Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Drittes Kapitel.

21

Bauch: Athena und Herakles auf Viergespann. AVTOMENES
KAUOS, PAk KAIROS.
'Epatj iTvuo?.

sf. Schale späteren Stils, bei Arezzo gefunden. Vgl. Bull. d.
Ist. 1879 p. 246 (Heibig). Ztschr. f. vergl. Sprachf. N. F. IX
S. 426 <P. Kretschmer 0). Mus. ital. III p. 216 not, 4 (Milani).
J. Gorgoneion.

A. Zwischen Augen: Athena und Herakles reichen sich die
Hände; dabei steht Hermes. HEt>ASPOS KAUOS. Dass Erasippos
gemeint sei, mit attischer Aspiration versehen, ist eine sehr
wahrscheinliche Vermutung von Heibig.

B. Zwischen Augen: Kampfscenen.
EurapfaiTyjJxoc (?).

sf. Hydria, s. oben unter Mvr^cnMoc 4). Her Name Euparaitetos
ist unsicher.

1) sf. Hydria im British Museum B 74 (Cat, n. 453). Abg.
Gerhard, Etr. und Camp. Vasenb. Tf. A 6. Vgl. Gab. Durand
n. 314.

Schulter: Auszug von Kriegern.
Bauch: Herakles' Dreifufsraub.

Um die Mündung herum die Inschrift £OJAH ^OT3JI0V3.

2) sf. panathenäischo Amphora des British Museum B. 5 (Cat.
n. 573). Abg. Gerhard, Etr. und Camp. Vasenb. Tf. A 5. Vgl.
Bull. d. Ist. 1841 p. 135. Stephaui CR. 1876 p. 77. Ann.
d. Ist. 1877 p. 300 (de Witte).

A. Wettlauf.

B. Athena in Kampfstellung. Auf ihrem Schilde die In-
schrift EV9IUETOS KAI-oS.

3) sf. Oinochoe, einst im Besitz des Fürsten von Canino. Abg.
Elite ceramogr. II 82. Panofka Eigenn. Tf. II 6. Vgl. Mus.
etr. n. 1790.

Leierspielender Mann zwischen drei Frauen. Auf dem Kleide
der einen die Inschrift EYG^ETOS.

'IuTCOXpaTY)?.

1) sf. Amphora der 3Iünchener Vasensammlung n. 373. Vgl.
Bull. d. Ist, 1829 p. 76 (Fossati).

') Wenn Kretschmer die Vase eine Amphora nennt, so verwechselt er sie
mit der von Heibig a. a. 0. vorher aufgeführten.
 
Annotationen