Dr. F. X.WEIZINGER & Co., MÜNCHEN . KATALOG XII • 1921
ANDERE FABRIKEN
285 Tasse und Untertasse. In letzterer großes lateinisches D in Man-
gan-Blumenschrift. Im übrigen bunte Streublumen. Zeptermarke Berlin.
Höhe 4,5 cm, Durchmesser 13 cm.
286 Schneider mit Ziegenbock, den er die Flöte blasen läßt. Am Baum-
stumpf, an den er sich lehnt, Blashorn, ebenso in seiner rechten Rock-
tasche. Am Rocaillesockel Syrings. Gewandfarben: Schwarzer Hut,
grüner Rock, eisenrot geblümte Weste, weiße Hose und schwarze Schuhe.
Berlin. Modell von Elias Christ. Meyer. Höhe 23 cm.
Abbildung Tafel XIV
287 Teller. Am Rand vier längliche Felder mit Dreieckmuster in Weiß und
Purpur und vier kleinere Felder mit Blumenmuster in lila Rahmen. Im
Fond grüne Landschaft mit Baum und zwei bunten Vögeln. Marke CT.
Frankenthal (Zeit Carl Theodors). Durchmesser 25,5 cm.
288 Läufer. Mit Stock, weißes Gewand mit gelben Aufschlägen und gelbe
Hose. Auf der Mütze Monogramm: ESC. Marke CT. Frankenthal
(Zeit Carl Theodors). H. 10,5 cm. Abbildung Tafel XII
289 Herbst. Gruppe von fünf Putten mit Trauben und Obst. Der fünfte
Putto auf durchbrochenem Rocaillenaufbau. Die Draperien in Gelb,
Eisenrot und Purpur, der Rocaillesockel in Gittermuster mit Grün und
Purpur verziert und mit Grün und Gold gehöht. Eine Ecke repariert.
Marke CT und 78. Frankenthal. Hannung-Modell um 1760, Aus-
formung 1778. Höhe 23,5 cm. Breite des Sockels 22 cm.
Abbildung Tafel XIII
290 Tasse und Untertasse. Ansicht von Richmont, breiter Goldrand und
Goldhenkel. Marke F u. 31. Fürstenberg. Höhe 9 cm, Durchmesser
14 cm.
291 Tasse und Untertasse. Mit „Villa des Prinzen Friedrich", Ansicht
auf der goldbedeckten Leibung ausgespart. Überstehender Volutenhenkel.
Becherform. In der Untertasse: ,,Zur Erinnerung an Braunschweig".
Blau-Marke F und 31. Fürstenberg. Höhe 9,5cm, Durchmesser 13 cm.
292 Deckeltasse und Untertasse. Dunkelblaues mit Gold geteiltes Band
an den Rändern und Blumenreserven im Fond der Untertasse und an
der Vorderseite der Tasse. An der Rückseite derselben Reserve mit:
„Souvenir d'amitie." Das Ganze mit pastellblauem Grund. Abgesetzte
Henkel und birnförmiger Knauf. Marke F und Malerzeichen K. Für-
stenberg. Höhe 13 cm, Durchmesser 15,5 cm. Abbildung Tafel VII
293 Frühling und Winter. Herr, mit Feuerkessel auf Baumast. Hände
fehlen. Farben des Gewandes: Schwarzer Hut (bestoßen), Purpurmantel
mit gelbem Futter, buntgestreifter Rock, blaue, geblümte Hose. — Mädchen;
Blumen im Haar, mit der Linken die Schürze hebend, die Rechte fehlt.
26
ANDERE FABRIKEN
285 Tasse und Untertasse. In letzterer großes lateinisches D in Man-
gan-Blumenschrift. Im übrigen bunte Streublumen. Zeptermarke Berlin.
Höhe 4,5 cm, Durchmesser 13 cm.
286 Schneider mit Ziegenbock, den er die Flöte blasen läßt. Am Baum-
stumpf, an den er sich lehnt, Blashorn, ebenso in seiner rechten Rock-
tasche. Am Rocaillesockel Syrings. Gewandfarben: Schwarzer Hut,
grüner Rock, eisenrot geblümte Weste, weiße Hose und schwarze Schuhe.
Berlin. Modell von Elias Christ. Meyer. Höhe 23 cm.
Abbildung Tafel XIV
287 Teller. Am Rand vier längliche Felder mit Dreieckmuster in Weiß und
Purpur und vier kleinere Felder mit Blumenmuster in lila Rahmen. Im
Fond grüne Landschaft mit Baum und zwei bunten Vögeln. Marke CT.
Frankenthal (Zeit Carl Theodors). Durchmesser 25,5 cm.
288 Läufer. Mit Stock, weißes Gewand mit gelben Aufschlägen und gelbe
Hose. Auf der Mütze Monogramm: ESC. Marke CT. Frankenthal
(Zeit Carl Theodors). H. 10,5 cm. Abbildung Tafel XII
289 Herbst. Gruppe von fünf Putten mit Trauben und Obst. Der fünfte
Putto auf durchbrochenem Rocaillenaufbau. Die Draperien in Gelb,
Eisenrot und Purpur, der Rocaillesockel in Gittermuster mit Grün und
Purpur verziert und mit Grün und Gold gehöht. Eine Ecke repariert.
Marke CT und 78. Frankenthal. Hannung-Modell um 1760, Aus-
formung 1778. Höhe 23,5 cm. Breite des Sockels 22 cm.
Abbildung Tafel XIII
290 Tasse und Untertasse. Ansicht von Richmont, breiter Goldrand und
Goldhenkel. Marke F u. 31. Fürstenberg. Höhe 9 cm, Durchmesser
14 cm.
291 Tasse und Untertasse. Mit „Villa des Prinzen Friedrich", Ansicht
auf der goldbedeckten Leibung ausgespart. Überstehender Volutenhenkel.
Becherform. In der Untertasse: ,,Zur Erinnerung an Braunschweig".
Blau-Marke F und 31. Fürstenberg. Höhe 9,5cm, Durchmesser 13 cm.
292 Deckeltasse und Untertasse. Dunkelblaues mit Gold geteiltes Band
an den Rändern und Blumenreserven im Fond der Untertasse und an
der Vorderseite der Tasse. An der Rückseite derselben Reserve mit:
„Souvenir d'amitie." Das Ganze mit pastellblauem Grund. Abgesetzte
Henkel und birnförmiger Knauf. Marke F und Malerzeichen K. Für-
stenberg. Höhe 13 cm, Durchmesser 15,5 cm. Abbildung Tafel VII
293 Frühling und Winter. Herr, mit Feuerkessel auf Baumast. Hände
fehlen. Farben des Gewandes: Schwarzer Hut (bestoßen), Purpurmantel
mit gelbem Futter, buntgestreifter Rock, blaue, geblümte Hose. — Mädchen;
Blumen im Haar, mit der Linken die Schürze hebend, die Rechte fehlt.
26