1) I E WELTKUNST
7
Nr.
KM
Nr.
HM
N r.
EM
81
60,—
86
200.—
95
600.—
82 i, ■ ,
85.—
H7
880.—
06
500.—
'88
100.—
88
200.—
07
.'10(10.—
84
240.—
HO
240.—
98
400.—
85
880.—
94
150.—
100
200.—
Nr.
II.
Nr.
II.
Nr.
Ii.
1
05.—
35
100.—
68
55.—
2
80.—
86
55.—
(10
25._
3
105.—
37
55.—
70
25.__
4
100.—
88
135.—
71
io!—
5
45.—
39
375.—
72
30.—
6
20.—
40
120.—
73
110.—
7
860.—
41
—.—
74
60.—
8
1 OO.-
42
100.—
75
00.—
9
IS.—
43
30.—
70
110.—
10
12.—
44
50.—
77
550.—
LI
25,_.
45
300.—
78
10.—
12
80—
III
45.—
79
380.—
13
(10.—
47
35.—
80
80.—
14
200.—
48
HIL-
81
100.—
15
720.—
40
DO.—
82
85.—
16
75.—
50
105.—
88
230.—
17
85.—
51
00.—
84
SO-
18
140.—
52
100.—
85
SO.—
19
100.—
58
525.—
86
(10.—
20
100.—
54
20.—
87
185.—
21
110.—
55
20.—
88
250.—
22
ISO.—
56
40.—
80
120.—
23
45.—
57
700.—
Ol)
100.—
24
50.—
58
075.—
91
45.—
25
45.—
50
45.—
92
40.—
20
85.—
00
110.—
98
02.—
27
30.—
(11
25.—
94
55.—
28
110.—
02
130.—
05
50.—
20
340.—
Ii.'!
55.—
96
35.—
30
40.—
04
35.—
97
60.—
31
05.—
65
Kl-
98
95.—
32
55.—
00
ar).—
00
025.—
38
250.—
67
135.—
lim
40.—
34
75.—
des 15. bis IN. Jahrhun- brachte mit fl. 625 einen der höchsten Preise,
derts unter der Leitung Ein Jan Swart van Groningen (Qastmahlszene)
von 15. Houthakker und wurde mit fl. 550 bezahlt. Die Preise aller
F.W. H. Hollstein, brachte Handzeichnungen folgen:
für die Handzeichnungen
im allgemeinen befriedi-
gende, für die Radierun-
gen usw. nicht der Qua-
lität des angebotenen
Materials entsprechende
Preise.
Von den Handzeich-
nungen wurde eine Karne-
valszeichnung von Areud
Holten mit fl. 360 bezahlt.
Zeichnungen des Sammet-
brueghel gingen für fl. 25
bis 200; eine hiervon
(Häuser am Runde eines
Dorfes) sicherte sich das
Städtische Museuni in
Amsterdam für fl. 60. Eine
Zeichnung des Bauern-
brueghel, ein befestigtes
Schloß, brachte fl. 720,
oder ungefähr ebensoviel
wie die beiden Feder-
zeichnungen Rembrandts
„Tobias und der Engel" Von den Radierungen brachten die Rem-
und „Der Prophet Elias brandts die höchsten Preise. Ein „Bruggetje
und die Witwe von Sa- van Six" (B. 208) stieg auf fl. 2600, bevor es die
repta", die für fl. 700 und Reise nach New York antreten konnte, blieb
675 den Besitzer Wechsel- aber doch erheblich unter der Schätzung. Ein
ten. Min Fischmarkt mit Blick auf Amsterdam (B. 210) erzielte fl. 920 und
kämpfenden Hähnen des die „Hütte mit Plankenzaun" (B. 232) brachte
Isaack van Ostade er- fl. 900. Für die Diana im Bade (B. 201) wurden
zielte fl. 525. Hoch ge- fl. 500 angelegt, ebensoviel wie für den „Obelis-
schätzt wurde ein Aqua- ken" (B. 227). Der „Faust" (B. 270) kam auf
rell des Jacobus Matham fl. 800, und das schöne Bildnis des Cornelis
(Musikanten, Nymphen Claesz Anslo (B. 271) auf fl. 1600, während die
und Satyre) mit fl. 360, Mutter Rembrandts (B. 343) mit fl. 1000 bezahlt
während eine schöne wurde. Die Kreuzabnahme (B. 83) erzielte
Landschaft des .lau Lie- fl. 800. Die meisten Rernbrandt-Radierungen
vens mit fl. 375 noch et- waren aber zu Preisen unter fl. 200 in guten
was (eurer bezahlt wurde. Exemplaren erhältlich.
