Dr. F. X. WEIZINGER & Co., MÜNCHEN • KATALOG XII • 1921
82 Schnapsflasche. Gelbbraunes Glas. Sechsseitiger, mit Zellenmuster
reliefierter Leib mit Zinnverschluß. 17. Jahrhundert. Höhe 15 cm.
EMAILFARBENGLÄSER
83 Kurfürstenhumpen in Stangenform. Leicht anschwellende Walzen-
form, mäßig eingestochener Boden, klare Masse. Borte: Blattgold (ab-
gewetzt) mit gelben Punkten zwischen roten Streifen und weißer Punkt-
reihe. Auf dem Mantel in Emailfarben: der thronende Kaiser und die
sieben Kurfürsten mit Aufschrift: Die Römisch kaisserliche
maystat etc. Unter der Darstellung drei Verskolumnen „All so in
all ihren ornadt" etc. Auf der Rückseite große Maiblumenstaude
mit grünen, blauen und gelben Blattpaaren. Über dem Baldachin des
Kaisers Jahrzahl 1593. Böhmen oder Franken, um 1600. Höhe
28,5 cm. Abbildung Tafel II
84 Kurfürstenhumpen in Stangenform. Grünliche, starkwandige
Masse, mit spitz eingestochenem Boden. Borte in Blattgold mit weißem
Punktsaum und blauen Tupfen. Die Wandung ist durch blau-gelbe
Streifen in acht Rechteckfelder geteilt, darin Reichsadler, Kaiser und
die sechs Kurfürsten Trier, Köln, Main, Pfalz, Sachsen und Branden-
burg. Der Reichsadler ist bezeichnet: 1610. Sämtliche Personen zu
Pferd. Tiefe Farben, vorwiegend weiß und rot. Bayerischer Wald
oder Böhmen. 1610. Höhe 29 cm. Abbildung Tafel II
85 Kurfürstenhumpen in Stangenform. Die Kurfürsten in zwei Reihen
übereinander, ähnlich wie vorher, aber ohne die Teilung in Felder. Mitte
17. Jahrhunderts. Höhe 24,5 cm. Abbildung Tafel I
86 Jagdhumpen in Stangenform. Mit vielen Jagdtieren und Keiler
abfangendem Jäger. Inschrift: ,,Geschenket aus getreuem Herzen und
gemitte. Guter rhinisch Wein macht fröhlich geblüte. Wer ehrlich ist,
kommt zu mir ins Haus, der trinket diesen willkommen aus, 1642."
Böhmen oder Franken. Höhe 29,5 cm. Abbildung Tafel I
87 Deckelpokal in Stangenform. Nach oben leicht anschwellende, am
Mundrand eingezogene Walzenform. Gewölbter Deckel mit hohem Knauf.
Emailfarbendekor: Wappen mit Helm und Zier und Aufschrift: HANS .
GEÖR . MERLINGER . NOTARI . AVCH . DISERZEIT . STATT .
VND . GERICHTS . VOGT. Die Aufschrift weiß, Wappenbild ein
graublauer Löwe nach rechts. Rückseits große Blütenstaude mit gelben,
roten und blauen Blumen. Als Füllung Rosetten aus Blattgoldvierecken
mit weißem Bogenrand. Auf dem Deckel zwei Blumenranken mit weiß-
blauen Blüten. Bezeichnet unter dem Wappen mit der Jahrzahl 1656.
Borte in Blattgold mit weißem Punktsaum, unten grüner, roter und
gelber Streifen. Klare Masse, mit mäßig eingestochenem Boden. Sehr
schöne Arbeit. Wohl Franken. Höhe 27,7 cm. Abbildung Tafel II
88 Kleiner Stangenpokal. In bunter Emailmalerei: Mädchen und Freier
in Bauerntracht und Inschrift: Ich knie nur aus schertz, endlich
lass erweichen doch dein Steinern Hertz. 18. Jahrhundert.
