Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
94

Lieblingsnamen auf polychromen und auf Umrissvasen.

Berliner Museum n. 2443, aus Pik'rodafni in Attika. Vgl.
Heydemann, Griech. Vasenb. S. 4. Arch. Ztg. 1880 S. 137
(Furtwängler). Pottier, Les lecythes blaues p. 5 s. not. 1.

Eine sitzende Frau empfängt von der Amme ein Kind.
APOMinnos:

KAAOS

APOMOKAEIAO

A (0 p ö !) £ 0 c.

[Vgl. auch Kap. 4].

6) Kanne mit schwarzen Ornamenten auf weifsem Grund, in
der Münchener Vasensammlung n. 334. Abg. Mon. d. Ist.
I 39. Lau, Die griech. Vasen, Tf. 22, 1. Vgl. Ann. d. Ist. V
p. 235 (Welcker = Alte Denkm. III S. 507). 357 ss. (Lepsius),
Gerhard, Rapp. Yolc. n. 789. Panof ka, Eigenn. S. 62 f. Ussing,
De nominibus vasorum graec. p. 10. CIG. IV p. 7853. Klein,
Meisters.2 S. 124 n. 20.

Nur Ornamente ohne Figuren. Die Inschrift ist meines Er-
achtens so abzuteilen:

A. xocXoc, NixöAa, AtopoOsor.

schön, o Nikolas, ist Dorotheos.

Bi xedoe xdu.oi ooxsTvai (sie),
schön find' ich ihn auch.

A. ^arspoc Traic xccXo?, Msjxvoov.

auch der andere Knabe ist schön, (nämlich) Memnon.

B. XCXfXQt xotXo? wtXof.

auch ich find' ihn schön und hab' ihn gern.
Kap uffTios.

sf. Hydria mit weifsem Bildgrund in der Sammlung Dutuit
zu Paris n. 64. Abg. Gerhard, Auserl. Vasenb. 1 19, 1. Pa-
nof ka, Eigenn. Tf. II 3. Elite ceramogr. III 85. Cat. Dutuit
pl. 16. Vgl. Gerhard, Rapp. Yolc. n. 254. Panofka, Ant.
Weihgesch. S. 15. Mionnet, Descr. II p. 302. De Witte, Cat.
M(agnoncourt) n. 10. CIG. IV 7414.

fispu.s; und Mala stehen einander gegenüber. KAKDS
KAPVST>OS').

') Vielleicht gehört hierher auch das KAKDS KAP . . . auf einer Vase im
British Museum B 258 (= Cafal. n. 599). Doch wagte ich nicht, dieselbe
in die Liste aufzunehmen.
 
Annotationen