Metadaten

Dr. F. X. Weizinger und Co. <München> [Editor]
Steinzeug, Fayencen, Emailgläser, Zinn, Spezialsammlung, Meissener Porzellane aus fürstlichem und anderem norddeutschen Besitz: Versteigerung 28. April 1921, 29. April 1921 (Katalog Nr. 12) — München, 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22342#0017
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dr. F. X.WEIZINGER & Co., MÜNCHEN . KATALOG XII . 1921

PORZELLANE

MEISSEN

Periode Böttger (1710—1719)

133 Teekanne. Rechteckige Kommodenform, die Eckpfosten reliefiert, am
oberen Rand der vier Wände erhaben aufgelegte Stäbe. Schlangen-
henkel, aufgebogener vierkantiger Ausguß mit ergänzter Spitze. Auf
dem Deckel Fo-Hund. Weißes Böttgerporzellan. Schwertermarke,
darunter 5. Höhe 9,5 cm, Breite 10,5 cm, Tiefe 7,5 cm. Abbildung Tafel IX

Periode Höroldt (1720—1735)

134 Deckelbecher. Mit plastischen grünen Akanthusblättern am Fuß und
um den Deckelknauf herum. An der Mündung hängen plastische Kelch-
blüten herab. Goldspitzendekor und Chinoiserie: Bärtiger Chinese hinter
einem chinesischen Maler, welcher auf einer Tafel folgende Inschrift
anbringt: Beate / Christina / Keilen / M 1 6. Sept. / 1 726. Die
Darstellung in Kartusche, auf der Gegenseite buntes Blumenbukett und
Vögel, in Grün, Rot, Gelb und Blau. Ohne Marke. Höhe 16 cm, Durch-
messer 9 cm. Abbildung Tafel IX

Beate Christina Keilen dürfte Höroldts Schwester, die Frau seines Schwagers Keil sein,
den Höroldt von 1729 an als Aufseher über die Maler in der Fabrik beschäftigte.

135 Katfeekanne. Mit S-Henkel und buntem, ostasiatischem Dekor.
Schwertermarke und Malerzeichen K. Höhe 19,5 cm, Durchmesser 9,5 cm.

Abbildung Tafel V

136 Teekanne. Dekor, Marke und Malerzeichen wie vorher. Höhe 11 cm,
Durchmesser 9 cm. Abbildung Tafel VI

137 Tasse und Untertasse. Dekor, Marke und Malerzeichen wie vorher.
Höhe 4,5 cm, Durchmesser 13 cm. Abbildung Tafel XV

138 Zwei Tassen und Untertassen. Mit ähnlichem Dekor wie vorher.
Louis-XVl-Henkel. Schwertermarke mit Stern bezw. Punkt, undeut-
lichem Malerzeichen und Goldzahl 115 bezw. 119 (1763—1815). Höhe
4,5 cm, Durchmesser 12 cm.

139 Tasse und Untertasse. Ostasiatischer Dekor, abwechselnd in offenem
und zweipaßf örmig geschlossenem Feld zwischen blauen Friesen mit Gold-
netz bezw. Spiralornament, vorwiegend Blumensträuße, Schwertermarke
mit S im äußeren Winkel. Höhe 4,5 cm, Durchmesser 12 cm.

140 Vase. Mit Stöpsel (Parfümflasche), vierkantig mit fast senkrecht ab-
gesetzter Schulter, verkröpftem Hals und profiliertem Fuß. Auf den
Schultern und dem Stöpsel bunte Blumensträuße, auf der Wandung Dar-
stellungen aus dem chinesischen Familienleben. Schwertermarke. Höhe
17 cm, Breite und Tiefe 6 cm. Abbildung Tafel IX

141 Tasse und Untertasse. Ostasiatischer Dekor. Auf der Tasse Chinese
mit Schirm, auf der Untertasse Chinese mit Laterne. Schwertermarke.
Höhe 5 cm, Durchmesser 13,5 cm. Abbildung Tafel XV

142 Tasse und Untertasse. Tasse: Gehenkelt, außen auf gelbem Fond
zwei Reserven mit je einem Chinesenpaar, innen Goldspitzenrand und
Blumenbukett im Fond. Untertasse: Außen gelber Fond, innen Gold-

15
 
Annotationen