Metadaten

Dr. F. X. Weizinger und Co. <München> [Editor]
Steinzeug, Fayencen, Emailgläser, Zinn, Spezialsammlung, Meissener Porzellane aus fürstlichem und anderem norddeutschen Besitz: Versteigerung 28. April 1921, 29. April 1921 (Katalog Nr. 12) — München, 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22342#0018
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dr. F. X.WEIZINGER & Co., MÜNCHEN . KATALOG XII . 1921

spitzenrand, Goldkartusche mit Chinesenpaar und Kind, Schwertermarke
mit Goldzahl 35. Höhe 5 cm, Durchmesser 13 cm. Abgebildet Tafel XV

143 Teekanne. Auf grünem Fond zwei weißgrundige Reserven mit buntem
Blumenstrauß. Delphinausguß. Henkel gekittet, in der Leibung Sprung.
Schwertermarke mit Purpurzahl 20. Höhe 11 cm, Durchmesser 10 cm.

Abbildung Tafel VII

144 Teekanne. Goldspitzenrand, J-Henkel, gekitteter Delphinausguß, reiche
bunte Malerei mit der Darstellung der Geschichte des Phaeton. Deckel
rings um den Rand repariert. Schwertermarke. Höhe 10,5 cm, Durch-
messer 10 cm. Abbildung Tafel VII

145 Ächteckige Schale. In Unterglasurblau ostasiatischer Blumendekor.
Außenseite Seladonfarbe mit weißem Strichmuster. Schwertermarke mit
Malerzeichen A. Höhe 3 cm, Durehmesser 15,5 cm.

146 Koppchen. Mit ähnlichem Dekor wie vorher, aber mit Stern bei den
Schwertern. Höhe 4 cm, Durchmesser 6,5 cm.

Periode Kandier 1735-1763 (1774)

147 Vier flache Teller. In Blaudekor Zwiebelmuster. Vgl. Festschrift1)
Figur 105. (Ein Stück gekittet, ein zweites am Rand etwas bestoßen.)
Schwertermarke mit verschiedenen Buchstaben. Durchmesser ca. 24 cm.

148 Flacher Teller. Dekor und Marke ähnlich wie vorher. Durchmesser 22 cm.

149 TieferTeller. Dekor und Marke ähnlich wie vorher. Durchmesser 22,5 cm.

150 Zwei flache Teller. Gerippt, mit Strohblumenmuster in Unterglasur-
blau. Vgl. Festschrift Fig. 109 und S.31, 14. Schwertermarke mit Punkt
und I. Durchmesser 24 und 23 cm.

151 Walzenkrng. In Unterglasurblau: Große Blumensträuße und Schmetter-
linge. Unter dem reliefierten Henkelansatz Schwertermarke und K
(vielleicht der Blaumaler Kretzschmar 1722—1752). Silberdeckel mit Leip-
ziger Beschau (Rosenberg, Der Goldschmiede Merkzeichen Nr. 1919),
Meister I F (P?) L (Johann Friedrich Lauch, wurde 1740 Meister),
vgl. Rosenberg, S. 433 Nr. 2014, und Graul, tete Leipziger Goldschmiede-
arbeiten, S. XXIII, Jahrespunze U. Höhe 21 cm, Durchmesser 10,5 cm.

Abbildung Tafel VIII

152 Teller. Mit Flechtrand (Sulkowskimuster) und fliegendem Hund, Streu-
blumen, Käfer und Vogel, in Rot, Gelb, Grün, Blau. Vgl. Festschrift 1910,
Fig. 12 und 13 und S. 30,1. Schwertermarke. Durchmesser 23 cm.

Abbildung Tafel XIV

153 Teller. Streublümchen, gelber Löwe und Blumenstauden in Gelb, Rot,
Grün, Blau und Mangan. Vgl. Festschrift Fig. 11 und S.26,4. Schwerter-
marke. Durchmesser 22,5 cm (am Rand gekittet).

154 Tasse und Untertasse. Dekor: Gelber Löwe usw., wie vorher, ver-
schlungene Zweighenkel, Schwertermarke und K. H. S. (Kgl. Hof-Silber-
kammer). Höhe 7 cm, Durchmesser 15,5 cm (Ober- und Untertasse mit
Sprung). Abbildung Tafel VI

155 Drei Teller. Rotes Drachenmuster, auf dem Rande zwei Drachen und
zwei Bandornamente, im Fond zwei kämpfende Hähne in Eisenrot und
Gold. Vgl. Festschrift Tafel III, V und S. 26, 3. Durchmesser 23,5, 23
und 22,5 cm. Abbildung Tafel XIV

J) Festschrift zur zweihundertjährigen Jubelfeier der ältesten Porzellanmanufaktur. Meißen 1910.

16
 
Annotationen