124
Kommentare zu S. 1-132
79,9-10 mit Anm. 2 Arnobio c insegna: Arnob. 2,41.
79.11- 22 mit Anm. 3-4 La bassezza della fronte vien commendata da Orazio: W. verweist in den Anm. auf Hör. carm.
1,33,5 und Mart. 4,42,9. Der Absatz enthält die ital. Übertragung eines Passus in AGKS. 52 {AGK Texte und Kommentar S.
67,4f£). Zu den lat. Zitaten, zu Jacob Cruquius und zu Junius sowie zu Anakreon und Petronius s. AGK Texte und Kommentar
zu 67,22 bis 67,28-29. Zu Franciscus Junius s. auch GKKommentar zu 665,21-23.
79.23- 28 Al compimento ... cotale osservazione: Der Absatz enthält die ital. Übertragung eines Passus in AGKS. 53 {AGK
Texte undKommentarS. 67,32-68,5).
79,29-80,10 Gli occhj... di piü sublime: Der Absatz entspricht weitgehend AGKS. 53 {AGK Texte und KommentarS. 68,6
ff); er ist auch in GK2S. 358-359 {GKTextS. 341,1 ff.) übernommen. Zu ύγρός („feucht“) und βοώπις („kuhäugig“) s. GK
Kommentar zu 289,4 und 339,14 bis 339,19.
80,8-9 la testa moderna della pretesa Cleopatra della Villa Medici: Sog. schlafende Kleopatra (Ariadne), Florenz, Museo
Archeologico Inv. 13728, ehemals Rom, Villa Medici {GK DenkmälerGr. 527; dazu jetzt auch Cecchi - Gasparri, Villa Medicis
IV S. 296-297 Nr. 533). W.s Hinweis, daß der Kopf modern ergänzt sei, trifft zu. Der Absatz entspricht, leicht gekürzt, AGK
S. 53 {AGKTexte undKommentarS. 68,16 f.) und GK2S. 359 {GKTextS. 341,12 £). Zur Statue s. auch MIS. XC {MIText
S. 115).
80.11- 31 Gli occhj sono piü internati nelle teste delle statue: Die in diesem Absatz enthaltenen Aussagen finden sich, etwas
anders gegliedert, bereits in GK1 S. 179-180 {GKTextS. 338,340). Sie wurden auch in GK2S. 358 {GKTextS. 339, 340)
übernommen.
80,22-23 tre teste con gli occhj internati, nella villa ... Albani: Möglicherweise sind dieselben drei Köpfe mit (ehemals)
eingelegten Augen gemeint, die W. in GK1 S. 63 {GKTextS. 94) erwähnt; s. dazu GKDenkmälerGr. 64-65 und 76. Bei
der Abfassung der GK1 befanden sich zwei der Köpfe allerdings noch in der Sammlung Altieri ( CjKDenkmäler Gr. 64-65).
Anscheinend kaufte Albani sie zwischen 1764 und 1767 für seine Sammlung an. Doch hat er sie wohl weiterverkauft, denn in
GK2 erwähnt W. die beiden Köpfe nicht mehr. Heute ist nur noch der Kopf New York, Brooklyn Museum Inv. 56.85, ehemals
Rom, Villa Albani {GK DenkmälerGr. 76), nachweisbar.
80.24- 25 alcune teste di bronzo d’ antichissimo Stile, del museo Ercolanese: Das Herkulanische Museum kannte W. durch
seine Neapelreisen 1758, 1762, 1764 und 1767, über die er im Sendschreiben und in den Nachrichten sowie in diversen Briefen
berichtet {Herkulanische Schriften I—III). An welche Köpfe er hier im einzelnen denkt, bleibt unklar. Im Sendschreiben S. 36
{Herkulanische Schriften I S. 90) bezeichnet W. nur die Bronzebüste eines Jünglings, heute Neapel, Museo Nazionale Inv. 5608
{GK DenkmälerGr. 577), als Büste im „ältesten Stil der Kunst“. Zumindest im heutigen Zustand hat sie keine eingesetzten
Augen; dies könnte aber auf Restaurierungen zurückzuführen sein. Eingesetzte Augen haben hingegen alle sechs ,Danzatrici‘
aus Herculaneum, Neapel, Museo Nazionale Inv. 5619-5621, 5603-5605 {GKDenkmälerGr. 598; dazu jetzt auch: Ercolano,
tre secoli di scoperte, Ausst.-Kat. Neapel 2008-2009, hrsg. von Maria Paola Guidobaldi, Napoli 2008 S. 271, 273 Nr. 83, 88).
