Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 3.1903/1904
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.75368#0646
DOI Heft:
Heft 41
DOI Artikel:Arbeitskalender / Geplante Ausstellungen / Eröffnete Ausstellungen / Laufende Preisausschreiben / Erledigte Preisausschreiben / Geplante Denkmäler / Denkmals-Enthüllungen
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.75368#0646
6^2
Die Werkstatt der Aunst.
Heft qs.
Ter-
min
Ausstellungen und Stipendien
Näh.
in
Heft:
15. Eröffnung der Ausstellung des Herbstsalons,
Okt. Paris.
50. Schluß der Kunstausstellung in Rothen- 11
Okt. bürg o. Tbr.
31-
Okt.
6.
Nov.
Schluß der Ausstellung des Deutschen Künstler- 28
bundes in München.
Einreichung der Bewerbung um den Preis 20
der Dr. Rauffendorff-Stiftung, Berlin.
Eröffnung der VI. Iahresausstellung Frank-
furter Künstler, Frankfurt a. M.(Kunstverein).
15. Schluß der Ausstellung des Herbstsalons in
Nov. Paris.
1H. Schluß der VI. Iahresausstellung Frankfurter
Dez. Künstler, Frankfurt a. M.
Uhsnnements auf die „Werkstatt Ser Aunst"
—^.--- "-^---" ^--."- -" werden täglich entgegengenommen
im In- und Auslande von allen Buchhandlungen, außerdem im
Deutschen Reiche von allen Postboten (in Bayern von den Post-
anstalten), sowie direkt vom Verlag, München, Blüthenstr. 15/I.
Geplante Ausstellungen.
München. Die „Vereinigung für angewandte
Kunst" hielt am 30. Juni eine Generalversammlung ab.
Der Vorsitzende Kunstkeramiker I. I. Scharvogel brachte einen
Erlaß des Kultusministers zur Verlesung, wonach Se. K. H.
der Prinz-Regent das Ministerium ermächtigt hat, die ver-
fügbaren Räume des Bayer. Nationalmuseums der Münchner
Vereinigung für angewandte Kunst zur Abhaltung einer Aus-
stellung für angewandte Kunst im Jahre 1905 auf die er-
forderliche Zeitdauer unter den gebotenen Bedingungen und
Modalitäten zu überlassen. Die Versammlung nahm hiervon
mit lebhafter Genugtuung Kenntnis und nahm nach kurzer
Debatte folgenden Antrag einstimmig an: „Der Ausschuß wird
ermächtigt, die Abhaltung einer Ausstellung für angewandte
Kunst im Studiengebäude des Neuen Nationalmuseums in
die Wege zu leiten und alle hierzu notwendigen Vorkehrungen
zu treffen."
Eröffnete Nussiellungen.
Basel. In der Kunsthalle hat der in Basel tätige Maler
Vr. Fritz Schider eine Separatausstellung seiner Werke ver-
anstaltet, die ca. HO Aquarelle und Oelgemälde umfaßt.
Neben verschiedenen Privatankäufen wurde auch von der
Hiesigen Kunstkommission ein älteres Bild des Künstlers „Der
chinesische Turm im englischen Garten in München" für die
öffentliche Kunstsammlung erworben.
Dresden. Das Atelier Jährig, Strehlenerstraße 71,
veranstaltet in diesen Tagen eine größere Porträtausstellung —
hauptsächlich von Persönlichkeiten der sächsischen Aristokratie —
zur Einweihung seiner neuen Räume. Auch hat das in vielen
deutschen Städten ausgestellt gewesene Kolossalbild „Salome"
von Richard Jährig seit kurzem daselbst Aufstellung gefunden;
und gibt diese lebhaft besuchte Ausstellung somit einen guten
Ueberblick über die gesamte Tätigkeit des Künstlers.
Frankfurt a. M. Im Kunstsalon Hermes sind neu aus-
gestellt: Gemälde von Ed. Grützner, Franz Eourtens,
Max Liebermann, zwei soeben fertiggestellte Werke von
P. W. Keller-Reutlingen, ein Frauenbildnis von F.
v. Lenbach. — Im Kunstverein sind neu ausgestellt: Ge-
mälde von Hermann Hendrich-Berlin, O. Graf-Frei-
b urg-München u. a.
