446
Kommentare zu S. 295-347
lediglich von der Beseitigung des Unholds Skiron durch Theseus berichtet. Daß Henioche Tochter des Pittheus und somit
Schwester der Aithra war, bezeugt vielmehr Plutarch (Plut. Theseus 25,6). Dort heißt es, Theseus habe die Isthmischen Spiele
gestiftet, um die Ermordung des Skiron zu sühnen. Dieser sei nämlich als Sohn des Kanethos und der Henioche, der Tochter
des Pittheus, mit ihm blutsverwandt gewesen.
327,32 mit Anm. 2 quindi vuole Diodoro: Diodor (Diod. 4,8,1-4) reflektiert über die Schwierigkeiten, in die ein
Geschichtsschreiber gerät, wenn er sich anschickt, über die gewaltigen und oft wenig glaubwürdigen Taten des Herakles zu
berichten. In diesem Zusammenhang erhebt er die allgemeine Forderung, man dürfe die Sagengeschichten nicht auf jede Weise
und allzu scharfsichtig auf ihre Wahrheit hin überprüfen.
328 Num. 96: s. Komm, zu 327,7.
329.2 Apollonio fa comparir Giasone spogliato degli abiti, con la spadapendente dalle spalle: So Apoll. Rhod. 3,1280-1283.
329.3 alNum. 136: MI Text S. 398 Abb. 136; s. Komm, zu 400,20.
329.4 IIP. Volpi... Latium vetus: Giuseppe Rocco Volpi (auch: Josephus Rocchus Vulpius; 1692-1746) hatte (in: Vetus
Latium profanum, tomus sextus in quo agitur de Laurentibus et Ostiensibus auctore Josepho Rocco Vulpio [...], Romae
1734, Taf. 15) das Relief mit Theseus und Aithra {MI Text S. 328 Abb. 96 mit Komm, zu 327,7) schon publiziert. Zu Volpi
s. Schriften zur antiken Baukunst, Komm, zu 38,4.
II.
329,11 intaglio alNum. 98.: MI TextS. 330 Abb. 97; Chalcedon-Gemme mit der Darstellung eines jungen Helden mit einer
toten Frau in den Armen; Neapel, Museo Nazionale Inv. 26893, ehemals Rom, Sammlung Farnese; zu W.s Zeit verschollen
(GKDenkmäler Nr. 1166).
329.15- 16 mit Anm. 3 antichissimipopoli soliti combattere ... cd bastoni: Nea Schluß seiner Zusammenstellung von
Erfindern und deren Erfindungen sagt Hygin (Hyg. fab. 274,22), die Afrikaner und Ägypter hätten ursprünglich mit Keulen
gekämpft, bis Belus, der Sohn des Neptun, das Schwert als Waffe eingeführt habe; seither sei ,bellum‘ das Wort für ,Krieg1.
Ähnliches berichtet Plinius (Plin. nat. 7,200-201). Ihm zufolge haben die Afrikaner mit Stöcken, welche ,Phalangen1 hießen,
gegen die Ägypter gekämpft; alle anderen Waffen seien später erfunden worden.
329.16- 17 mit Anm. 4 Perifete cognominato ilportator della mazza: Peripheres, Sohn des Hephaistos und der Antikleia,
Wegelagerer bei Epidauros, trug den Beinamen Κορυνήτης („Keulenträger“). Theseus besiegte ihn und eignete sich seine Keule
(κορύνη) an, wie Plutarch (Plut. Theseus 8,1) berichtet.
329.17- 18 mit Anm. 5-7 la mazza medesima usb nella guerra: Euripides (Eur. SuppL 714-715) bezeugt den Gebrauch
der Keule durch Theseus im Krieg gegen dieThebaner. Nach Ovid (Ov. epist. 10,101-102) erschlugTheseus den Minotauros
mit der Keule. Bei Clemens von Alexandrien (Clem. Al. ström. 1,21,104) heißt es, Theseus sei ein „Nacheiferer des Herakles“
('Ηρακλέους ζηλωτής ών) gewesen. Die Keule galt als die Kampfwaffe auch des Herakles.
