Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winckelmann, Johann Joachim; Kunze, Max; Kansteiner, Sascha; Kuhn-Forte, Brigitte; Kunze, Max [Hrsg.]; Borbein, Adolf Heinrich [Hrsg.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Hrsg.]; Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Winckelmann-Gesellschaft [Hrsg.]
Schriften und Nachlaß (Band 5,1): Ville e Palazzi di Roma: Antiken in den römischen Sammlungen : Text und Kommentar — Mainz am Rhein: Verlag Philipp von Zabern, 2003

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.58928#0203
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Palazzo Barberini • Kommentar

173

PALAZZO BARBERINI

Laut einem Inventar aus dem Jahr 1738 (Documenti Inediti IV) umfaßte der Antikenbe-
stand des Palazzo Barberini seinerzeit über 750 Antiken. W.s Vorstellung der Antiken der
Sammlung Barberini beginnt, anders als etwa im Falle der Antiken des Palazzo Giustiniani,
mit eigenen Beobachtungen. Später (ab S. 32) folgen Exzerpte aus Montfaucon, Richard-
son, Spon und Ficoroni (Roma moderna) sowie zu moderner Kunst aus Wright und Breval,
ab S. 86 dann außerdem noch Exzerpte aus Maffei, Dubos, La Chausse, Bartoli (Memorie),
Tetius, Pinaroli, Kircher, Bartoli (Admiranda) und Holstenius. Ein Rundgang ist trotz ein-
zelner Angaben W.s zu den Zimmern nicht ersichtlich. S. auch S. 32 und S. 86.
Lit.: Ausführlich in SN 5,2 (in Vorbereitung).

3,3—4 Brutus
Statue des sog. Togatus Barberini. Rom, Palazzo dei Conservatori, Inv. 2392. Marmor. H. 1,65 m.
Römische Porträtstatue aus dem ersten Viertel des 1. Jh. n. Chr. mit nicht zugehörigem Kopf. Die
Bezeichnung Brutus findet sich auch im Inventar des Jahres 1738, vgl. Documenti Inediti IV S. 20
(„Lucio Bruto“).
Vgl. hier 86,35.
Lit.: Helbig4 II S. 418-419 Nr. 1615 (Helga V. Heintze); Goette, Toga S. 31, 115 Nr. Ba 35 Taf. 6,5; Emilia
Talamo, Museo Nuovo e Braccio Nuovo: restauro di aicuni rilievi con ii mito della nascita di Dioniso e con
Gigantomachia, del Togato Barberini e della Polymnia, in: BullCom 95 1993 S. 203-205 Nr. 1 Abb. 34-39.
3.6— 7 Ein Kopf vom Herkules
Vermutlich mit dem weiter unten (3,15-16) genannten Kopf des Herkules identisch, weshalb W. hier die
Formulierung „in der That“ gebraucht.
3.6- 7 Antinous im Belvedere
Statue des Hermes (Typus Andros-Farnese). Rom, Vatikanische Museen, Belvedere, Inv. 907. Marmor.
1,95 m (ohne Basis). In der 1. Hälfte des 2. Jh. n. Chr. angefertigte Kopie einer griechischen Statue
des Hermes aus der Zeit um 350 v. Chr. Mit der Statue, deren fälschliche Benennung als Antinous er
an anderer Stelle verwirft (s. 13,12), hatte sich W. bereits in der 1756 entstandenen Schrift „Von den
Statuen im Belvedere“ausführlich befasst.
Vgl. hier 13,10-12; 16,9; 33,5; 65,30; 80,19-20; 103,2; 131,7; 131,19; 167,19.
Bei W.: Betrachtung S. 8 (= KS S. 153); Gedanken2 S. 14 (= KS S. 37); GK1 S. 185, 290, 409-410; GK2
S. 364, 380, 596, 656, 844-845; M/Tratt. S. 75; Br. I Nr. 110 S. 172; Nr. 157 S. 242; Nr. 164a S. 255, 258;
Nr. 223 S. 391; III Nr. 673 S. 56; IV Nr. 6 S. 25; Florentiner Winckelmann-Manuskript S. 12—13.
Lit.: Helbig4 I Nr. 246; Peter Gerlach, Warum hieß der .Hermes-Andros' des vatikanischen Belvedere Anti-
nous'?, in: II Cortile delle Statue. Kongreß Rom 1992, Mainz 1998 S. 355-377; Bernard Andreae (Hrsg.), Bildkatalog
der Skulpturen des Vatikanischen Museums II. Museo Pio Clementino. Cortile Ottagono, Berlin 1997Taf. 22-29;
GK Denkmäler Nr. 343.
3,9 Eine kleine Dea Salus
Gruppe der Hygieia und des Asklepios. Rom, Palazzo Barberini. Marmor. H. 75 cm. Zweite Hälfte des
2. Jh. n. Chr.
Lit.: Matz-Duhn I S. 13 Nr. 51; Adolf Furtwängler, Meisterwerke der griechischen Plastik, Leipzig 1893
S. 397 mit Abb. 60; LIMCV (1990) S. 559 s.v. Hygieia Nr. 45 Taf. 384.
3,11 der so genante Hyacinthus
Die Identifizierung des Stückes ist unsicher. Es handelt sich vielleicht um die noch heute im Palazzo
Barberini befindliche Knabenstatue im Typus des sog. Narkissos.
Lit.: EA 2890; Dorothea Arnold, Die Polykletnachfolge, 25. Erg.-H. Jdl 1969 S. 253 Nr. 3.
 
Annotationen