Dr. F. X. WEIZINGER & Co., MÜNCHEN • KATALOG XI . 1921
146 Teller. Rund. In bunten Farben. Seelandschaft. Hellrosa Qrund.
Delft? Durchmesser 25 cm.
147 Zwei Teller. Rund. Flacher Rand. Bunter Dekor: Im Fond Hühner
und Zweige. Auf dem Rand Blumen. Manganmarke: A. Delft. Durch-
messer 22,5 cm.
148 Henkelkrug. Eiförmiger schräg geriefelte Leibung. Enghals mit Schnau-
zenausguß. Zinndeckel. Blaudekor: Chinesen in Landschaft. Schwarz-
conturiert. Eingeritzte Marke: D. Delft. Höhe mit Deckel 23 cm.
149 Fächerplatte. Achtteilig. Bewegter Rand. Dekor: Im Fond Blumen-
strauß mit Vögeln, auf dem Rand Blumenbordüre in Blau, Gelb und
Grün. Blaumarke. Delft. Durchmesser 34 cm.
150 Enghalsvase. Achtseitiger Fuß. Kugelbauch. Achtseitiger Enghals
mit Kugelnodus und ausladendem Hals. Blaudekor: Blattornamentik
und figürliche Chinesenszene. Blaumarke: P K. Delft. Höhe 41,5 cm.
Abbildung Tafel III
151 Birnenkrug. Zinnfuß und Zinndeckel mit Initialen M. A. J. 1619 (neu).
Birnförmig, schräg geriefelt. Blaudekor: Reiter auf Pferd zwischen
Rankenwerk und Zweigen in ostasiatischem Geschmack. Delft. Höhe
mit Deckel 28 cm. Abbildung Tafel II
152 Teller. Rund. Blaudekor: Im vertieften Fond biblische Darstellung
„Christus vor Pilatus". Um den Rand zierliche Ornamentbordüre. Mit
leichtem Sprung. Französisch. Durchmesser 22,5 cm.
Abbildung Tafel IV
153 Gedeckelte Räuchervase. Kürbisförmig. Fuß und Hals leicht einge-
zogen. Leibung vertikal gerippt mit aufgelegtem, kräftig reliefiertem
buntfarbigen Blumen- und Astwerk. Manganmarke: H. Hollitsch.
Höhe mit Deckel 17 cm. Abbildung Tafel VI
154 Großer Bauchkrug. Kugelbauchig. Dreimal eingezogener Enghals.
Kurzer Randhenkel. Buntfarbiger Dekor* Zwischen Ornamentbordüren
um Fuß und Schulter mit Inschrift: „Heute Schlachtfest 1713". Figu-
renszenen: Mägde mit Hasen, Metzger mit Schweinen, arbeitendes
Mädchen. Sog. Habanerkrug. Mähren. Höhe 40 cm.
Abbildung Tafel III
155 Blrnkrug. Fuß eingezogen. Rand ausladend. Auf der Leibung von
kräftigen Bändern in Blau umrandet, Hirsche und Hasen in bunten Far-
ben. Mähren, sogen. Habanerländer Krug. Höhe 18 cm.
156 Deckelterrine. Runde Grundform, niederer, eingezogener Fuß, flache
Griffhenkel, gewellter Rand. Deckel mit Knauf. Blaudekor: Blumen-
gehänge, Gitterwerk Rocaillen und Blattbordüren. Mit Sprung. Rouen.
Höhe 17 cm, Durchmesser 25 cm. Abbildung Tafel V
157 Henkelplatte. Querovale Grundform. Rand stark gewellt. Griff in
Form zweier grotesker Tiere. Bunter Dekor: Im Fond Füllhorn mit
Blütenzweigen, in denen sich Vögel und Schmetterlinge tummeln. Blau-
marke: Pa. Rouen. Durchm. 47 : 27 cm. Abbildung Tafel IV
158 Platte. Rautische Grundform, gewellter Rand. Bunter Dekor: Im Fond
Blumenstrauß, auf dem Rand Blütenzweige. Mit Sprung. Rouen.
