Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Weltkunst — 15.1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15198#0014
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Jahrg. XV, Nr. 23/24 vom 8. Juni 1941

DIE WELTKUNST

3



Georg-Kolbe-Ausstellung-
in München

Bei Günther Franke in München, Brienrier
Straße 51 (Palais Almeida), findet den Mai und
Juni über eine Plastikausstellung statt, die dem
Schaffen Georg Kolbes gewidmet ist. Es wer-
den darin 23 Bronzen gezeigt, darunter Haupt-
werke wie „Ruf der Erde" (1932), der Entwurf
zum „Menschenpaar" (1937), „Segnung" (1940).
Die Ausstellung umfaßt Bronzen aus den Jahren
1924—40, darunter eine Anzahl Leihgaben;
ferner Kreidezeichnungen. Es ist unseres Wis-
sens die erste Sammelausstcllung, die von
Werken Kolbes in München veranstaltet wird.
(S. die Abbildung nach der Plastik „Ruf der
Erde".)

JULIUS BÖHLER

Amsterdamer
Versteigerung

Die Versteigerung der
Sammlung Jhr. A. W. den
Beer Poortugael und eini-
ger anderer Nachlas-
sammlungen, die bei Fre-
deric Müller, Amsterdam,
stattfand, erbrachte für
die ältere Kunst Preise,
die im allgemeinen als

niedrig gelten dürfen. Den höchsten Preis er- vergnügen fl. 850. G. de Köninck: Früchtestill-
zielte die kleine Flußlandschaft mit Bäumen von leben fl. 975.

J. van Ruysdael, nämlich 4111 Gulden. Die aus Was die Preise betrifft, die für Werke der
der Schule des gleichen Meisters stammende romantischen Schule gezahlt wurden, so über-
Waldlandschaft erbrachte fl. 1900. Für das trafen diese zumeist die Erwartungen. Schon
Fischstilleben von Abraham van Beijeren wur- die Meister des 18. Jahrhunderts, die im gewis-
den 2300 Gulden gezahlt, für Blick auf eine Bai sen Sinne als Wegbereiter des Stilwandels um
im Mittelländischen Meer von Anthonie van die Jahrhundertwende anzusehen sind, erwiesen
Beerstraten fl. 1000, für Jacob Esselens Küsten- durch die erzielten hohen Preise, daß Sammler-
ansicht fl. 1500, für Peter Lastmans Begegnung und Publikumskreise sich jetzt der Periode von
Abraham und Melchisedeck fl. 2800, für das 1750 bis 1850 mehr als vor dem zugewendet
Bildnis eines Kirchenvaters und eines Ritters, haben.

ALTE GEMÄLDE • ANTIQUITÄTEN UND ALTE MÖBEL
MÜNCHEN BRIENNER STRASSE 12

KUNSTVERSTEIGERUNGEN
 
Annotationen