Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkkunst — 2.1906/​1907

DOI Heft:
II. Jahrgang, Teil 1
DOI Artikel:
Textbilder
DOI Artikel:
Sachliches Verzeichnis
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.69043#0015
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
11 SACHLICHES VERZEICHNIS
Seite
Holzschnitt, von Johann Schöffer 194
Radierungen, von Wenzel Hollar, Waterloo und Menken
193, 195, 202, 203
Arbeiten in Serpentinstein, von Professor Albin Müller, Archi-
tekt in Darmstadt . 209, 214—219
Javanisches Moos, von Maler Fleischer'Wiemans in Berlin . . 224
Aufnahmen aus Stendal und Tangermünde, von Walter Mey,
kunstgewerblichem Zeichner in Berlin 225—227, 229, 232—235, 240
Studienkopf, Holzschnitt von Gustav Eyb in Cannstatt . . . 241
Entwürfe zu Beleuchtungskörpern, von Hans Noelpp, kunstge-
werblichem Zeichner in Berlin . . . 244, 245, 250, 251, 254, 255
Entwürfe zu Konzertflügeln und zu Türen, von Professor
Bruno Möhring, Architekt in Berlin . . . 258, 259, 266—269
Skizzen aus den zoologischen Gärten zu Dresden und Berlin,
von Richard Kuöhl, Bildhauer in Deutsch-Wilmersdorf
273, 276, 277, 280—285, 288
Entwürfe zu Beleuchtungskörpern, von Hans Noelpp, kunst-
gewerblichem Zeichner in Berlin . 289, 304
Entwürfe zu Initialen und Monogrammen, von Gertrud Pape,
Malerin in Steglitz 298—301
Bronzegeräte, entworfen von Bernhard Wenig, Maler in München,
ausgeführt von Richard L. F. Schulz in Berlin 306, 307, 316 — 319
Entwürfe zu Schmuck, von Alfred Oppenheim, Kunstmaler in
Frankfurt am Main . 321, 332, 333
Entwürfe zu Möbeln, von Hermann Münchhausen, Kunstmaler
in Berlin ... 322, 323, 330, 331
Kalenderbilder, entworfen von Heinrich Vogeler, Kunstmaler in
Worpswede, ausgeführt von Gebrüder Klingspor zu Offenbach
am Main 337—339, 342, 343, 348, 349, 352
Gebatikter Damenkragen, Vorzeichnung in Wachs zum Vorder-
und Rückenteile eines Damenjäckchens, gebatikte Pergament'
einbände, Vorsatzpapier in Holzschnitt, von J. A. Lober jun.,
Lehrer an der Kunstgewerbeschule zu Elberfeld
353, 356, 357, 364, 365, 368
Zierleiste aus einem Gärtnerbuche . . 369
Initialen aus Wiegendrucken von Johann Schöffer, Anton
von Worms, Johann Soter u. . 369, 372—373
Anhänger, vonKunstmaler Alfred Oppenheim in Frankfurt am Main 380
Läufermuster, von Albert Geßner, Architekt in Berlin . . . .381
Alter Schreiberspruch . 384

SACHLICHES VERZEICHNIS

Aachen S 95, 223, 363, 379, A 18 . .
Abendmahlsgeräte S204 .. Abteilung,
kunstgewerbliche A20 ..Abwechslung
im Straßenbilde S365 .. Achat S219 ..
Achatschleiferei S 148 . . Achilleion
S 287 . . Adreßdecke S 361 . . Adresse
S 361 .. Aglaja S 280 .. Akademie des
Bauwesens in Berlin S 62, der Wissen-
schaften, München S 188 . . Aktien-
gesellschaft Fritzsche S352, für Fabri-

kation von Bronzewaren und Zinkguß
vorm. J. C. Spinn und Sohn S 315, 316,
364, Siegburg S346 .. Albrecht-Dürer-
Haus S 203 . . Alexandrit S 133, 218 . .
Alizarin S 369 .. Almanach, deutscher
A6,8 .. AltarS361 .. AltargerätS91..
Altona S 45, 271 . . Altsachen S 158 ..
Amalienau in Königsberg S 331 . .
Amerika 1908 S 284 .. Amerikanische
Gefahr S 238, 270 . . Amethyst S 132,
 
Annotationen