348
Villa Ludovisi ■ Kommentar
Lit.: Museo Nazionale, Sculture 1,5 S. 97-101 Nr. 41 (Beatrice Palma); LIMC IV (1988) S. 674 s.v. Hera Nr. 127
Taf. 4 10; GK Denkmäler Nr. 434.
115,15-18 bas relief. .. Minerva Medien
Relief mit der Darstellung mehrerer Gottheiten. Rom, Villa Ludovisi, Casino dell’Aurora. Marmor.
H. 52 cm. Das im 2. Jh. n. Chr. angefertigte Relief zeigt außer Minerva vermutlich Tellus, Vesta und
Amor.
Lit.: Museo Nazionale, Sculture 1,6 S. 276-279 Nr. VIII 26 (Maria Elisa Micheli).
115,23—36 ein sitzender Senator
Statue des griechischen Komödiendichters Menander. Rom, Museo Nazionale Romano (Palazzo
Altemps), Inv. 8641. Marmor. H. ohne Plinthe 1,56 m. Kaiserzeitliche Kopie einer Porträtstatue aus
der Zeit um 290 v. Chr. Der Kopf ist nicht zugehörig (wohl modern). Übersetzung der Inschrift: „Zenon,
Sohn des Attinas, aus Aphodisias hat es geschaffen.“
Die von W. aufgrund des Vergleiches mit einer von Doni publizierten Inschrift angestellten Überle-
gungen zum Patronym des Bildhauers (vgl. auch GK2) gehen fehl: Der Name lautet Attinas, im Gene-
tiv Attina. - Eine Replik im Palazzo Giustiniani beschreibt W. auf S. 119,6.
Vgl. hier 168,29.
Bei W.: GK2 S. 826; AÜTratt. S. XCVII; Br. IV Nr. 8 S. 38.
Lit.: Museo Nazionale, Sculture 1,5 S. 29-32 Nr. 14 (Beatrice Palma); Klaus Fittschen, Zur Rekonstruktion grie-
chischer Dichterstatuen 1: Die Statue des Menander, in: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts,
Athenische Abteilung 106 1991 S. 260 Taf. 56,1, 60,1, 62,1; CK Denkmäler Nr. 662. - Zum Typus s. Fittschen
a. O. S. 258 -275.
Inscr.ap. Donius Inscr. CI. I. 23 p. 6.: Jo. Baptistae Donii, Inscriptiones antiquae, nunc primum
editae [...] ab Antonio Francisco Gorio [...]. Accedunt Deorum arae tabulis aereis incisae cum obser-
vationibus, Florentiae 1631 S 6. Nr. 23.
Zu dem Gelehrten und Musikkritiker Giovanni Battista Doni (1594-1674): Eine Reise der Auf-
klärung. Lessing in Italien 1775, hrsg. von Lea Ritter Santini, Ausst.-Kat. Wolfenbüttel 1991
S. 755-757.
116,1 vor dem Silen
Überlebensgroße Statue eines liegenden Silen. Rom, Palazzo Margherita (Botschaft der U.S.A.). Mar-
mor. H. 1,05 m. Römische Kaiserzeit.
Vgl. hier 103,27 (Verweis auf Montfaucon 1,2 S. 264 Taf. 170.3).
Lit.: Museo Nazionale, Sculture 1,6 S. 184-186 Nr. VII 30 (Maria Elisa Micheli).
116,1—3 männliche Figur
Statue eines sitzenden Asklepios. Rom, Palazzo Margherita (Botschaft der U.S.A.). Marmor.
H. 1,30 m.
Der Kopf ist nicht zugehörig. Von dem Tier unter dem Lehnstuhl (vermutlich ein Elund) sind in
der Tat Teile antik, was im Vergleich mit Münzen, welche die Kultstatue des Asklepios in Epidauros
zeigen, dafür spricht, den Dargestellten als Asklepios zu deuten. Vielleicht gab die Kultstatue selbst die
Anregung für die von W. betrachtete Figur (so Heiderich).
Lit.: Museo Nazionale, Sculture 1,6 S. 195-198 Nr. VII 36 (Lucilla de Lachenal); Günter Heiderich, Asklepios,
(Diss. Freiburg) 1966 S. 64-66, 149; Bernd Krause, Zum Asklepios-Kultbild des Thrasymedes in Epidauros, in:
Archäologischer Anzeiger 1972 S. 256 Anm. 24.
116,11-13 Ein Apollo
Statue eines nackten Mannes. Verschollen, von ca. 1896—1904 in der Sammlung Leon Somzee. Mar-
mor. H. ohne Kopf und ohne Plinthe 1,50 m.
Es handelt sich um eine Darstellung des Apollon, Dionysos oder des Antinous, die im 2. Jh.
n. Chr. in Anlehnung an ein griechisches Werk aus dem 5. Jh. angefertigt wurde. Das Stück trug bis
zum Verkauf eine moderne Nachahmung des Kopfes des Apollon vom Belvedere. Der als Stütze des
linken Standbeins fungierende Baumstamm ist fast vollständig von einem Gewand bedeckt, zu dem
eine Fibel (W: „Kopf) gehört.