Martin Sohallner, Männerbtldnis. Ausstellung; Sammlung Ähnlich hoch (fl 340) war Die Werke des anderen Großmeisters der
P. de Böer fAmsterdam), Ko......dijke Kunstzaal Kleyltamp, den Haag der Preis eines Porträts Graphik, Dürers, blieben weit unter den
( oto du oer) Gerard Don. Ein hüb- Schätzpreisen. Selbst der schöne Abdruck von
Qrapllik Und Handzeiclmune'en sches Wasserfarbenbild, Blick auf Rotterdam, „Ritter, Tod und Teufel" brachte es nur auf
Ulli Aii-icioi-floTvi«f Mavh-i des A. de Haan,erzielte fl. 250. Eine imponierende fl. 850. Ein St. Antonius und der „Müßiggang"
^"ihiciuamci iVlcllKl Zeichnung des Tobias Verhaecht erreichte fl. 185 kamen auf je fl. 425, das Wappen mit dem Hahn
Eine große Versteigerung von Handzeich- und ein Sommerkonzert von Veronese fl. 250. auf fl. 260; die übrigen Stiche wurden mit
""ugen sowie Radierungen und Kupferstichen Line Rötelzeichnung Watteaus (Kinderbüste) fl. 90 bis 140 bezahlt. Deutsch-Nie de rländisclier Meister
Lucas van Leyden teilte das Schicksal um 1540, Eurydike. Neuerwerbung des
Dürers, daß seine Werke meist unter Schätz- Deutschen Museums, Berlin (vgl.Notiz in Nr. 22/28)
preisen verkauft wurden. Der große „Christus (Foto Schwarz)
vor dem Volke" erzielte aber fl. 825. Die sechs
runden Passionsblätter brachten zusammen
nur fl. 200. Ein hoher Preis (fl. 620) wurde nur
noch für einen Israel van Meckeneni angelegt
(„Das ungleiche Paar").
PREISBERICHTE
Hans W. Lange, Berlin
22.-23. .1 u n i 1939
Gemälde, Kunstgewerbe
Nr.
EM
Nr.
EM
Nr.
EM
101
2100.—
im
100.—
133
1400.—
102
200.—
117
200.—
134
300.—
103
400.—
118
140.—
135
5000.—
108a
420.—
119
280.—
130
1800.—
104
570.—
120
150.—
137
(100.—
1.05
820.—
121
480.—
139
50.—
11)0
840.—
122
(ISO-
140
300.—
107
1500.—
123
MO.—
141
1850.—
107a
580.—
124
500.—
142
280.—
108
500.—
125
180.—
143
420.—
10!)
640.—
120
4200.—
.144
820.—
III)
60.—
127
820.—
115
1000.—
III
1900.—
128
1800.—
146
270(1.—
112
400.—
120
700.—
147 "
170(1.—
113
1500.—
130
5000.—
148
2000.—
114
380.—
131
750.—
149
2000.—
115
100.—
132
1000.—
150
8400.—
(Forts.
folgt.)
I g e 1, Schale am Gatter. 1807. 115 : 199 cm. Besitzer: Galerie Paffrath, Düsseldorf (Foto Söhn)
Nr.