Obwohl es sich um Statuen, nicht nur um Köpfe handelt, meint W. vielleicht diese, auch wenn er sie nirgends ausdrücklich dem
ältesten Stil zurechnet. In GK2S. 536-537 {GKTextS. 505, 507), wo W. ausführlicher auf eingesetzte Augen an „verschiedenen
Köpfen des herculanischen MuseT eingeht, ist kein Kopf des „ältesten Stil‘ erwähnt.
80.25 musa delpalazzo Barberini: Der Apollon Barberini, München Glyptothek Inv. 211, ehemals Rom, Palazzo Barberini
{GKDenkmälerGr. 304); s. Komm, zu 77,25-26.
80.26 mit Anm. 1 lo stesso Giove Olimpico diFidia: Zum nur literarisch belegten Zeus des Phidias s. GK DenkmälerGr.
370. In der Anm. verweistW. auf einen Passus bei Platon (Plat. Hipp. mai. 290b-c).
80.28 figurapiü antica... di bronzo nelpalazzo Barberini: Bronzestatue eines Jünglings, sog. Genius oder Jüngling Sciarra‘
Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptotek Inv. 2235, ehemals Rom, Palazzo Barberini, dann Palazzo Sciarra {GK DenkmälerGr. 559).
80.29 Apollo Sauroctonon della villa ... Albani: Bronzestatue des Apollon Sauroktonos, Rom, Villa Albani Inv. 952 {GK
DenkmälerGr. 300); s. MIS. 46 {MITextS. 209).
80.30 nelle medagliegreche: Porträtmünzen Gelons II. und Hierons II. aus Syrakus {GK DenkmälerGr. 1234).
80.32- 33 testa diLeucotea delmuseo Capitolino: Büste des Dionysos, Rom, Museo Capitolino Inv. 734 {GK DenkmälerGr.
599); s. MIS. 69-70 {MITextS. 242-243).
80.33- 81,3 Έλικοβλέφαρος... "Ελικες: Vgl. dazu MIS. 70 {MITextS. 243,16 ff), AGKS. 53-54 {AGKTexte und Kommentar
S. 68,20 ff.) und GK2S. 359-360 {GKTextS. 341,16f£). W beruft sich auf eine Passage in der „Theogonie“ des Hesiod (Hes.
theog. 16); hierzu und zur Erklärung des Adjektivs έλικοβλέφαρος („mit schön geschwungenen Lidern“) s. GKKommentar
zu 341,17. Zu dem zitierten Scholion zu der Hesiod-Passage (Sch. Hes. theog. 16) s. GKKommentar zu 341,19-20.
Kommentare zu S. 1-132
79,9-10 mit Anm. 2 Arnobio c insegna: Arnob. 2,41.
79.11- 22 mit Anm. 3-4 La bassezza della fronte vien commendata da Orazio: W. verweist in den Anm. auf Hör. carm.
1,33,5 und Mart. 4,42,9. Der Absatz enthält die ital. Übertragung eines Passus in AGKS. 52 {AGK Texte und Kommentar S.
67,4f£). Zu den lat. Zitaten, zu Jacob Cruquius und zu Junius sowie zu Anakreon und Petronius s. AGK Texte und Kommentar
zu 67,22 bis 67,28-29. Zu Franciscus Junius s. auch GKKommentar zu 665,21-23.
79.23- 28 Al compimento ... cotale osservazione: Der Absatz enthält die ital. Übertragung eines Passus in AGKS. 53 {AGK
Texte undKommentarS. 67,32-68,5).
79,29-80,10 Gli occhj... di piü sublime: Der Absatz entspricht weitgehend AGKS. 53 {AGK Texte und KommentarS. 68,6
ff); er ist auch in GK2S. 358-359 {GKTextS. 341,1 ff.) übernommen. Zu ύγρός („feucht“) und βοώπις („kuhäugig“) s. GK
Kommentar zu 289,4 und 339,14 bis 339,19.
80,8-9 la testa moderna della pretesa Cleopatra della Villa Medici: Sog. schlafende Kleopatra (Ariadne), Florenz, Museo
Archeologico Inv. 13728, ehemals Rom, Villa Medici {GK DenkmälerGr. 527; dazu jetzt auch Cecchi - Gasparri, Villa Medicis
IV S. 296-297 Nr. 533). W.s Hinweis, daß der Kopf modern ergänzt sei, trifft zu. Der Absatz entspricht, leicht gekürzt, AGK
S. 53 {AGKTexte undKommentarS. 68,16 f.) und GK2S. 359 {GKTextS. 341,12 £). Zur Statue s. auch MIS. XC {MIText
S. 115).
80.11- 31 Gli occhj sono piü internati nelle teste delle statue: Die in diesem Absatz enthaltenen Aussagen finden sich, etwas
anders gegliedert, bereits in GK1 S. 179-180 {GKTextS. 338,340). Sie wurden auch in GK2S. 358 {GKTextS. 339, 340)
übernommen.
