Dr. F. X.WEIZ1NGER & Co., MÜNCHEN . KATALOG XII . 1921
156 Teller. Mit Festonmuster am Rand und spielendem Knaben im Fond,
in Unterglasurblau. Schwertermarke mit Punkt und P. Durchmesser
25,5 cm. Abbildung Tafel XIV
157 Koppelten. Hohe Form, Dekor in Unterglasurblau: Vase und Zaun.
Schwertermarke und M mit Punkt. Höhe 7 cm.
158 Teller. Mit abgeteiltem Korbflechtrand (Altoziermuster), bunte Streu-
blumen und Blumenstrauß im Fond. Vgl. Festschrift Fig. 22 und S. 30,2.
Schwertermarke. Durchmesser 24 cm.
159 Teller. Altoziermuster, Streublumen und Rosenbuketts. Schwerter-
marke. Durchmesser 23,5 cm.
160 Zwei Tassen und Untertassen mit Gittereinsatz. Altoziermuster
am Rand, bunte Streublumen. Tassen mit Sprung. Schwertermarke.
Höhe 7 cm, Durchmesser 13,5 cm.
161 Tasse und Untertasse. Mit Altozierrand und Streublümchen im Fond
bezw. um die Leibung. Strandszenen mit Segelschiffen, Booten und Kauf-
leuten. Die Tassen mit J-Henkel. Vgl. Festschrift S. 51 und Fig. 99.
Höhe 5 cm, Durchmesser 13 cm. Abbildung Tafel XV
162 Teller. Vielfach abgeteilter Korbflechtrand (Altbrandenstein-Muster),
Streublümchen am Rand und Primelstrauß im Fond. Vgl. Festschrift
Fig. 23. Schwertermarke mit Stern. Durchmesser 23 cm.
163 Teller. Mit Korbflechtrand (Neuoziermuster), bunte Streublumen. Die
Trennungsstäbe sind S-förmig geschwungen. Vgl. Festschrift S. 30,4
und Fig. 24. Schwertermarke mit Punkt. Durchmesser 26 cm.
164 Tasse und Untertasse. Tasse mit Altbrandenstein-Muster, Untertasse
in Neuoziermuster mit bunten Streublumen. Schwertermarke. (Die Unter-
tasse mit Punkt.) Höhe 5 cm, Durchmesser 13 cm.
165 Zwei Teller. Vielfach mit S-förmigen Stäben geteilter Korbflechtrand
(Neubrandenstein-Muster) mit bunten Streublumen. Vgl. Festschrift
S. 30,5 und Fig. 25. Schwertermarke mit Punkt. Durchmesser 23,5—24 cm.
166 Drei desgleichen.
167 Zwei desgleichen, jedoch Schwertermarke mit Stern.
168 Drei desgleichen.
169 Tasse und Untertasse. Die Untertasse mit Altozierrand, die Ober-
tasse außen in drei Reihen gerippt. Dekor: Nelken, Rosen, Wespe, Wasser-
jungfer, Marienkäfer, Schwertermarke mit Punkt. Höhe 5,5 cm, Durch-
messer 12 cm.
1701) Deckelterrine. Mit Altozierrändern und plastischer Zitrone als
Knauf. Asthenkel mit Reliefblumenzweigen. Dekor : Bunte Blumenbuketts.
Höhe 25 cm, Durchmesser 27:22 cm. (Terrine an der Seite gekittet.)
Abbildung Tafel VII (Deckel) und Abbildung Tafel VIII (Terrine).
171') Deckelterrine. Dekor in bunt: Geflügel. Auf dem Deckel: Knabe
Füllhorn ausschüttend (als Knauf). Die Terrine mit Rocaillehenkeln.
Schwertermarke mit Punkt. Höhe 26 cm, Durchmesser 27:22 cm.
Abbildung Tafel VII (Terrine) und Abbildung Tafel VIII (Deckel).
172 Dose. Bronzefassung, bunter Dekor: In- und ausländisches Geflügel
und Wasservögel, ähnlich dem Dekor auf der vorhergehenden Terrine.
Höhe 4 cm, Breite 10,5 cm, Tiefe 8 cm. Abbildung Tafel VIII
J) Bei Nr. 170 und 171 sind auf den Abbildungen Terrinen und Deckel verwechselt.