EM
Nr.
EM
Nr.
EM
Miincliener Knnstversteigeningsliaus
3
4
4000.—
8000.—
89
41
1800.—
1900.—
02
03
050—
2400.—
15.
und 16.
.1 u n i 1939
0
2000.—
8700.-.....
42
43
1150.—
1300.—
03a.
(14
200.—
1400.—
Gemälde, Antiquitäten
10
8000.- ■
'III
500.—
65
1000—
Nr.
EM
Nr.
EM
Nr.
EM
21
8000.—
47
200.—
00
400.—
2
100.—
285
120.—
401
800.—
28 •
8000.- ■
48
05.—
(17
400.—
26
120.—
302
300—
409
120.—
30a
1600.—
49
80.—
01)
380.—
64
150.—
394
120.—
483
150.—
31
20000.—
51
800.—
70
220—
124a
200—
305
130—
487
100.—
32
7000.—
58
420.—
71
1500.—
178
100.—
398
150.—
511
3700.—
88
2200.—
54
100.—
72
350.—
202
110.—
401
750.—
522
150.—
84
400.—
55
100.—
75
000.—
207
220.—
404
380.—
524
000.—
35
3200.--
50
2700—
70
70.—
208
200.—
405
300.—
543
1100—
86
1200.—
57
5200.......
70a,
1), 77 580.—
214
120.—
407
420.—
504
250.—
37
780.—
58
1001).- -
78
250—
244
120—
409
150.—
505
240.—
38
400.—
61
1.700.—
80
1500.—
250
130.—
448
170.—
506
150.—
t^n gp Das große Lager:
f^liri Barock-Möbel - Gotik
Sranlifurt a. JH. Besichtigen Sie das neueingerichtete Lager
Srau6acAs<ra/}e 3% früher Möbel in alter gotischer Halle
C. Müller-Ruzika
Antiquitäten
Großer Hirschgraben 16 Frankfurt am Main Fernruf 2 88 60
ELSE GANS
GEMÄLDE
Frankfurt a. M. Im Sachsenlager 1
L. GROSS
Antiquitäten
Frankfurt a.M. GroßerHirschgrabenl2
J. PRACHT
Antiquitäten
spez. Antike Möbel
Frankfurt a.M. Hoch Str. 23
JULIUS GIESSEN
KUNSTHANDLUNG
Fachgeschäft für qute Einrahmung
Kunstblätter aller Art mit u. ohne Rahmen
FRANKFURT AM MAIN
Bockenheimerlandstraße 2, Ecke Opernplatz
Carl Grünwald
Antiquitäten
Frankfurt (M)
Bethmannstr. 31
(neben „Frankfurier Hof")
Meisterwerke alter Kunst
Adolf Klein
(Gegründet 18611)
Frankfurt am Main
Großer Hirschgraben 11
K im IM S IT frO Ä HJ S [Hl III M U II CM Ü&UM
Frankfurt a M., Kaiserstr. 6 ■ Stammhaus gegr. 1830 • Tel. 27995
"'"IMIIIIIIIItlllllllllllllllllllllllll.........illlllll......Illlllllllllllllllllllllllllllllllltllllllllllllllllllllllllllllllllllill.....II III II II II III II III II II III III IUI III lllhll IUI.....14l.lllll4llltJIJItllJlllillJllltlllllllll(IMIIII.IIlllll(ll'll>llJIII>ll*l*IIH(ltlMltlllltlllltltlllllllllll1llll1lllt1llllllllll|l|||J||||
Gemälde, Plastik, Antiquitäten
Freihand -Verkauf, Kunstversteigerungen
nächste Versteigerung im September
NEUE ADRESSE:
ALEXANDER HAAS
GEMÄLDE ALTER MEISTER
ANTIQUITÄTEN
FRANKFURT A. M.
SAVIGNYSTRASSE 22 TELEPHON: 76666
7
Nr.
