404
Villen in Frascati ■ Kommentar
Gori Observ. in antiqua monum.: Zitat aus Antonio Francesco Gori, Inscriptionum antiquarum ...
III, Florentiae 1743 S. 96-97 Taf. 19 (mit Zusatz von W: „In Regio Museo Mediceo"): Römischer Sar-
kophag mit Darstellung des Triumphes des Bacchus und der Ariadne. Florenz, Uffizien, Inv. 152. Mar-
mor. H. 50 cm. Mitte des 2. Jh. n. Chr.
Übersetzung: „Triumph des Bacchus nach seinem Sieg über die Inder, Darstellung auf einem mar-
mornen Sarkophag. Auf diesem Grabmal wird der Triumph des Bacchus nach der Überwindung und
Unterwerfung der Inder dargestellt, deren Könige, die Hände hinter dem Rücken zusammengebun-
den, den Zug anführen. Den Bacchus begleiten die Musen, Herkules und die Bakchen. Den Wagen,
auf dem Bacchus und, neben ihm, Viktoria mit ausgebreiteten Flügeln stehen, ziehen Kentauren,
männlichen und weiblichen Geschlechts.“
Lit.: Mansuelli, Le Sculture I S. 238 Nr. 256 Abb. 256; LIMC III S. 558 s.v. Dionysos/Bacchus Nr. 242 Taf. 452.
161,18-25 Triumph des Bacchus
Deckel eines römischen Sarkophages mit Darstellung
dionysischer Szenen. Rom, Vatikanische Museen, Inv.
465, ehemals Frascati, Villa Conti. Marmor. H. 21 cm.
Erste Hälfte des 3. Jh. n. Chr.
Bei W.: Description S. 252.
Lit.: Friedrich Matz, Die dionysischen Sarkophage, Teil 2.
ASR IV,2, Berlin 1968 S. 301-302 Nr. 161 Taf. 180-183;
Giandomenico Spinola, II Museo l’io Glementino I, Vatikan
1996S. 145 Nr. 62a Abb. 18.
161,27-29 schlafende Venus
Statue einer Nymphe, nicht nachweisbar, ehemals Frascati, Villa Conti.
Zu ähnlichen Darstellungen vgl. hier 9,2-4 (Sammlung Borghese); 93,19 (Sammlung Barberini);
146,33-147,2 (Sammlung Strozzi).
162,4-7 Due capitelli singolari
Das von W. zitierte Manuskript aus dem Besitz des Domenico Passionei (1682-1761) befindet sich
heute in der Biblioteca Angelica der Padri Agostiniani in Rom. Der Text stammt von Pier Leone Ghezzi
(1674—1755) und gehört zu einer Zeichnung von seiner Hand, welche die beiden genannten Kapitelle
zeigt. Es handelt sich um ein in der ersten Hälfte des 2. Jh. n. Chr. angefertigtes korinthisierendes
Bandvolutenkapitell und um ein korinthisierendes Blattvolutenkapitell aus dem ersten Viertel des
1. Jh. n. Chr. Beide befanden sich bis zum Diebstahl des einen Stückes vor rund 15 Jahren noch im
Portikus der Villa Falconieri (nach dem ersten Besitzer der Villa Alessandro Rufini auch Villa Rufina
genannt).
BeiW.: Nachlaß Paris vol. 67 p. 15 (identisch mit der Passage in vol. 68).
Lit.: Lucia Guerrini, Marmi antichi nei disegni di Pier Leone Ghezzi, Vatikan 1971 S. 119 Nr. 119Taf. 79; Ulrich-
Walter Gans, Korinthisierende Kapitelle der römischen Kaiserzeit, Köln 1992 S. 183 Nr. 348 Abb. 103 und S. 21
Nr. 25 Abb. 11.
[p. 223v—224r] Desiderata mens. Jun. 1756. Romae. Sachen welche von neuen zu untersuchen sind zur
Abhandlung der Restaur. der Antiquen: DerText ist bereits in Von der Restauration der Antiquen (= SN 1)
S. 73-76 transkribiert und veröffentlicht worden.
163,20 eine Juno: Weibliche Gewandfigur. Verschollen, s. 7,30-31.
163.22 An den 3 Gratien: Statuengruppe der drei Grazien. Paris, Louvre, s. 11,1-6.
163.23 Wer den Hermaphrodit restaurirt: Statue eines liegenden Hermaphroditen. Paris, Louvre,
s. 11,27.
163,25 Ob der kleine Apollo: Nicht sicher nachweisbar, s. Komm, zu 7,12.