17
156 Teller. Mit Festonmuster am Rand und spielendem Knaben im Fond,
in Unterglasurblau. Schwertermarke mit Punkt und P. Durchmesser
25,5 cm. Abbildung Tafel XIV
157 Koppelten. Hohe Form, Dekor in Unterglasurblau: Vase und Zaun.
Schwertermarke und M mit Punkt. Höhe 7 cm.
158 Teller. Mit abgeteiltem Korbflechtrand (Altoziermuster), bunte Streu-
blumen und Blumenstrauß im Fond. Vgl. Festschrift Fig. 22 und S. 30,2.
Schwertermarke. Durchmesser 24 cm.
159 Teller. Altoziermuster, Streublumen und Rosenbuketts. Schwerter-
marke. Durchmesser 23,5 cm.
160 Zwei Tassen und Untertassen mit Gittereinsatz. Altoziermuster
am Rand, bunte Streublumen. Tassen mit Sprung. Schwertermarke.
Höhe 7 cm, Durchmesser 13,5 cm.
161 Tasse und Untertasse. Mit Altozierrand und Streublümchen im Fond
bezw. um die Leibung. Strandszenen mit Segelschiffen, Booten und Kauf-
leuten. Die Tassen mit J-Henkel. Vgl. Festschrift S. 51 und Fig. 99.
Höhe 5 cm, Durchmesser 13 cm. Abbildung Tafel XV
162 Teller. Vielfach abgeteilter Korbflechtrand (Altbrandenstein-Muster),
Streublümchen am Rand und Primelstrauß im Fond. Vgl. Festschrift
Fig. 23. Schwertermarke mit Stern. Durchmesser 23 cm.
163 Teller. Mit Korbflechtrand (Neuoziermuster), bunte Streublumen. Die
Trennungsstäbe sind S-förmig geschwungen. Vgl. Festschrift S. 30,4
und Fig. 24. Schwertermarke mit Punkt. Durchmesser 26 cm.
164 Tasse und Untertasse. Tasse mit Altbrandenstein-Muster, Untertasse
in Neuoziermuster mit bunten Streublumen. Schwertermarke. (Die Unter-
tasse mit Punkt.) Höhe 5 cm, Durchmesser 13 cm.
165 Zwei Teller. Vielfach mit S-förmigen Stäben geteilter Korbflechtrand
(Neubrandenstein-Muster) mit bunten Streublumen. Vgl. Festschrift
S. 30,5 und Fig. 25. Schwertermarke mit Punkt. Durchmesser 23,5—24 cm.
166 Drei desgleichen.
167 Zwei desgleichen, jedoch Schwertermarke mit Stern.
168 Drei desgleichen.
169 Tasse und Untertasse. Die Untertasse mit Altozierrand, die Ober-
tasse außen in drei Reihen gerippt. Dekor: Nelken, Rosen, Wespe, Wasser-
jungfer, Marienkäfer, Schwertermarke mit Punkt. Höhe 5,5 cm, Durch-
messer 12 cm.
1701) Deckelterrine. Mit Altozierrändern und plastischer Zitrone als
Knauf. Asthenkel mit Reliefblumenzweigen. Dekor : Bunte Blumenbuketts.
Höhe 25 cm, Durchmesser 27:22 cm. (Terrine an der Seite gekittet.)
Abbildung Tafel VII (Deckel) und Abbildung Tafel VIII (Terrine).
171') Deckelterrine. Dekor in bunt: Geflügel. Auf dem Deckel: Knabe
Füllhorn ausschüttend (als Knauf). Die Terrine mit Rocaillehenkeln.
Schwertermarke mit Punkt. Höhe 26 cm, Durchmesser 27:22 cm.
Abbildung Tafel VII (Terrine) und Abbildung Tafel VIII (Deckel).
172 Dose. Bronzefassung, bunter Dekor: In- und ausländisches Geflügel
und Wasservögel, ähnlich dem Dekor auf der vorhergehenden Terrine.
Höhe 4 cm, Breite 10,5 cm, Tiefe 8 cm. Abbildung Tafel VIII
J) Bei Nr. 170 und 171 sind auf den Abbildungen Terrinen und Deckel verwechselt.
17