Frankfurt a. M. Im Kunstsalon Goldschmidt kamen
neu zur Ausstellung: „Mutter und Kind" von Uhde, „Der
Wilddieb von Karl Haider, „Vale of Dedham" von John
Eonstable, eine „Landschaft mit Schafherde" von Eugen
Iettel, ferner Gemälde von R. Poschinger, Eugen
v. Blaas, Louis de Schryper, Alfonso Perez, Herm.
Kaulbach und anderen.
Frankfurt a. M. In der Ausstellung in Schneiders
Kunstsalon sind neu: „Dorfwirtshaus im Schwarzwald" von
Benjamin Vautier ff, „Doppeldamenbildnis von F. v. Len-
bach ff, „Eine Streitfrage" von Ed. Gebhardt-Düsseldorf,
das neueste Gemälde „Musizierende Amorette" von A. Hen-
geler und „Schuhplattler" von Hugo Kauffmann.
Frankfurt a. M. Im Kunstsalon Rud. Bangel ist mit
einer größeren Anzahl Gemälde Mat Metzoldt-Hamburg
vertreten. Jacques Schenker-Dresden schickte mehrere Land-
schaften. Ferner haben ausgestellt: N. v. Astudin, Aug.
Dieffenbacher, E. v. Hertell, O. Meisel, Fr. Nerly
und Ed. Rüdisühli.
Damburg. Das „Kunstgewerbehaus Hamburg",
Georg Hulbe, St. Georg, Lindenstr. H3/H7, bringt in diesem
Monat einige Sonderausstellungen: Wandzeichnungen, Radie-
rungen, Lithographien, Medaillen und Bronzen von Alphonse
Legros-London; eine Schwarz-Weiß-Ausstellung, Federzeich-
nungen und Radierungen des dänischen Illustrators Louis
Noe-Kopenhagen; Original-Aquarelle von Fritz Syberg-
Overkaerby-Dänemark; Plaketten, Medaillen, Bronzen und
getönte Gipsgruppen von Paul Sturm-Leipzig. Ferner kam
neu hinzu ein Speisezimmer von Architekt V. Salzmann-
Berlin. — Außerdem sind auch zur Zeit die Modelle und
Entwürfe einer Konkurrenz für ein Bismarck-Denkmal in
Bergedorf bei Hamburg ausgestellt.
Innsbruck. Der vor einiger Zeit neu gegründete Tiroler
Künstlerbund eröffnete seine erste große Ausstellung, zu der
zahlreiche Anmeldungen aus Tirol und dem übrigen Oester-
reich, wie auch aus reichsdeutschen Kunststädten, wo Tiroler
Maler und Bildhauer wirken, bei der Künstlerbund-Vor-
stehung eingelaufen sind, am 30. Juni in den Sälen des
neuen Kunst- und Gewerbemuseums in Innsbruck. Die Aus-
stellung dauert bis 1. Oktober.
Köln. Im Kölnischen Kunstverein sind neuerdings
ausgestellt: Gemälde von H. Petersen-Angeln, E. I.
Müller, A. Wansleben, A. Käppis, Fr. Maecker, L.
v. Senger, Guido Schmitt, Gust.Köhler, I. Rehder,
Rud. Epp, W.Roegge und F. v. Wille. Ferner sind ver-
treten: Schramm-Zittau mit 11 Bildern, W. Breling
mit einer großen Schlacht-Darstellung: Verteidigung des Kirch-
hofes zu Leauve la Tolands am 28. November 1870 durch
das 16. Regiment. — Verkauft wurden Werke von Gerh.
Janssen-Düsseldorf, TH. Nicolet-Brügge, E. Meißner ff,
B. Braunhof-Kassel, F. v. Wille-Düsseldorf, H. Grothe-
Düsseldorf u. a. Demnächst findet in den Räumen des Vereins
eine Sonderausstellung der Künstler-Vereinigung Nord-
deutsche Werkstatt statt.
Leipzig. Bei Del Vecchio sind von Professor Hans
v. V 0lkmann- Karlsruhe eine Sammlung von über 60 Werken,
meist Motive aus der Eifel, Mecklenburg u. s. w., ausgestellt,
ferner der künstlerische Nachlaß des verstorbenen Münchner
Malers Prof. Hugo König, eine Kollektion Landschaften aus
dem Riesengebirge von Prof. E. E. Morgenstern-Breslau,
Waldinterieurs von A. Loges-Wilmersdorf. Von Einzel-
werken: Herm. Linde „Festzug in Indien", K. Stockmeyer:
Porträts, Otto Schwerdner: Holzschnitte und Aquarelle,
A. Frische: Heinrich Heine-Büste, Prof. Otto Günther-
Naumburg: Aquarelle und Oelgemälde.
