96 Lieblingsnamen auf polychromen' und auf Umrissvasen.
Vgl. Melidä, Sobre los vasos griegos etc. p. 45 sq. Arch. Ztg.
1873 S. 53 (Heydemann). ■
Eine Frau mit einer Deckelschale und eine Frau mit einer
Rinde stehen einander gegenüber. HVTIAINON
K AAOS
Nachtrag.
Avooxt'o-/jc.
Das 10^; jcotXö? der Büulogner Vase (S. 20 n. 2 unserer Liste)
ist nach M. Mayer's Erinnerung vollständig, vgl. Jahrbuch
d. inst. IV S. 185. Danach würde die Ergänzung 'Av3ox]iö/(;
allerdings zweifelhaft; aber selbst wenn wir einen neuen Namen
"lovjc annehmen, kann doch eine Beziehung auf den gewaltigen
Unhold, den Apnariden Idas, wie sie Mayer will, meines Er-
achtons unmöglich angenommen werden.
'Avöyjoeos (?).
sf. Lekythos späteren Stils aus Italien im Kunstmuseum zu
Dorpat ')•
Athena und Enkelados. Auf der Lippe im Kreis geschrieben:
ANOESEOS; KAI/OS.
A6-OU,SV7jC.
Vgl. jetzt M. Mayer im Jahrbuch d. Inst. IV S. 186.
Ii [jay ac.
Eine rf. Vase mit der Inschrift Bpaj^a; xäXo; befindet sich
nach einer freundlichen Mitteilung des Herrn Cecil Smith im
South Kensington Museum zu London.
rXauxoov.
4) abg. noch bei E. Reisch, Griech. Weihgeschenke (Aldi. d.
archäol.-epigr. Seminars zu Wien 1889) S. 68.
LAittvixo;.
Durch ein Versehen ist S. 32 dieser in Kap. 5 gehörige Name
in Kap. 4 geraten. Auch die Bonner Schale ist natürlich rf.
') Nach einer gütigen Mitteilung des Herrn Professor Dr. G. Löeschcke.
Vgl. Melidä, Sobre los vasos griegos etc. p. 45 sq. Arch. Ztg.
1873 S. 53 (Heydemann). ■
Eine Frau mit einer Deckelschale und eine Frau mit einer
Rinde stehen einander gegenüber. HVTIAINON
K AAOS
Nachtrag.
Avooxt'o-/jc.
Das 10^; jcotXö? der Büulogner Vase (S. 20 n. 2 unserer Liste)
ist nach M. Mayer's Erinnerung vollständig, vgl. Jahrbuch
d. inst. IV S. 185. Danach würde die Ergänzung 'Av3ox]iö/(;
allerdings zweifelhaft; aber selbst wenn wir einen neuen Namen
"lovjc annehmen, kann doch eine Beziehung auf den gewaltigen
Unhold, den Apnariden Idas, wie sie Mayer will, meines Er-
achtons unmöglich angenommen werden.
'Avöyjoeos (?).
sf. Lekythos späteren Stils aus Italien im Kunstmuseum zu
Dorpat ')•
Athena und Enkelados. Auf der Lippe im Kreis geschrieben:
ANOESEOS; KAI/OS.
A6-OU,SV7jC.
Vgl. jetzt M. Mayer im Jahrbuch d. Inst. IV S. 186.
Ii [jay ac.
Eine rf. Vase mit der Inschrift Bpaj^a; xäXo; befindet sich
nach einer freundlichen Mitteilung des Herrn Cecil Smith im
South Kensington Museum zu London.
rXauxoov.
4) abg. noch bei E. Reisch, Griech. Weihgeschenke (Aldi. d.
archäol.-epigr. Seminars zu Wien 1889) S. 68.
LAittvixo;.
Durch ein Versehen ist S. 32 dieser in Kap. 5 gehörige Name
in Kap. 4 geraten. Auch die Bonner Schale ist natürlich rf.
') Nach einer gütigen Mitteilung des Herrn Professor Dr. G. Löeschcke.