80,22-23 tre teste con gli occhj internati, nella villa ... Albani: Möglicherweise sind dieselben drei Köpfe mit (ehemals)
eingelegten Augen gemeint, die W. in GK1 S. 63 {GKTextS. 94) erwähnt; s. dazu GKDenkmälerGr. 64-65 und 76. Bei
der Abfassung der GK1 befanden sich zwei der Köpfe allerdings noch in der Sammlung Altieri ( CjKDenkmäler Gr. 64-65).
Anscheinend kaufte Albani sie zwischen 1764 und 1767 für seine Sammlung an. Doch hat er sie wohl weiterverkauft, denn in
GK2 erwähnt W. die beiden Köpfe nicht mehr. Heute ist nur noch der Kopf New York, Brooklyn Museum Inv. 56.85, ehemals
Rom, Villa Albani {GK DenkmälerGr. 76), nachweisbar.
80.24- 25 alcune teste di bronzo d’ antichissimo Stile, del museo Ercolanese: Das Herkulanische Museum kannte W. durch
seine Neapelreisen 1758, 1762, 1764 und 1767, über die er im Sendschreiben und in den Nachrichten sowie in diversen Briefen
berichtet {Herkulanische Schriften I—III). An welche Köpfe er hier im einzelnen denkt, bleibt unklar. Im Sendschreiben S. 36
{Herkulanische Schriften I S. 90) bezeichnet W. nur die Bronzebüste eines Jünglings, heute Neapel, Museo Nazionale Inv. 5608
{GK DenkmälerGr. 577), als Büste im „ältesten Stil der Kunst“. Zumindest im heutigen Zustand hat sie keine eingesetzten
Augen; dies könnte aber auf Restaurierungen zurückzuführen sein. Eingesetzte Augen haben hingegen alle sechs ,Danzatrici‘
aus Herculaneum, Neapel, Museo Nazionale Inv. 5619-5621, 5603-5605 {GKDenkmälerGr. 598; dazu jetzt auch: Ercolano,
tre secoli di scoperte, Ausst.-Kat. Neapel 2008-2009, hrsg. von Maria Paola Guidobaldi, Napoli 2008 S. 271, 273 Nr. 83, 88).
Obwohl es sich um Statuen, nicht nur um Köpfe handelt, meint W. vielleicht diese, auch wenn er sie nirgends ausdrücklich dem
ältesten Stil zurechnet. In GK2S. 536-537 {GKTextS. 505, 507), wo W. ausführlicher auf eingesetzte Augen an „verschiedenen
Köpfen des herculanischen MuseT eingeht, ist kein Kopf des „ältesten Stil‘ erwähnt.
80.25 musa delpalazzo Barberini: Der Apollon Barberini, München Glyptothek Inv. 211, ehemals Rom, Palazzo Barberini
{GKDenkmälerGr. 304); s. Komm, zu 77,25-26.
80.26 mit Anm. 1 lo stesso Giove Olimpico diFidia: Zum nur literarisch belegten Zeus des Phidias s. GK DenkmälerGr.
370. In der Anm. verweistW. auf einen Passus bei Platon (Plat. Hipp. mai. 290b-c).
80.28 figurapiü antica... di bronzo nelpalazzo Barberini: Bronzestatue eines Jünglings, sog. Genius oder Jüngling Sciarra‘
Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptotek Inv. 2235, ehemals Rom, Palazzo Barberini, dann Palazzo Sciarra {GK DenkmälerGr. 559).
80.29 Apollo Sauroctonon della villa ... Albani: Bronzestatue des Apollon Sauroktonos, Rom, Villa Albani Inv. 952 {GK
DenkmälerGr. 300); s. MIS. 46 {MITextS. 209).
80.30 nelle medagliegreche: Porträtmünzen Gelons II. und Hierons II. aus Syrakus {GK DenkmälerGr. 1234).
80.32- 33 testa diLeucotea delmuseo Capitolino: Büste des Dionysos, Rom, Museo Capitolino Inv. 734 {GK DenkmälerGr.
599); s. MIS. 69-70 {MITextS. 242-243).
80.33- 81,3 Έλικοβλέφαρος... "Ελικες: Vgl. dazu MIS. 70 {MITextS. 243,16 ff), AGKS. 53-54 {AGKTexte und Kommentar
S. 68,20 ff.) und GK2S. 359-360 {GKTextS. 341,16f£). W beruft sich auf eine Passage in der „Theogonie“ des Hesiod (Hes.
theog. 16); hierzu und zur Erklärung des Adjektivs έλικοβλέφαρος („mit schön geschwungenen Lidern“) s. GKKommentar
zu 341,17. Zu dem zitierten Scholion zu der Hesiod-Passage (Sch. Hes. theog. 16) s. GKKommentar zu 341,19-20.