Dr. F. X.WEIZINGER & Co., MÜNCHEN . KATALOG XII ■ 1921
101 Deckelkrug, breite Henkelschiene, Deckel mit Goldknauf. An der Lei-
bung in Gold: Jäger mit Hund, Baum und Hirsch. Schlesien, 18. Jahr-
hundert. Höhe 21 cm, Durchmesser 10,5 cm. Abbildung Tafel XVII
102 Fünf Gläser. Mit glockenförmig gewölbtem Fuß, Balusterschaft auf der
Kupa, die im unteren Teil Luftblasen enthält, zwischen Blumenzweigen
verschiedene Sprüche, z. B. ,,Trau nicht der Welt", „Hertz lebe wohl",
dabei Vogel mit Herz usw. Sachsen oder Thüringen um 1730.
Höhe 16,5 cm.
103 Enghalskanne. In Mattschliff: Blumenstauden. 18. Jahrhundert.
Höhe 23,5 cm.
104 Walzenkrug. Mit Zinndeckel und breiter Henkelschieue. In Mattschliff:
Bierbrauer-(Mälzer-) Embleme zwischen Blumenstauden. 18. Jahrhundert.
Höhe 21,5 cm.
105 Zwei Halbekrügl. Facettierte Walzenform. Tiefschnittdekor: Me-
daillon mit Monogramm I AB und Blumengirlanden. Zinndeckel. Um 1800.
Höhe 20 cm.
106 Salz- und Pfefferschale. Muschelförmig, weißer Überfang mit Gold-
rand und kreisrunde sowie ovale Ausschliffe. Anfang 19. Jahrhundert.
Höhe 3 cm, Länge 12 cm.
107 Zwei Messingplacken. Wohl ehemals einem Artillerieregimente Fried-
rich d. Gr. gehörig. Darauf deuten Kriegstrophäen, Kanonenkugeln,
Adler mit Schwert und Blitz, Krone und Monogr. FR. Höhe 37,5 cm,
Breite 18,5 cm.
108 Messingkessel. Auf drei Beinen (eines fehlt) mit Löwenköpfen. Wan-
dung und Boden getrieben : Wappenschild mit Biene, Blumenranken und
Sternrosette. Höhe 15 cm, Durchmesser 16 cm.
109 Russischer Messingleuchter. Sog. Chaneken. Gestell auf vier
Füßen, Rückwand und Seiten durchbrochen. Zwei Lichttüllen. Höhe
22 cm, Breite 20 cm, Tiefe 15 cm.
110 Weihwasserkessel. Mit Henkel zum Aufhängen,feuervergoldet. Kugel-
bauch und Balusterfuß. Höhe 8 cm.
111 Krabbe. Mit beweglichen Gliedern. Ziselierte Bronze. Japan. Gute
Arbeit. Länge 8 cm, Breite 14 cm.
112 Zwei Leuchter. Balusterförmiger Schaft mit breit ausladendem Fuß.
Renaissance. Zinn. Höhe 19 cm, Durchmesser 14 cm.
113 Kelch. Mit Balusterfuß. Die glockenförmige Kupa am Ansatz mit Blatt-
rippen, in der Mitte die Inschrift „Der Kirche zu Thrannitz | Verehrt
von | J. G. O. Um 1700. Zinn. Höhe 21 cm.
114 Kelch. Mit hoher walzenförmiger Kupa, welche in Gravierung die Em-
bleme der Schäfflerzunft mit Namen und Jahr: E IOHANN STARCKE|
1796 trägt. Kurzer Balusterschaft und glockenförmig gewölbter Fuß.
Zinn. Höhe 26 cm.