Villa Ludovisi ■ Kommentar
Lit.: Museo Nazionale, Sculture 1,5 S. 97-101 Nr. 41 (Beatrice Palma); LIMC IV (1988) S. 674 s.v. Hera Nr. 127
Taf. 4 10; GK Denkmäler Nr. 434.
115,15-18 bas relief. .. Minerva Medien
Relief mit der Darstellung mehrerer Gottheiten. Rom, Villa Ludovisi, Casino dell’Aurora. Marmor.
H. 52 cm. Das im 2. Jh. n. Chr. angefertigte Relief zeigt außer Minerva vermutlich Tellus, Vesta und
Amor.
Lit.: Museo Nazionale, Sculture 1,6 S. 276-279 Nr. VIII 26 (Maria Elisa Micheli).
115,23—36 ein sitzender Senator
Statue des griechischen Komödiendichters Menander. Rom, Museo Nazionale Romano (Palazzo
Altemps), Inv. 8641. Marmor. H. ohne Plinthe 1,56 m. Kaiserzeitliche Kopie einer Porträtstatue aus
der Zeit um 290 v. Chr. Der Kopf ist nicht zugehörig (wohl modern). Übersetzung der Inschrift: „Zenon,
Sohn des Attinas, aus Aphodisias hat es geschaffen.“
Die von W. aufgrund des Vergleiches mit einer von Doni publizierten Inschrift angestellten Überle-
gungen zum Patronym des Bildhauers (vgl. auch GK2) gehen fehl: Der Name lautet Attinas, im Gene-
tiv Attina. - Eine Replik im Palazzo Giustiniani beschreibt W. auf S. 119,6.
Vgl. hier 168,29.
Bei W.: GK2 S. 826; AÜTratt. S. XCVII; Br. IV Nr. 8 S. 38.
Lit.: Museo Nazionale, Sculture 1,5 S. 29-32 Nr. 14 (Beatrice Palma); Klaus Fittschen, Zur Rekonstruktion grie-
chischer Dichterstatuen 1: Die Statue des Menander, in: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts,
Athenische Abteilung 106 1991 S. 260 Taf. 56,1, 60,1, 62,1; CK Denkmäler Nr. 662. - Zum Typus s. Fittschen
a. O. S. 258 -275.
Inscr.ap. Donius Inscr. CI. I. 23 p. 6.: Jo. Baptistae Donii, Inscriptiones antiquae, nunc primum
editae [...] ab Antonio Francisco Gorio [...]. Accedunt Deorum arae tabulis aereis incisae cum obser-
vationibus, Florentiae 1631 S 6. Nr. 23.
Zu dem Gelehrten und Musikkritiker Giovanni Battista Doni (1594-1674): Eine Reise der Auf-
klärung. Lessing in Italien 1775, hrsg. von Lea Ritter Santini, Ausst.-Kat. Wolfenbüttel 1991
S. 755-757.
116,1 vor dem Silen
Überlebensgroße Statue eines liegenden Silen. Rom, Palazzo Margherita (Botschaft der U.S.A.). Mar-
mor. H. 1,05 m. Römische Kaiserzeit.
Vgl. hier 103,27 (Verweis auf Montfaucon 1,2 S. 264 Taf. 170.3).
Lit.: Museo Nazionale, Sculture 1,6 S. 184-186 Nr. VII 30 (Maria Elisa Micheli).
116,1—3 männliche Figur
Statue eines sitzenden Asklepios. Rom, Palazzo Margherita (Botschaft der U.S.A.). Marmor.
H. 1,30 m.
Der Kopf ist nicht zugehörig. Von dem Tier unter dem Lehnstuhl (vermutlich ein Elund) sind in
der Tat Teile antik, was im Vergleich mit Münzen, welche die Kultstatue des Asklepios in Epidauros
zeigen, dafür spricht, den Dargestellten als Asklepios zu deuten. Vielleicht gab die Kultstatue selbst die
Anregung für die von W. betrachtete Figur (so Heiderich).
Lit.: Museo Nazionale, Sculture 1,6 S. 195-198 Nr. VII 36 (Lucilla de Lachenal); Günter Heiderich, Asklepios,
(Diss. Freiburg) 1966 S. 64-66, 149; Bernd Krause, Zum Asklepios-Kultbild des Thrasymedes in Epidauros, in:
Archäologischer Anzeiger 1972 S. 256 Anm. 24.
116,11-13 Ein Apollo
Statue eines nackten Mannes. Verschollen, von ca. 1896—1904 in der Sammlung Leon Somzee. Mar-
mor. H. ohne Kopf und ohne Plinthe 1,50 m.
Es handelt sich um eine Darstellung des Apollon, Dionysos oder des Antinous, die im 2. Jh.
n. Chr. in Anlehnung an ein griechisches Werk aus dem 5. Jh. angefertigt wurde. Das Stück trug bis
zum Verkauf eine moderne Nachahmung des Kopfes des Apollon vom Belvedere. Der als Stütze des
linken Standbeins fungierende Baumstamm ist fast vollständig von einem Gewand bedeckt, zu dem
eine Fibel (W: „Kopf) gehört.