KM
Nr.
HM
N r.
EM
81
60,—
86
200.—
95
600.—
82 i, ■ ,
85.—
H7
880.—
06
500.—
'88
100.—
88
200.—
07
.'10(10.—
84
240.—
HO
240.—
98
400.—
85
880.—
94
150.—
100
200.—
Nr.
II.
Nr.
II.
Nr.
Ii.
1
05.—
35
100.—
68
55.—
2
80.—
86
55.—
(10
25._
3
105.—
37
55.—
70
25.__
4
100.—
88
135.—
71
io!—
5
45.—
39
375.—
72
30.—
6
20.—
40
120.—
73
110.—
7
860.—
41
—.—
74
60.—
8
1 OO.-
42
100.—
75
00.—
9
IS.—
43
30.—
70
110.—
10
12.—
44
50.—
77
550.—
LI
25,_.
45
300.—
78
10.—
12
80—
III
45.—
79
380.—
13
(10.—
47
35.—
80
80.—
14
200.—
48
HIL-
81
100.—
15
720.—
40
DO.—
82
85.—
16
75.—
50
105.—
88
230.—
17
85.—
51
00.—
84
SO-
18
140.—
52
100.—
85
SO.—
19
100.—
58
525.—
86
(10.—
20
100.—
54
20.—
87
185.—
21
110.—
55
20.—
88
250.—
22
ISO.—
56
40.—
80
120.—
23
45.—
57
700.—
Ol)
100.—
24
50.—
58
075.—
91
45.—
25
45.—
50
45.—
92
40.—
20
85.—
00
110.—
98
02.—
27
30.—
(11
25.—
94
55.—
28
110.—
02
130.—
05
50.—
20
340.—
Ii.'!
55.—
96
35.—
30
40.—
04
35.—
97
60.—
31
05.—
65
Kl-
98
95.—
32
55.—
00
ar).—
00
025.—
38
250.—
67
135.—
lim
40.—
34
75.—
des 15. bis IN. Jahrhun- brachte mit fl. 625 einen der höchsten Preise,
derts unter der Leitung Ein Jan Swart van Groningen (Qastmahlszene)
von 15. Houthakker und wurde mit fl. 550 bezahlt. Die Preise aller
F.W. H. Hollstein, brachte Handzeichnungen folgen:
für die Handzeichnungen
im allgemeinen befriedi-
gende, für die Radierun-
gen usw. nicht der Qua-
lität des angebotenen
Materials entsprechende
Preise.
Von den Handzeich-
nungen wurde eine Karne-
valszeichnung von Areud
Holten mit fl. 360 bezahlt.
Zeichnungen des Sammet-
brueghel gingen für fl. 25
bis 200; eine hiervon
(Häuser am Runde eines
Dorfes) sicherte sich das
Städtische Museuni in
Amsterdam für fl. 60. Eine
Zeichnung des Bauern-
brueghel, ein befestigtes
Schloß, brachte fl. 720,
oder ungefähr ebensoviel
wie die beiden Feder-
zeichnungen Rembrandts
„Tobias und der Engel" Von den Radierungen brachten die Rem-
und „Der Prophet Elias brandts die höchsten Preise. Ein „Bruggetje
und die Witwe von Sa- van Six" (B. 208) stieg auf fl. 2600, bevor es die
repta", die für fl. 700 und Reise nach New York antreten konnte, blieb
675 den Besitzer Wechsel- aber doch erheblich unter der Schätzung. Ein
ten. Min Fischmarkt mit Blick auf Amsterdam (B. 210) erzielte fl. 920 und
kämpfenden Hähnen des die „Hütte mit Plankenzaun" (B. 232) brachte
Isaack van Ostade er- fl. 900. Für die Diana im Bade (B. 201) wurden
zielte fl. 525. Hoch ge- fl. 500 angelegt, ebensoviel wie für den „Obelis-
schätzt wurde ein Aqua- ken" (B. 227). Der „Faust" (B. 270) kam auf
rell des Jacobus Matham fl. 800, und das schöne Bildnis des Cornelis
(Musikanten, Nymphen Claesz Anslo (B. 271) auf fl. 1600, während die
und Satyre) mit fl. 360, Mutter Rembrandts (B. 343) mit fl. 1000 bezahlt
während eine schöne wurde. Die Kreuzabnahme (B. 83) erzielte
Landschaft des .lau Lie- fl. 800. Die meisten Rernbrandt-Radierungen
vens mit fl. 375 noch et- waren aber zu Preisen unter fl. 200 in guten
was (eurer bezahlt wurde. Exemplaren erhältlich.