329,19 mit Anm. 8 da alcuni nominata Faja, e da altriLaja: W bezieht sich auf Plutarch (Plut. Theseus 9), dem zufolge es
auch eine rationalistische Version der Sage von der Krommyonischen Sau gab. In ihr war die Sau durch eine Räuberin namens
,Laia‘ oder ,Phaia‘ ersetzt.
329,21-22 mit Anm. 1 Altri vogliono ehe Teseo uccidesse lapropria consorte; Diodor (Diod. 4,28,1) berichtet, daß Theseus
die Amazonenanführerin, welche ,Antiope‘ oder, wie einige überliefern,,Hippolyte1 hieß, zu sei-
ner Sklavin machte. Nach Plutarch (Plut. Theseus 27,5) nannte der Attidograph Kleidemos von
Athen (4. JlivChr; Kleidemos FGrHist 323 F 18) die Amazone, mit der Theseus zusammenlebte,
,Hippolyte1, nicht Antiope‘. Die beiden Verweise gehören nicht hierher, sondern sollten wohl die
Aussage in Z. 24 {consorte di Teseo ... Antiopa ... Ippolitd) belegen. - Von der Tötung der Antiope
(Hippolyte) durch Theseus, der von der Amazone den Sohn Hippolytos hatte, berichten Hygin
(Hyg. fab. 241), Ovid (Ov. epist. 4,117-120) und Seneca (Sen. Phaedr. 227. 927).
329.24 mit Anm. 2 secondo Pausania: Paus. 1,41,7.
329.25 nella guerra ehe Ercole fece contro leAmazzoni: Dazu s. Komm, zu 329,21-22.
329,27 Periscelides: Zu den περισκελίδες bzw. periscelides („Schenkelspangen“;
„Schenkelbänder“) s. GK1 S. 211 und GK2 S. 432-433 {GK Text S. 408-410) sowie GK
Kommentar zu 408,32.
329,28-29 mit Anm. 3 inpiüfigure di altri monumenti: Zwei kleine Wandgemälde mit Eroten,
Kommentare zu S. 295-347
lediglich von der Beseitigung des Unholds Skiron durch Theseus berichtet. Daß Henioche Tochter des Pittheus und somit
Schwester der Aithra war, bezeugt vielmehr Plutarch (Plut. Theseus 25,6). Dort heißt es, Theseus habe die Isthmischen Spiele
gestiftet, um die Ermordung des Skiron zu sühnen. Dieser sei nämlich als Sohn des Kanethos und der Henioche, der Tochter
des Pittheus, mit ihm blutsverwandt gewesen.
327,32 mit Anm. 2 quindi vuole Diodoro: Diodor (Diod. 4,8,1-4) reflektiert über die Schwierigkeiten, in die ein
Geschichtsschreiber gerät, wenn er sich anschickt, über die gewaltigen und oft wenig glaubwürdigen Taten des Herakles zu
berichten. In diesem Zusammenhang erhebt er die allgemeine Forderung, man dürfe die Sagengeschichten nicht auf jede Weise
und allzu scharfsichtig auf ihre Wahrheit hin überprüfen.
328 Num. 96: s. Komm, zu 327,7.
329.2 Apollonio fa comparir Giasone spogliato degli abiti, con la spadapendente dalle spalle: So Apoll. Rhod. 3,1280-1283.
329.3 alNum. 136: MI Text S. 398 Abb. 136; s. Komm, zu 400,20.
329.4 IIP. Volpi... Latium vetus: Giuseppe Rocco Volpi (auch: Josephus Rocchus Vulpius; 1692-1746) hatte (in: Vetus
Latium profanum, tomus sextus in quo agitur de Laurentibus et Ostiensibus auctore Josepho Rocco Vulpio [...], Romae
1734, Taf. 15) das Relief mit Theseus und Aithra {MI Text S. 328 Abb. 96 mit Komm, zu 327,7) schon publiziert. Zu Volpi
s. Schriften zur antiken Baukunst, Komm, zu 38,4.
II.
