Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winckelmann, Johann Joachim; Kunze, Max; Kansteiner, Sascha; Kuhn-Forte, Brigitte; Kunze, Max [Hrsg.]; Borbein, Adolf Heinrich [Hrsg.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Hrsg.]; Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Winckelmann-Gesellschaft [Hrsg.]
Schriften und Nachlaß (Band 5,1): Ville e Palazzi di Roma: Antiken in den römischen Sammlungen : Text und Kommentar — Mainz am Rhein: Verlag Philipp von Zabern, 2003

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.58928#0087
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5
10
15
20
25
30
35

Villa Colonna • Text

57

26. Venere ed Adonide.
27. La presa di Sagunto. sopra il clipio d'un soldato sono scritte lettere.

[p. 70vvakat]
[p.71r]
Villa Colonna
Eine bekleidete weibliche Person groß wie die Natur mit 2 Flechten die ihr über die Schultern herüber
hängen [.] Die Haare sind mit einem Bande gebunden und von demselben gehet bis auf die Schultern ein
breiter Streifen herunter einer Hand breit.
Ein bas-relief in der Mauer an der Treppe über der Fontaine. Eine halb bekleidete männliche Figur mit
Hosen und Strümpfen aus einem Stücke welche bis an die Hüfte hinauf gehen. Der Kopf <ist mit> hat
eine abscheuliche Figur, und aus dem Munde gehet ein Strohm von Feuer wie ein Band auf das Feuer auf
einem Kleinen Altar herunter. Er hat 4 Flügeln, von welchen 2 kleinere ausgespannet sind die 2 größeren
hängen hinunter. Mit beyden Händen hält er 2 Fackeln. Und um die Flügel haben sich Schlangen ge-
schlungen.
Ein Stück von einem bas-relief. Die Figuren sind über Lebensgröße. Eine weibliche Figur sitzet in dem
Hintertheil eines Schiffes an dem Ruder. Der Kopf fehlet. Sie hat ihre Hände, welche sie über das Schienbein
unter dem Knie hält gefallen, nicht wie wenn wir beten, sondern die Finger sind nur einer in dem andern
gelegt. Unter dem Schiffe lieget die Figur eines Flußes welche gantz ist mit einer Urne.

[p. 71v]
Galleria Colonna
Drey große nackende Venus mit einer Vase zur Seite, welche an allen dreyen alt scheinet.

Eine Statue Trajani
Auf dem Sockel einer weiblichen Figur, welche wie eine Amazone gekleidet ist, stehet das Wort:
KÄ0HA1A

17

Heinere über die Zeile geschrieben.
 
Annotationen