Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
14

Die weiblichen Lieblingsnamcn.

'EpsaiXXct.

sf. Hydria des British Museum B 81 (Cat. n. 476), ehemals
Durand n. 643. Abg. Broendsted Deser. of 32 vases pl. XXXII.
Vgl. Ann. d. Ist. 1832 p. 371 (Panofka).

Schulter: Herakles' Kampf mit dem nemeischen Löwen.

Bauch: Vier Mädchen zum Brunnen gehend. KAljüiP^ KAUE,
AA^SIUA KAl-£, POAON. £1'£SII/A KAt-£.

'E p 0 Ct Ct V & £ 10 (?).

S. unter 'Acppooiata.
Eüt......'■)'•

1) S. unter "AvÖuXXa 3).

2) rf. Schale des British Museum E 35. Vgl. unten Mepcuv
n. 16).

J. Nackter Jüngling eine Hydria tragend. -/.AUE EVT2).
Up«*? (?)•

rf. nolan. Amphora des Britisli Museum E 349 bis (Cat. n. 857).
Abg. Elite ceramogr. 175. Vgl; Gab. Durand n. 26. Ann. d.
Ist. 1851 p. 175 (0. Jahn). Arch. Ztg. 1868 S. 6 f. (Heyde-
mann).

A. Athena einen Speer und ein Schiffshinterteil haltend.
5AA^H KAAE.

B. Fliehendes Mädchen. HAAN HEPA*3).

S. unter 'EpsaiXXa.
KaXX iotoEvö--/].

sf. Schale der Münchener Vasensammlung n. 36.
Jederseits ein weiblicher Kopf. KAVISTANOE : KAVE.
KaXX'.atu).

1) rf. Schale des Hieron, einst im Besitz des Fürsten von

dargestellt ist, so würde wol Nixocydpa oder Mbcxa oder ähnliches zu
lesen sein.

') Wie der Name wirklich gelautet haben mag, ist schwor zu sagen. Dass
ein Name E'jtiXcc; undenkbar ist, wird jedem einleuchten, der die einzige
Bedeutung erwägt, welche eine derartige Wortbildung gehabt haben
könnte.

3) Diese Inschrift ist nach Mr. Cecil Smith jetzt völlig verloschen.

3) Ich habe mit Otto Jahn zuerst an eine Verschreibung für if) itat; xaXi]
gedacht; da der Name aber auf beiden Seiten der Vase vorkommt, so ist
es schwer an eine Verschreibung zu glauben; doch vgl. unten Aeaypo;
23). Über die Form des Namens vgl. Heydemann a. a. 0. S. 7.
 
Annotationen