329,11 intaglio alNum. 98.: MI TextS. 330 Abb. 97; Chalcedon-Gemme mit der Darstellung eines jungen Helden mit einer
toten Frau in den Armen; Neapel, Museo Nazionale Inv. 26893, ehemals Rom, Sammlung Farnese; zu W.s Zeit verschollen
(GKDenkmäler Nr. 1166).
329.15- 16 mit Anm. 3 antichissimipopoli soliti combattere ... cd bastoni: Nea Schluß seiner Zusammenstellung von
Erfindern und deren Erfindungen sagt Hygin (Hyg. fab. 274,22), die Afrikaner und Ägypter hätten ursprünglich mit Keulen
gekämpft, bis Belus, der Sohn des Neptun, das Schwert als Waffe eingeführt habe; seither sei ,bellum‘ das Wort für ,Krieg1.
Ähnliches berichtet Plinius (Plin. nat. 7,200-201). Ihm zufolge haben die Afrikaner mit Stöcken, welche ,Phalangen1 hießen,
gegen die Ägypter gekämpft; alle anderen Waffen seien später erfunden worden.
329.16- 17 mit Anm. 4 Perifete cognominato ilportator della mazza: Peripheres, Sohn des Hephaistos und der Antikleia,
Wegelagerer bei Epidauros, trug den Beinamen Κορυνήτης („Keulenträger“). Theseus besiegte ihn und eignete sich seine Keule
(κορύνη) an, wie Plutarch (Plut. Theseus 8,1) berichtet.
329.17- 18 mit Anm. 5-7 la mazza medesima usb nella guerra: Euripides (Eur. SuppL 714-715) bezeugt den Gebrauch
der Keule durch Theseus im Krieg gegen dieThebaner. Nach Ovid (Ov. epist. 10,101-102) erschlugTheseus den Minotauros
mit der Keule. Bei Clemens von Alexandrien (Clem. Al. ström. 1,21,104) heißt es, Theseus sei ein „Nacheiferer des Herakles“
('Ηρακλέους ζηλωτής ών) gewesen. Die Keule galt als die Kampfwaffe auch des Herakles.
329,19 mit Anm. 8 da alcuni nominata Faja, e da altriLaja: W bezieht sich auf Plutarch (Plut. Theseus 9), dem zufolge es
auch eine rationalistische Version der Sage von der Krommyonischen Sau gab. In ihr war die Sau durch eine Räuberin namens
,Laia‘ oder ,Phaia‘ ersetzt.
329,21-22 mit Anm. 1 Altri vogliono ehe Teseo uccidesse lapropria consorte; Diodor (Diod. 4,28,1) berichtet, daß Theseus
die Amazonenanführerin, welche ,Antiope‘ oder, wie einige überliefern,,Hippolyte1 hieß, zu sei-
ner Sklavin machte. Nach Plutarch (Plut. Theseus 27,5) nannte der Attidograph Kleidemos von
Athen (4. JlivChr; Kleidemos FGrHist 323 F 18) die Amazone, mit der Theseus zusammenlebte,
,Hippolyte1, nicht Antiope‘. Die beiden Verweise gehören nicht hierher, sondern sollten wohl die
Aussage in Z. 24 {consorte di Teseo ... Antiopa ... Ippolitd) belegen. - Von der Tötung der Antiope
(Hippolyte) durch Theseus, der von der Amazone den Sohn Hippolytos hatte, berichten Hygin
(Hyg. fab. 241), Ovid (Ov. epist. 4,117-120) und Seneca (Sen. Phaedr. 227. 927).
329.24 mit Anm. 2 secondo Pausania: Paus. 1,41,7.
329.25 nella guerra ehe Ercole fece contro leAmazzoni: Dazu s. Komm, zu 329,21-22.
329,27 Periscelides: Zu den περισκελίδες bzw. periscelides („Schenkelspangen“;
„Schenkelbänder“) s. GK1 S. 211 und GK2 S. 432-433 {GK Text S. 408-410) sowie GK
Kommentar zu 408,32.
329,28-29 mit Anm. 3 inpiüfigure di altri monumenti: Zwei kleine Wandgemälde mit Eroten,