Martin Sohallner, Männerbtldnis. Ausstellung; Sammlung Ähnlich hoch (fl 340) war Die Werke des anderen Großmeisters der
P. de Böer fAmsterdam), Ko......dijke Kunstzaal Kleyltamp, den Haag der Preis eines Porträts Graphik, Dürers, blieben weit unter den
( oto du oer) Gerard Don. Ein hüb- Schätzpreisen. Selbst der schöne Abdruck von
Qrapllik Und Handzeiclmune'en sches Wasserfarbenbild, Blick auf Rotterdam, „Ritter, Tod und Teufel" brachte es nur auf
Ulli Aii-icioi-floTvi«f Mavh-i des A. de Haan,erzielte fl. 250. Eine imponierende fl. 850. Ein St. Antonius und der „Müßiggang"
^"ihiciuamci iVlcllKl Zeichnung des Tobias Verhaecht erreichte fl. 185 kamen auf je fl. 425, das Wappen mit dem Hahn
Eine große Versteigerung von Handzeich- und ein Sommerkonzert von Veronese fl. 250. auf fl. 260; die übrigen Stiche wurden mit
""ugen sowie Radierungen und Kupferstichen Line Rötelzeichnung Watteaus (Kinderbüste) fl. 90 bis 140 bezahlt. Deutsch-Nie de rländisclier Meister
Lucas van Leyden teilte das Schicksal um 1540, Eurydike. Neuerwerbung des
Dürers, daß seine Werke meist unter Schätz- Deutschen Museums, Berlin (vgl.Notiz in Nr. 22/28)
preisen verkauft wurden. Der große „Christus (Foto Schwarz)
vor dem Volke" erzielte aber fl. 825. Die sechs
runden Passionsblätter brachten zusammen
nur fl. 200. Ein hoher Preis (fl. 620) wurde nur
noch für einen Israel van Meckeneni angelegt
(„Das ungleiche Paar").
PREISBERICHTE
Hans W. Lange, Berlin
22.-23. .1 u n i 1939
Gemälde, Kunstgewerbe
Nr.
EM
Nr.
EM
Nr.
EM
101
2100.—
im
100.—
133
1400.—
102
200.—
117
200.—
134
300.—
103
400.—
118
140.—
135
5000.—
108a
420.—
119
280.—
130
1800.—
104
570.—
120
150.—
137
(100.—
1.05
820.—
121
480.—
139
50.—
11)0
840.—
122
(ISO-
140
300.—
107
1500.—
123
MO.—
141
1850.—
107a
580.—
124
500.—
142
280.—
108
500.—
125
180.—
143
420.—
10!)
640.—
120
4200.—
.144
820.—
III)
60.—
127
820.—
115
1000.—
III
1900.—
128
1800.—
146
270(1.—
112
400.—
120
700.—
147 "
170(1.—
113
1500.—
130
5000.—
148
2000.—
114
380.—
131
750.—
149
2000.—
115
100.—
132
1000.—
150
8400.—
(Forts.
folgt.)
I g e 1, Schale am Gatter. 1807. 115 : 199 cm. Besitzer: Galerie Paffrath, Düsseldorf (Foto Söhn)
Nr.
