Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winckelmann, Johann Joachim; Kunze, Max; Kansteiner, Sascha; Kuhn-Forte, Brigitte; Kunze, Max [Editor]; Borbein, Adolf Heinrich [Editor]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Editor]; Deutsches Archäologisches Institut [Editor]; Winckelmann-Gesellschaft [Editor]
Schriften und Nachlaß (Band 5,1): Ville e Palazzi di Roma: Antiken in den römischen Sammlungen : Text und Kommentar — Mainz am Rhein: Verlag Philipp von Zabern, 2003

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.58928#0376
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
346

Villa Ludovisi ■ Kommentar


Die Deutung als Orest und Elektra am Grab Agamemnons, die als wahrscheinlich gelten kann, fin-
det sich erstmals bei W., GKz S. 804-806. Die Ergänzungen wurden 1622 von Ippolito Buzzi vorge-
nommen. Die Inschrift auf der Statuenstütze des Orest besagt, daß Menelaos, Schüler des Stephanos
die Gruppe geschaffen hat.
W. weist daraufhin, daß die Bildhauersignatur nicht bei Gruter, Inscriptiones antiquae totius orbis
Romani, in corpus absolutiß. redactae. Cum Indicib. XXV. ingenio ac cura lani Gruteri: auspiciis los.
Scaligeri ac M. Velseri. Accedunt Notae Tyronis Ciceronis L. ac Senecae. Amstelaedami 1707 verzeich-
net ist. Die Deutung als Darstellung der Brüder Marc Aurel und Lucius Verus findet sich bei Joachim
von Sandrart, Sculpturae veteris admiranda [...], Norimbergae 1680 S. 43—44, die Deutung als L. Papirius
Praetextatus, römischer Censor im Jahr 272 v. Chr., bei Bernard de Montfaucon, Diarium Italicum,
Paris 1702 S. 221.
Vgl. hier 109,28—34 (Zitat Carlo Dati).
Bei W.: GKi S. XII; GK2 S. 429, 603, 792, 801-806; /1GKS. 108; M/Pref. S. XXI; Br. I Nr. 164a S. 254,
564; IV Nr. 6 S. 27429; Nr. 8 S. 38, 434.
Lit.: Inv. 1749 Nr. 10 (Museo Nazionale, Sculture l,4 S. 136); Museo Nazionale, Sculture 1,5 S. 84-89 Nr. 35 (Be-
atrice Palma); Haskell-Penny S. 288-291 Nr. 71 Abb. 152; LIMC VII (1994) S. 71 s.v. Orestes Nr. 6 Taf. 51;
Moreno, Scultura ellenistica S. 758-760 Abb. 936; Michaela Fuchs, In hoc etiam genere Craeciae nihil ceda-
mus, Mainz 1999 S. 59-64; Detlev Kreikenbom, Die „Stillen Vertrauten", in: Hellenistische Gruppen, Gedenk-
schrift Linfert, Frankfurt 1999 S. 343-355 Taf. 98-101; GK Denkmäler Nr. 495.


114,6—9 Paetus und Aria
Gruppe des Galliers, der sich und sein Weib tötet. Rom, Museo Nazionale Romano (Palazzo Altemps),
Inv. 8608. Marmor. H. ohne Plinthe 2,11 m. Römische Kopie des 1. Jh. n. Chr. nach einem in Pergamon
aufgestellten Original aus der Zeit um 230 v. Chr. Die Ergänzungen wurden 1622 von Ippolito Buzzi
ausgeführt.
Die irrtümliche, zu Ws Zeit geläufige Benennung der beiden Figuren als A. Caecina Paetus
(Römer, an einer Verschwörung gegen Kaiser Claudius beteiligt) und Arria, auf die W. hier nicht näher
eingeht, wird von ihm ausführlich in der GK2 diskutiert und widerlegt. Die zutreffende Deutung
findet sich erstmals bei Ennio Quirinio Visconti, Notizia del Museo Napoleone, Paris 1800, in: ders.,
Opere Varie IV, hrsg. von Giovanni Labus, Mailand 1831 S. 325-326 („Gaulois ou Germain“). Zur
Gruppe in Pergamon gehörte u. a. auch die Figur eines sterbenden Galliers, die in einer Kopie im
Museo Capitolino überliefert ist, s. 151,9-11.
Bei W.:/IGVVS. 114-115; M/Tratt. S. XCII-XCIII; GK2 S. 797-801.
Lit.: Inv. 1749 Nr. 9 (Museo Nazionale, Sculture 1,4 S. 136); Museo Nazionale, Sculture 1,5 S. 146-152 Nr. 64
(Beatrice Palma); Haskell-Penny S. 282-284 Nr. 68 Abb. 149; Moreno, Scultura ellenistica S. 274-284
Abb. 346-349; Filippo Coarelli, Da Pergamo a Roma. Ausst.-Kat. Rom 1995; Bernard Andreae, Schönheit des
Realismus, Mainz 1998 S. 80-85; Eugenio Polito, I Galati Vinti, Mailand 1999 S. 58-71 und passim; GK Denk-
mäler Nr. 632.


114,13-14 An einem Kopf des Claudii
Moderne männliche Büste. Rom, Palazzo Margherita (Botschaft der U.S.A.). Marmor. H. 74 cm.
Die fälschliche Benennung als Kaiser Claudius findet sich auch bei Francesco Capranesi, Sculture
antiche esistenti nella villa [...] Boncompagni Ludovisi, Rom 1842 S. 19 Nr. 2.
Lit.: Museo Nazionale, Sculture 1,6 S. 151 Nr. VII 3 (Lucilla de Lachenal).
114,16—17 liegenden Statue in der Gallerie Farnese: Kolossalstatuen der Abundantia und der Pax
von Guglielmo Della Porta. Rom, Palazzo Farnese, s. 69,12—15- — W. vergleicht das eine Stück hier mit
der unten (s. 114,29) genannten Julia.
114,19-20 Medusa-Köpfe auf einem busto
W.s Einschätzung, daß Büsten mit dem Kopf der Medusa häufig neuzeitlich angefertigt sind, ist zu-
treffend, vgl. Museo Nazionale, Sculture 1,6 S. 151—153 Nr. VII 3—5-
114,25 In dem kleinen Palais
Casino dell’Aurora; zu den Skulpturen im Casino dell’Aurora vgl. Inv. 1749 (Museo Nazionale, Scul-
ture 1,4 S. 139-140) Nr. 44-72.

114,26
 
Annotationen