115 Kelch. Ähnlich wie der vorige. Gravierung: Wappenschild und in zwei
Abteilungen: Zimmerer, I. Vorstand | Wagner, II. Vorstand | Sutter,
Kassier | Anhofer, Schriftführer | Weinstein | 1801 — Weishaidinger,
13
101 Deckelkrug, breite Henkelschiene, Deckel mit Goldknauf. An der Lei-
bung in Gold: Jäger mit Hund, Baum und Hirsch. Schlesien, 18. Jahr-
hundert. Höhe 21 cm, Durchmesser 10,5 cm. Abbildung Tafel XVII
102 Fünf Gläser. Mit glockenförmig gewölbtem Fuß, Balusterschaft auf der
Kupa, die im unteren Teil Luftblasen enthält, zwischen Blumenzweigen
verschiedene Sprüche, z. B. ,,Trau nicht der Welt", „Hertz lebe wohl",
dabei Vogel mit Herz usw. Sachsen oder Thüringen um 1730.
Höhe 16,5 cm.
103 Enghalskanne. In Mattschliff: Blumenstauden. 18. Jahrhundert.
Höhe 23,5 cm.
104 Walzenkrug. Mit Zinndeckel und breiter Henkelschieue. In Mattschliff:
Bierbrauer-(Mälzer-) Embleme zwischen Blumenstauden. 18. Jahrhundert.
Höhe 21,5 cm.
105 Zwei Halbekrügl. Facettierte Walzenform. Tiefschnittdekor: Me-
daillon mit Monogramm I AB und Blumengirlanden. Zinndeckel. Um 1800.
Höhe 20 cm.
106 Salz- und Pfefferschale. Muschelförmig, weißer Überfang mit Gold-
rand und kreisrunde sowie ovale Ausschliffe. Anfang 19. Jahrhundert.
Höhe 3 cm, Länge 12 cm.
107 Zwei Messingplacken. Wohl ehemals einem Artillerieregimente Fried-
rich d. Gr. gehörig. Darauf deuten Kriegstrophäen, Kanonenkugeln,
Adler mit Schwert und Blitz, Krone und Monogr. FR. Höhe 37,5 cm,
Breite 18,5 cm.
108 Messingkessel. Auf drei Beinen (eines fehlt) mit Löwenköpfen. Wan-
dung und Boden getrieben : Wappenschild mit Biene, Blumenranken und
Sternrosette. Höhe 15 cm, Durchmesser 16 cm.
109 Russischer Messingleuchter. Sog. Chaneken. Gestell auf vier
Füßen, Rückwand und Seiten durchbrochen. Zwei Lichttüllen. Höhe
22 cm, Breite 20 cm, Tiefe 15 cm.
110 Weihwasserkessel. Mit Henkel zum Aufhängen,feuervergoldet. Kugel-
bauch und Balusterfuß. Höhe 8 cm.
111 Krabbe. Mit beweglichen Gliedern. Ziselierte Bronze. Japan. Gute
Arbeit. Länge 8 cm, Breite 14 cm.
112 Zwei Leuchter. Balusterförmiger Schaft mit breit ausladendem Fuß.
Renaissance. Zinn. Höhe 19 cm, Durchmesser 14 cm.
113 Kelch. Mit Balusterfuß. Die glockenförmige Kupa am Ansatz mit Blatt-
rippen, in der Mitte die Inschrift „Der Kirche zu Thrannitz | Verehrt
von | J. G. O. Um 1700. Zinn. Höhe 21 cm.
114 Kelch. Mit hoher walzenförmiger Kupa, welche in Gravierung die Em-
bleme der Schäfflerzunft mit Namen und Jahr: E IOHANN STARCKE|
1796 trägt. Kurzer Balusterschaft und glockenförmig gewölbter Fuß.
Zinn. Höhe 26 cm.
115 Kelch. Ähnlich wie der vorige. Gravierung: Wappenschild und in zwei
Abteilungen: Zimmerer, I. Vorstand | Wagner, II. Vorstand | Sutter,
Kassier | Anhofer, Schriftführer | Weinstein | 1801 — Weishaidinger,
13