EM
Nr.
EM
Nr.
EM
Miincliener Knnstversteigeningsliaus
3
4
4000.—
8000.—
89
41
1800.—
1900.—
02
03
050—
2400.—
15.
und 16.
.1 u n i 1939
0
2000.—
8700.-.....
42
43
1150.—
1300.—
03a.
(14
200.—
1400.—
Gemälde, Antiquitäten
10
8000.- ■
'III
500.—
65
1000—
Nr.
EM
Nr.
EM
Nr.
EM
21
8000.—
47
200.—
00
400.—
2
100.—
285
120.—
401
800.—
28 •
8000.- ■
48
05.—
(17
400.—
26
120.—
302
300—
409
120.—
30a
1600.—
49
80.—
01)
380.—
64
150.—
394
120.—
483
150.—
31
20000.—
51
800.—
70
220—
124a
200—
305
130—
487
100.—
32
7000.—
58
420.—
71
1500.—
178
100.—
398
150.—
511
3700.—
88
2200.—
54
100.—
72
350.—
202
110.—
401
750.—
522
150.—
84
400.—
55
100.—
75
000.—
207
220.—
404
380.—
524
000.—
35
3200.--
50
2700—
70
70.—
208
200.—
405
300.—
543
1100—
86
1200.—
57
5200.......
70a,
1), 77 580.—
214
120.—
407
420.—
504
250.—
37
780.—
58
1001).- -
78
250—
244
120—
409
150.—
505
240.—
38
400.—
61
1.700.—
80
1500.—
250
130.—
448
170.—
506
150.—
t^n gp Das große Lager:
f^liri Barock-Möbel - Gotik
Sranlifurt a. JH. Besichtigen Sie das neueingerichtete Lager
Srau6acAs<ra/}e 3% früher Möbel in alter gotischer Halle
C. Müller-Ruzika
Antiquitäten
Großer Hirschgraben 16 Frankfurt am Main Fernruf 2 88 60
ELSE GANS
GEMÄLDE
Frankfurt a. M. Im Sachsenlager 1
L. GROSS
Antiquitäten
Frankfurt a.M. GroßerHirschgrabenl2
J. PRACHT
Antiquitäten
spez. Antike Möbel
Frankfurt a.M. Hoch Str. 23
JULIUS GIESSEN
KUNSTHANDLUNG
Fachgeschäft für qute Einrahmung
Kunstblätter aller Art mit u. ohne Rahmen
FRANKFURT AM MAIN
Bockenheimerlandstraße 2, Ecke Opernplatz
Carl Grünwald
Antiquitäten
Frankfurt (M)
Bethmannstr. 31
(neben „Frankfurier Hof")
Meisterwerke alter Kunst
Adolf Klein
(Gegründet 18611)
Frankfurt am Main
Großer Hirschgraben 11
K im IM S IT frO Ä HJ S [Hl III M U II CM Ü&UM
Frankfurt a M., Kaiserstr. 6 ■ Stammhaus gegr. 1830 • Tel. 27995
"'"IMIIIIIIIItlllllllllllllllllllllllll.........illlllll......Illlllllllllllllllllllllllllllllllltllllllllllllllllllllllllllllllllllill.....II III II II II III II III II II III III IUI III lllhll IUI.....14l.lllll4llltJIJItllJlllillJllltlllllllll(IMIIII.IIlllll(ll'll>llJIII>ll*l*IIH(ltlMltlllltlllltltlllllllllll1llll1lllt1llllllllll|l|||J||||
Gemälde, Plastik, Antiquitäten
Freihand -Verkauf, Kunstversteigerungen
nächste Versteigerung im September
NEUE ADRESSE:
ALEXANDER HAAS
GEMÄLDE ALTER MEISTER
ANTIQUITÄTEN
FRANKFURT A. M.
SAVIGNYSTRASSE 22 TELEPHON: 76666