Höhe 17,3 cm. Abbildung Tafel XVII
89 Kleiner Stangenpokal. In bunter Emailmalerei: Bergwerk (im Auf-
riß) mit Arbeitern. Darüber Baumlandschaft. Rückwärts die Inschrift:
82 Schnapsflasche. Gelbbraunes Glas. Sechsseitiger, mit Zellenmuster
reliefierter Leib mit Zinnverschluß. 17. Jahrhundert. Höhe 15 cm.
EMAILFARBENGLÄSER
83 Kurfürstenhumpen in Stangenform. Leicht anschwellende Walzen-
form, mäßig eingestochener Boden, klare Masse. Borte: Blattgold (ab-
gewetzt) mit gelben Punkten zwischen roten Streifen und weißer Punkt-
reihe. Auf dem Mantel in Emailfarben: der thronende Kaiser und die
sieben Kurfürsten mit Aufschrift: Die Römisch kaisserliche
maystat etc. Unter der Darstellung drei Verskolumnen „All so in
all ihren ornadt" etc. Auf der Rückseite große Maiblumenstaude
mit grünen, blauen und gelben Blattpaaren. Über dem Baldachin des
Kaisers Jahrzahl 1593. Böhmen oder Franken, um 1600. Höhe
28,5 cm. Abbildung Tafel II
84 Kurfürstenhumpen in Stangenform. Grünliche, starkwandige
Masse, mit spitz eingestochenem Boden. Borte in Blattgold mit weißem
Punktsaum und blauen Tupfen. Die Wandung ist durch blau-gelbe
Streifen in acht Rechteckfelder geteilt, darin Reichsadler, Kaiser und
die sechs Kurfürsten Trier, Köln, Main, Pfalz, Sachsen und Branden-
burg. Der Reichsadler ist bezeichnet: 1610. Sämtliche Personen zu
Pferd. Tiefe Farben, vorwiegend weiß und rot. Bayerischer Wald
oder Böhmen. 1610. Höhe 29 cm. Abbildung Tafel II
85 Kurfürstenhumpen in Stangenform. Die Kurfürsten in zwei Reihen
übereinander, ähnlich wie vorher, aber ohne die Teilung in Felder. Mitte
17. Jahrhunderts. Höhe 24,5 cm. Abbildung Tafel I
86 Jagdhumpen in Stangenform. Mit vielen Jagdtieren und Keiler
abfangendem Jäger. Inschrift: ,,Geschenket aus getreuem Herzen und
gemitte. Guter rhinisch Wein macht fröhlich geblüte. Wer ehrlich ist,
kommt zu mir ins Haus, der trinket diesen willkommen aus, 1642."
Böhmen oder Franken. Höhe 29,5 cm. Abbildung Tafel I
87 Deckelpokal in Stangenform. Nach oben leicht anschwellende, am
Mundrand eingezogene Walzenform. Gewölbter Deckel mit hohem Knauf.
Emailfarbendekor: Wappen mit Helm und Zier und Aufschrift: HANS .
GEÖR . MERLINGER . NOTARI . AVCH . DISERZEIT . STATT .
VND . GERICHTS . VOGT. Die Aufschrift weiß, Wappenbild ein
graublauer Löwe nach rechts. Rückseits große Blütenstaude mit gelben,
roten und blauen Blumen. Als Füllung Rosetten aus Blattgoldvierecken
mit weißem Bogenrand. Auf dem Deckel zwei Blumenranken mit weiß-
blauen Blüten. Bezeichnet unter dem Wappen mit der Jahrzahl 1656.
Borte in Blattgold mit weißem Punktsaum, unten grüner, roter und
gelber Streifen. Klare Masse, mit mäßig eingestochenem Boden. Sehr
schöne Arbeit. Wohl Franken. Höhe 27,7 cm. Abbildung Tafel II
88 Kleiner Stangenpokal. In bunter Emailmalerei: Mädchen und Freier
in Bauerntracht und Inschrift: Ich knie nur aus schertz, endlich
lass erweichen doch dein Steinern Hertz. 18. Jahrhundert.
Höhe 17,3 cm. Abbildung Tafel XVII
89 Kleiner Stangenpokal. In bunter Emailmalerei: Bergwerk (im Auf-
riß) mit Arbeitern. Darüber Baumlandschaft. Rückwärts die Inschrift: