Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wemhoff, Matthias <Prof. Dr.>
Das Damenstift Herford: die archäologischen Ergebnisse zur Geschichte der Profan- und Sakralbauten seit dem späten 8. Jahrhundert (Band 2): Katalog und Tafeln — Bonn, 1993

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29809#0174
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
164

M. Wemhoff, Das Damenstift Herford

VII.2.6 Ausgrabung 1965/66: Befunde 3001-3310

3001 Estrich

Zone: XV Bauphase: Münster Ost III
UK: -1,40 Ost: 133,00-139,00 Periode: 4
OK:-1,30 Süd: 95,00-103,50 Abbildung: Abb. 34;
36; Taf. 138.136; Beil. 50:45; 51:46

schneidet: 3016
geschnitten: von 3033

Form: Auf einer Stickung aus zumeist hochkant gesetz-
ten Bruchsteinen ist Mörtel vergossen worden. Die
Oberfläche ist stark abgelaufen. Auf ihr liegt die Lehm-
planierung 3014. Südlich der Ausbruchgrube 3033 ver-
läuft auf gleicher Höhe der 3001 entsprechende Boden
3255.

Funde: Mörtelproben; Keramik: 2 Frgte.; Glas: 2 Frgte.
eines Glasrings, 2 Flachglasfrgte.; Steinproben; Probe
eines in der Stickung mitverwendeten schlackeartigen
Brockens

3002* Baugrube

Zone: XIV, XV

Bauphase: Münster Ost V

UK: -2,30 Ost: 113,50-148,40 Periode: 5

OK:-0,80 Süd: 95,00-107,10

Abbildung: Taf. 138.136; Beil. 47:41; 50:45; 54:51, 52

Bezug: Baugruben für den spätromanischen Münsterbau
geschnitten: von 3067

Form: Die Baugruben für die Pfeiler und Fundamente
der spätromanischen Münsterkirche sind mit Sand,
Material der älteren Schichten, Mörtelbrocken und
Bruchsteinsplitt verfüllt. In der Mitte des heutigen
nördlichen Seitenschiffs (zwischen 120-122,50 Ost) lag
in der spätromanischen Auffüllung bei -1 m Höhe eine
Münze.

Funde: Münze: Bistum Osnabrück, Ludwig von Ra-
vensberg 1297-1308, Mzst. Osnabrück (s. Beitrag P.
ILISCH); rot und blau bemalter Wandputz, getünchter
Wandputz; Buntmetall: 1 zusammengebogenes, vergol-
detes Bronzeblech (10 cm lang, 2,6 cm breit), 1 kleines
vergoldetes Kupferblech, 4 kleine Bronzeblechfrgte. mit
Mörtelresten; Sandsteinplattenfrgt.; Glas: 1 rundes, mit
Mörtel überzogenes Flachglasfrgt.

3003* Pfostengrube

Zone: XV Bauphase: Münster Ost V

UK: - Ost: 134,50-134,90 Periode: 5-6

OK:-1,37 Süd: 97,64-97,80 Abbildung: Taf. 68

schneidet: 3001

Form: In der 36x40 cm großen Grube befindet sich eine
runde, 20 cm breite Pfostenspur. Sie ist mit grauem
Sand verfüllt, der Grubenbereich mit braunem Sand und
viel Mörtelschutt.

Funde: Münze: Gfsch. Ravensberg, Wolfgang Wilhelm
1623-47, Mzst. Bielefeld, Körtling 1630 (s. Beitrag P.
Ilisch); Keramik: 5 Frgte.; Emailscheibe (Beschlag)
Warenart: Wll: WS/1; W21: WS/1; W71: 2 Topffrgte.;
W77: 2 Frgte.

3004* Grab

Zone: XV Bauphase: Münster Ost V

UK: -2,10 Ost: 133,00-133,70 Periode: 6

OK:-0,60 Süd: 99,90-100,60 Abbildung: Beil. 50:45

schneidet: 3264

Form: In der neuzeitlichen Grabgrube sind mindestens
drei Särge nacheinander beigesetzt worden. Die Grube
ist locker mit Schutt verfüllt.

Funde: Keramik: 6 Frgte.; Glas: 4 Flachglasfrgte.;
Buntmetall: 2 dünne, zusammengedrehte Bronzedrähte
(ca. 4,8 cm lang); 2 Rosenkranzperlen; Stoffreste

3005* Grab

Zone: XV Bauphase: Münster Ost V

UK: -2,40 Ost: 133,00-133,80 Periode: 6

OK:-0,60 Süd: 98,10-99,15 Abbildung: Beil. 50:45

schneidet: 3264

Form: In der Grube befinden sich mehrere Bestattungen
übereinander, darunter eine mit einem Sarg aus starken
Eichenbalken. Die Grabgrube ist mit Holzbalken abge-
deckt gewesen.

3007* Pfostengrube

Zone: XV Bauphase: Münster Ost III
UK: -1,86 Ost: 133,00-133,40 Periode: 4
OK:-1,44 Süd: 97,30-97,70
Abbildung: Taf. 138.136; Beil. 50:45

schneidet: 3013, 3031
geschnitten: von 3010

Form: Die 30 cm breite, quadratische Grube ist locker
mit braunem Sand, Mörtelschutt und Wandputz verfüllt.
Sie schneidet die Verfüllung von 3013 deutlich am
Rand.

Funde: Wandputzfrgt.

3008* Pfostengrube

Zone: XV Bauphase: Münster Ost II
UK: -2,40 Ost: 133,70-135,15 Periode: 3
OK:-1,44 Süd: 97,75-98,75

schneidet: 3035, 3271
geschnitten: von 3010

Form: Die große, steil eingetiefte Grube verjüngt sich
unten auf eine Breite von 40 cm. Hier ist 3008 fast bis
auf die Sohle des Grabes 3271 abgetieft.
Zusammensetzung: brauner Sand
durchsetzt: sehr viel Abbruchschutt, teils farbig bemal-
ter Wandputz mit Abdrücken runder, dünner Hölzer
Funde: Wandputzfrgte.; Keramik: 2 Frgte.; Glas: 2
Flachglasfrgte.; Buntmetall: 1 kleiner, verschmolzener
Bronzeklumpen
Warenart: Wll: WS/2
 
Annotationen