München. In der Ausstellung des Deutschen Künstler-
bundes im Gebäude der Sezession am Königsplatz haben nun
Die Werkstatt der Aunst.
Heft qs.
Ter-
min
Ausstellungen und Stipendien
Näh.
in
Heft:
15. Eröffnung der Ausstellung des Herbstsalons,
Okt. Paris.
50. Schluß der Kunstausstellung in Rothen- 11
Okt. bürg o. Tbr.
31-
Okt.
6.
Nov.
Schluß der Ausstellung des Deutschen Künstler- 28
bundes in München.
Einreichung der Bewerbung um den Preis 20
der Dr. Rauffendorff-Stiftung, Berlin.
Eröffnung der VI. Iahresausstellung Frank-
furter Künstler, Frankfurt a. M.(Kunstverein).
15. Schluß der Ausstellung des Herbstsalons in
Nov. Paris.
1H. Schluß der VI. Iahresausstellung Frankfurter
Dez. Künstler, Frankfurt a. M.
Uhsnnements auf die „Werkstatt Ser Aunst"
—^.--- "-^---" ^--."- -" werden täglich entgegengenommen
im In- und Auslande von allen Buchhandlungen, außerdem im
Deutschen Reiche von allen Postboten (in Bayern von den Post-
anstalten), sowie direkt vom Verlag, München, Blüthenstr. 15/I.
Geplante Ausstellungen.
München. Die „Vereinigung für angewandte
Kunst" hielt am 30. Juni eine Generalversammlung ab.
Der Vorsitzende Kunstkeramiker I. I. Scharvogel brachte einen
Erlaß des Kultusministers zur Verlesung, wonach Se. K. H.
der Prinz-Regent das Ministerium ermächtigt hat, die ver-
fügbaren Räume des Bayer. Nationalmuseums der Münchner
Vereinigung für angewandte Kunst zur Abhaltung einer Aus-
stellung für angewandte Kunst im Jahre 1905 auf die er-
forderliche Zeitdauer unter den gebotenen Bedingungen und
Modalitäten zu überlassen. Die Versammlung nahm hiervon
mit lebhafter Genugtuung Kenntnis und nahm nach kurzer
Debatte folgenden Antrag einstimmig an: „Der Ausschuß wird
ermächtigt, die Abhaltung einer Ausstellung für angewandte
Kunst im Studiengebäude des Neuen Nationalmuseums in
die Wege zu leiten und alle hierzu notwendigen Vorkehrungen
zu treffen."
Eröffnete Nussiellungen.
Basel. In der Kunsthalle hat der in Basel tätige Maler
Vr. Fritz Schider eine Separatausstellung seiner Werke ver-
anstaltet, die ca. HO Aquarelle und Oelgemälde umfaßt.
Neben verschiedenen Privatankäufen wurde auch von der
Hiesigen Kunstkommission ein älteres Bild des Künstlers „Der
chinesische Turm im englischen Garten in München" für die
öffentliche Kunstsammlung erworben.
Dresden. Das Atelier Jährig, Strehlenerstraße 71,
veranstaltet in diesen Tagen eine größere Porträtausstellung —
hauptsächlich von Persönlichkeiten der sächsischen Aristokratie —
zur Einweihung seiner neuen Räume. Auch hat das in vielen
deutschen Städten ausgestellt gewesene Kolossalbild „Salome"
von Richard Jährig seit kurzem daselbst Aufstellung gefunden;
und gibt diese lebhaft besuchte Ausstellung somit einen guten
Ueberblick über die gesamte Tätigkeit des Künstlers.
Frankfurt a. M. Im Kunstsalon Hermes sind neu aus-
gestellt: Gemälde von Ed. Grützner, Franz Eourtens,
Max Liebermann, zwei soeben fertiggestellte Werke von
P. W. Keller-Reutlingen, ein Frauenbildnis von F.
v. Lenbach. — Im Kunstverein sind neu ausgestellt: Ge-
mälde von Hermann Hendrich-Berlin, O. Graf-Frei-
b urg-München u. a.
Frankfurt a. M. Im Kunstsalon Goldschmidt kamen
neu zur Ausstellung: „Mutter und Kind" von Uhde, „Der
Wilddieb von Karl Haider, „Vale of Dedham" von John
Eonstable, eine „Landschaft mit Schafherde" von Eugen
Iettel, ferner Gemälde von R. Poschinger, Eugen
v. Blaas, Louis de Schryper, Alfonso Perez, Herm.