Villen in Frascati ■ Kommentar
Gori Observ. in antiqua monum.: Zitat aus Antonio Francesco Gori, Inscriptionum antiquarum ...
III, Florentiae 1743 S. 96-97 Taf. 19 (mit Zusatz von W: „In Regio Museo Mediceo"): Römischer Sar-
kophag mit Darstellung des Triumphes des Bacchus und der Ariadne. Florenz, Uffizien, Inv. 152. Mar-
mor. H. 50 cm. Mitte des 2. Jh. n. Chr.
Übersetzung: „Triumph des Bacchus nach seinem Sieg über die Inder, Darstellung auf einem mar-
mornen Sarkophag. Auf diesem Grabmal wird der Triumph des Bacchus nach der Überwindung und
Unterwerfung der Inder dargestellt, deren Könige, die Hände hinter dem Rücken zusammengebun-
den, den Zug anführen. Den Bacchus begleiten die Musen, Herkules und die Bakchen. Den Wagen,
auf dem Bacchus und, neben ihm, Viktoria mit ausgebreiteten Flügeln stehen, ziehen Kentauren,
männlichen und weiblichen Geschlechts.“
Lit.: Mansuelli, Le Sculture I S. 238 Nr. 256 Abb. 256; LIMC III S. 558 s.v. Dionysos/Bacchus Nr. 242 Taf. 452.
161,18-25 Triumph des Bacchus
Deckel eines römischen Sarkophages mit Darstellung
dionysischer Szenen. Rom, Vatikanische Museen, Inv.
465, ehemals Frascati, Villa Conti. Marmor. H. 21 cm.
Erste Hälfte des 3. Jh. n. Chr.
Bei W.: Description S. 252.
Lit.: Friedrich Matz, Die dionysischen Sarkophage, Teil 2.
ASR IV,2, Berlin 1968 S. 301-302 Nr. 161 Taf. 180-183;
Giandomenico Spinola, II Museo l’io Glementino I, Vatikan
1996S. 145 Nr. 62a Abb. 18.
161,27-29 schlafende Venus
Statue einer Nymphe, nicht nachweisbar, ehemals Frascati, Villa Conti.
Zu ähnlichen Darstellungen vgl. hier 9,2-4 (Sammlung Borghese); 93,19 (Sammlung Barberini);
146,33-147,2 (Sammlung Strozzi).
162,4-7 Due capitelli singolari
Das von W. zitierte Manuskript aus dem Besitz des Domenico Passionei (1682-1761) befindet sich
heute in der Biblioteca Angelica der Padri Agostiniani in Rom. Der Text stammt von Pier Leone Ghezzi
(1674—1755) und gehört zu einer Zeichnung von seiner Hand, welche die beiden genannten Kapitelle
zeigt. Es handelt sich um ein in der ersten Hälfte des 2. Jh. n. Chr. angefertigtes korinthisierendes
Bandvolutenkapitell und um ein korinthisierendes Blattvolutenkapitell aus dem ersten Viertel des
1. Jh. n. Chr. Beide befanden sich bis zum Diebstahl des einen Stückes vor rund 15 Jahren noch im
Portikus der Villa Falconieri (nach dem ersten Besitzer der Villa Alessandro Rufini auch Villa Rufina
genannt).
BeiW.: Nachlaß Paris vol. 67 p. 15 (identisch mit der Passage in vol. 68).
Lit.: Lucia Guerrini, Marmi antichi nei disegni di Pier Leone Ghezzi, Vatikan 1971 S. 119 Nr. 119Taf. 79; Ulrich-
Walter Gans, Korinthisierende Kapitelle der römischen Kaiserzeit, Köln 1992 S. 183 Nr. 348 Abb. 103 und S. 21
Nr. 25 Abb. 11.
[p. 223v—224r] Desiderata mens. Jun. 1756. Romae. Sachen welche von neuen zu untersuchen sind zur
Abhandlung der Restaur. der Antiquen: DerText ist bereits in Von der Restauration der Antiquen (= SN 1)
S. 73-76 transkribiert und veröffentlicht worden.
163,20 eine Juno: Weibliche Gewandfigur. Verschollen, s. 7,30-31.
163.22 An den 3 Gratien: Statuengruppe der drei Grazien. Paris, Louvre, s. 11,1-6.
163.23 Wer den Hermaphrodit restaurirt: Statue eines liegenden Hermaphroditen. Paris, Louvre,
s. 11,27.
163,25 Ob der kleine Apollo: Nicht sicher nachweisbar, s. Komm, zu 7,12.