgeschnitten. Spielstein? D. 10x10,5. B. 427. (Abb. S. 39,
Nr. 39, 1.)

1850 Desgleichen, runde Form mit gekreuzten Bogenlinien. Wohl Amphorenverschluss. D. 7.
B. 428. (Abb. S. 39, 2.)

1851 Desgleichen. Mit zwei senkrechten Durchbohrungen und dem Stempel: hH MIA. D. 6,5.

Merovingische Zeit.

1852 Urne Grauschwarzer Ton, konische Leibung, Schulter mit dicht gereihten Rillen, schräg aus-
ladende Lippe. H. 14. D. 19. B. 489. Rheinländischer Typus.

1853 Desgleichen, ähnlich wie vorher. Auf der Schulter Kerbmuster zickzacklörmig eingestempelt.
H. 14. D. 20. B. 491.

1854 Desgleichen, wie vorher. Die Kerbmuster senkrecht und parallel angeordnet. H. 16. D. 21.

1855 Desgleichen, ganz ähnlich wie vorher. H. 15. D. 20,5. B. 490.

Karolingische Zeit.

1856 Kugeltopf der Pingsdorfer
Gattung: gelbweisser Ton mit
senkrechten, rot aufgemalten
Streifen. H. 10. B. 494.

Abb. 63, 2.

1857 Desgleichen. H. 7,5. B. 495.

Abb. 63, 3.

1858 Desgleichen. H. 7. B. 496.

Abb. 63, 1.

Hbb. 63 (Nr. 1858, 1856, 1857) Qefässe der Pingsdorfer Gattung.
 
Annotationen