Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winckelmann, Johann Joachim; Kunze, Max; Kansteiner, Sascha; Kuhn-Forte, Brigitte; Kunze, Max [Hrsg.]; Borbein, Adolf Heinrich [Hrsg.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Hrsg.]; Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Winckelmann-Gesellschaft [Hrsg.]
Schriften und Nachlaß (Band 5,1): Ville e Palazzi di Roma: Antiken in den römischen Sammlungen : Text und Kommentar — Mainz am Rhein: Verlag Philipp von Zabern, 2003

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.58928#0377
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Villa Ludovisi • Kommentar

347

114,26-27 Ein Coloßalischer Kopf
Kopf des Herakles. Rom, Museo Nazionale Romano (Palazzo Altemps), Inv. 8605. Marmor.
H. 56 cm. 1. Jh. n. Chr. Gelangte 1622 aus der Sammlung Cesi in die Sammlung Ludovisi.
Der Kopf, dessen Gesicht und Haar zu einem großen Teil modern sind, könnte aufgrund seiner
Größe, der Haltung und der Anlage des Bartes zu einer römischen Kopie des Herakles Farnese gehört
haben. Die Haarbildung an der rechten Kopfseite stimmt allerdings nicht mit den Repliken überein.
Lit.: Jose Dörig, Lysipps letztes Werk, in: Jdl 721957 S. 35-36 Abb. 16; Museo Nazionale, Sculture 1,5 S. 113
Nr. 48 (Beatrice Palma).
114,29 Kopf der Julia
Kopf der Julia Titi auf moderner Büste. Rom, Museo Nazionale Romano (Palazzo Altemps), Inv. 8638.
Marmor. H. des Kopfes 47 cm. Um 80 n. Chr. Es handelt sich um das einzig wirklich gesicherte rund-
plastische Bildnis der Tochter des römischen Kaisers Titus.
Lit.: Museo Nazionale, Sculture 1,5 S. 32-36 Nr. 15 (Lucilla de Lachenal); Fittschen-Zanker III S. 49 zu Nr. 62.


1 14,32 Ein Kopf... von M. Aurelio
Moderner Kopf des römischen Kaisers Marc Aurel auf antiker Büste. Früher Rom, Palazzo Chigi, jetzt Mu-
seo Nazionale Romano (Palazzo Altemps), Inv. 8592. Bronze (Kopf), Porphyr (Büste). H. 1,21 m.
Vgl. hier 108,22 (Zitat Pinaroli, Trattato II S. 326 mit irriger Bezeichnung des Stückes als Statue).
Bei W.: GK2 S. 542.
Lit.: Inv. 1749 Nr. 49 (Museo Nazionale, Sculture l,4 S. 139); Museo Nazionale, Sculture l,6 S. 2-5 Nr. I 2
(Lucilla de Lachenal); GK Denkmäler Nr. 724.
115,2-4 Ein Kopf des Commodi
Kopf eines irrtümlich als Commodus bezeichneten Mannes. Rom, Museo Nazionale Romano (Palazzo
Altemps), Inv. 8629. Marmor. H. des Kopfes 32 cm. Das Stück, das in der zweiten Hälfte des 2. Jh.
n. Chr. angefertigt wurde, könnte wegen seiner Ähnlichkeit zu Bildnissen des Commodus von W. für
eine Darstellung dieses römischen Kaisers gehalten worden sein.
Lit.: Museo Nazionale, Sculture 1,5 S. 200-203 Nr. 86 (Lucilla de Lachenal).
115,6 Ein Kopf Eladriani
Kopf des römischen Kaisers Hadrian auf nicht zugehöriger Büste. Rom, Museo Nazionale Romano
(Palazzo Altemps), Inv. 8618. Marmor. H. (mit Hals) 43 cm. Um 120 n. Chr.
Darstellung des Kaisers in einem Typus (‘Rollocken’), der durch eine große Zahl von Repliken be-
zeugt ist.
Lit.: Museo Nazionale, Sculture 1,5 S. 207-208 Nr. 90 (Lucilla de Lachenal). - Zum Typus vgl. Fittschen-Zanker I
S. 49-51 Nr. 49.

114,29


114,32

115,7 KopfDrusi
Nicht sicher nachweisbar. In Frage kommt ein überlebensgroßer Kopf aus dem
1. Jh. n. Chr. auf moderner Büste im Museo Nazionale Romano (Palazzo Al-
temps), Inv. 8636. Marmor. H. 64 cm mit Büste.
Lit.: Museo Nazionale, Sculture 1,5 S. 44-47 Nr. 21 (Lucilla de Lachenal).
115,10—11 Ein schönes bas relief
Relief mit Darstellung zweier Eroten, die einen Köcher tragen. Rom, Villa Ludovisi,
Casino dell’Aurora. Marmor. H. 64 cm. Erste Hälfte des 1. Jh. n. Chr., ursprüng-
lich wohl Bestandteil des Thrones einer Gottheit.
Lit.: Inv. 1749 Nr. 66 (Museo Nazionale, Sculture 1,4 S. 140); Museo Nazionale, Sculture
l,6 S. 270-272 Nr. VIII 23 (Beatrice Palma).
115,12 Ein schöner großer weiblicher Kopf
Überlebensgroßer Kopf der Hera mit Diadem. Rom, Museo Nazionale Romano
(Palazzo Altemps), Inv. 8600. Marmor. H. 69 cm. Klassizistische Arbeit des 2. Jh.
n. Chr.
Bei W.: AG IIS. 48; GIG S. 302; Br. IV Nr. 8 S. 38.

dritten Viertel des



115,12

115,6
 
Annotationen