Durchmesser 38X32 cm.
146 Teller. Rund. In bunten Farben. Seelandschaft. Hellrosa Qrund.
Delft? Durchmesser 25 cm.
147 Zwei Teller. Rund. Flacher Rand. Bunter Dekor: Im Fond Hühner
und Zweige. Auf dem Rand Blumen. Manganmarke: A. Delft. Durch-
messer 22,5 cm.
148 Henkelkrug. Eiförmiger schräg geriefelte Leibung. Enghals mit Schnau-
zenausguß. Zinndeckel. Blaudekor: Chinesen in Landschaft. Schwarz-
conturiert. Eingeritzte Marke: D. Delft. Höhe mit Deckel 23 cm.
149 Fächerplatte. Achtteilig. Bewegter Rand. Dekor: Im Fond Blumen-
strauß mit Vögeln, auf dem Rand Blumenbordüre in Blau, Gelb und
Grün. Blaumarke. Delft. Durchmesser 34 cm.
150 Enghalsvase. Achtseitiger Fuß. Kugelbauch. Achtseitiger Enghals
mit Kugelnodus und ausladendem Hals. Blaudekor: Blattornamentik
und figürliche Chinesenszene. Blaumarke: P K. Delft. Höhe 41,5 cm.
Abbildung Tafel III
151 Birnenkrug. Zinnfuß und Zinndeckel mit Initialen M. A. J. 1619 (neu).
Birnförmig, schräg geriefelt. Blaudekor: Reiter auf Pferd zwischen
Rankenwerk und Zweigen in ostasiatischem Geschmack. Delft. Höhe
mit Deckel 28 cm. Abbildung Tafel II
152 Teller. Rund. Blaudekor: Im vertieften Fond biblische Darstellung
„Christus vor Pilatus". Um den Rand zierliche Ornamentbordüre. Mit
leichtem Sprung. Französisch. Durchmesser 22,5 cm.
Abbildung Tafel IV
153 Gedeckelte Räuchervase. Kürbisförmig. Fuß und Hals leicht einge-
zogen. Leibung vertikal gerippt mit aufgelegtem, kräftig reliefiertem
buntfarbigen Blumen- und Astwerk. Manganmarke: H. Hollitsch.
Höhe mit Deckel 17 cm. Abbildung Tafel VI
154 Großer Bauchkrug. Kugelbauchig. Dreimal eingezogener Enghals.
Kurzer Randhenkel. Buntfarbiger Dekor* Zwischen Ornamentbordüren
um Fuß und Schulter mit Inschrift: „Heute Schlachtfest 1713". Figu-
renszenen: Mägde mit Hasen, Metzger mit Schweinen, arbeitendes
Mädchen. Sog. Habanerkrug. Mähren. Höhe 40 cm.
Abbildung Tafel III
155 Blrnkrug. Fuß eingezogen. Rand ausladend. Auf der Leibung von
kräftigen Bändern in Blau umrandet, Hirsche und Hasen in bunten Far-
ben. Mähren, sogen. Habanerländer Krug. Höhe 18 cm.
156 Deckelterrine. Runde Grundform, niederer, eingezogener Fuß, flache
Griffhenkel, gewellter Rand. Deckel mit Knauf. Blaudekor: Blumen-
gehänge, Gitterwerk Rocaillen und Blattbordüren. Mit Sprung. Rouen.
Höhe 17 cm, Durchmesser 25 cm. Abbildung Tafel V
157 Henkelplatte. Querovale Grundform. Rand stark gewellt. Griff in
Form zweier grotesker Tiere. Bunter Dekor: Im Fond Füllhorn mit
Blütenzweigen, in denen sich Vögel und Schmetterlinge tummeln. Blau-
marke: Pa. Rouen. Durchm. 47 : 27 cm. Abbildung Tafel IV
158 Platte. Rautische Grundform, gewellter Rand. Bunter Dekor: Im Fond
Blumenstrauß, auf dem Rand Blütenzweige. Mit Sprung. Rouen.
Durchmesser 38X32 cm.