Kaulbach und anderen.
Frankfurt a. M. In der Ausstellung in Schneiders
Kunstsalon sind neu: „Dorfwirtshaus im Schwarzwald" von
Benjamin Vautier ff, „Doppeldamenbildnis von F. v. Len-
bach ff, „Eine Streitfrage" von Ed. Gebhardt-Düsseldorf,
das neueste Gemälde „Musizierende Amorette" von A. Hen-
geler und „Schuhplattler" von Hugo Kauffmann.
Frankfurt a. M. Im Kunstsalon Rud. Bangel ist mit
einer größeren Anzahl Gemälde Mat Metzoldt-Hamburg
vertreten. Jacques Schenker-Dresden schickte mehrere Land-
schaften. Ferner haben ausgestellt: N. v. Astudin, Aug.
Dieffenbacher, E. v. Hertell, O. Meisel, Fr. Nerly
und Ed. Rüdisühli.
Damburg. Das „Kunstgewerbehaus Hamburg",
Georg Hulbe, St. Georg, Lindenstr. H3/H7, bringt in diesem
Monat einige Sonderausstellungen: Wandzeichnungen, Radie-
rungen, Lithographien, Medaillen und Bronzen von Alphonse
Legros-London; eine Schwarz-Weiß-Ausstellung, Federzeich-
nungen und Radierungen des dänischen Illustrators Louis
Noe-Kopenhagen; Original-Aquarelle von Fritz Syberg-
Overkaerby-Dänemark; Plaketten, Medaillen, Bronzen und
getönte Gipsgruppen von Paul Sturm-Leipzig. Ferner kam
neu hinzu ein Speisezimmer von Architekt V. Salzmann-
Berlin. — Außerdem sind auch zur Zeit die Modelle und
Entwürfe einer Konkurrenz für ein Bismarck-Denkmal in
Bergedorf bei Hamburg ausgestellt.
Innsbruck. Der vor einiger Zeit neu gegründete Tiroler
Künstlerbund eröffnete seine erste große Ausstellung, zu der
zahlreiche Anmeldungen aus Tirol und dem übrigen Oester-
reich, wie auch aus reichsdeutschen Kunststädten, wo Tiroler
Maler und Bildhauer wirken, bei der Künstlerbund-Vor-
stehung eingelaufen sind, am 30. Juni in den Sälen des
neuen Kunst- und Gewerbemuseums in Innsbruck. Die Aus-
stellung dauert bis 1. Oktober.
Köln. Im Kölnischen Kunstverein sind neuerdings
ausgestellt: Gemälde von H. Petersen-Angeln, E. I.
Müller, A. Wansleben, A. Käppis, Fr. Maecker, L.
v. Senger, Guido Schmitt, Gust.Köhler, I. Rehder,
Rud. Epp, W.Roegge und F. v. Wille. Ferner sind ver-
treten: Schramm-Zittau mit 11 Bildern, W. Breling
mit einer großen Schlacht-Darstellung: Verteidigung des Kirch-
hofes zu Leauve la Tolands am 28. November 1870 durch
das 16. Regiment. — Verkauft wurden Werke von Gerh.
Janssen-Düsseldorf, TH. Nicolet-Brügge, E. Meißner ff,
B. Braunhof-Kassel, F. v. Wille-Düsseldorf, H. Grothe-
Düsseldorf u. a. Demnächst findet in den Räumen des Vereins
eine Sonderausstellung der Künstler-Vereinigung Nord-
deutsche Werkstatt statt.
Leipzig. Bei Del Vecchio sind von Professor Hans
v. V 0lkmann- Karlsruhe eine Sammlung von über 60 Werken,
meist Motive aus der Eifel, Mecklenburg u. s. w., ausgestellt,
ferner der künstlerische Nachlaß des verstorbenen Münchner
Malers Prof. Hugo König, eine Kollektion Landschaften aus
dem Riesengebirge von Prof. E. E. Morgenstern-Breslau,
Waldinterieurs von A. Loges-Wilmersdorf. Von Einzel-
werken: Herm. Linde „Festzug in Indien", K. Stockmeyer:
Porträts, Otto Schwerdner: Holzschnitte und Aquarelle,
A. Frische: Heinrich Heine-Büste, Prof. Otto Günther-
Naumburg: Aquarelle und Oelgemälde.
München. In der Ausstellung des Deutschen Künstler-
bundes im Gebäude der Sezession am Königsplatz haben nun