Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winckelmann, Johann Joachim; Borbein, Adolf Heinrich [Editor]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Editor]; Deutsches Archäologisches Institut [Editor]; Winckelmann-Gesellschaft [Editor]; Balensiefen, Lilian [Contr.]
Schriften und Nachlaß (Band 6,2): Monumenti antichi inediti spiegati ed illustrati: Roma 1767; Kommentar — [Darmstadt]: von Zabern, 2014

DOI chapter:
Register der Antiken nach den Standorten zu Winckelmanns Zeiten
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.58930#0763
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Register der Standorte zu Winckelmanns Zeiten

761

Rom, Palazzo Verospi
Statue, Amazone Typus Sosikles 407,8
Statue, Jüngling mit ,Pankratiastenohren‘ Typus Diome-
des 255,8-9
Statuette, Satyr mit Girlande 522,27-28
Rom, S. Agnese fuori le Mura
Kandelaber, Eroten in Ranken 9,3
Rom, S. Lorenzo fuori le mura
ionisches Kapitell 532 Abb. 206; 533,27
Rom, S. Maria in Aracoeli
Sarkophag, Orestes 15,35
Rom, S. Maria in Cosmedin
Bocca della Veritä („Mund der Wahrheit“) 177,18
Kuppelmosaik, mit personifiziertem Jordan 177,20
Rom, S. Maria Trastevere
ionische Kapitelle 534,20-21
Rom, S. Paolo fuori le mura
Sarkophag, Endymion 177,29
Sarkophag, Musen 214,16
Rom, Sammlung Ansidei
Etruskischer Bronzespiegel, Herakles und
Schlangen 262,20
Rom, Sammlung Bianchini
Mosaikfragment, Inschrift γνώθι σαυτόν 464 Abb.
165; 465,6
Rom, Sammlung Borioni
Gemme, Schiff 545,15
Rom, Sammlung Breteuil
Kopf des Doryphoros 106,31
Rom, Sammlung Bytes
Gemme, Ganymed mit Reifen 514 Abb. 196;
516.18- 19
Rom, Sammlung Cavaceppi
Büste, Minotauros 332,30-31
Herme, geflügelt 524,30-32
Kopf, Apollon 119,1-2
Kopf, Knabenporträt in Gestalt des Hermes
207.18- 19
Relief, Erinys stehend 151,10-11

Relieffragmente einen runden, reliefierten Altar
darstellend 263,5-6
Reliefierte Grabara der Herbasia Clymene 299,20-21
Reliefierter Grabaltar des Egnatius Nicepho-
ros 299,21-22; 475,1-2
Statue, Apollon Lykeios 78,2-3
Statue, Dionysos Typus Sardanapal 212,14; 459,11;
460 Abb. 163
Statuen, Karyatiden 459,13
Statuette, Athena mit Agis und Schlangen-Gürtel
(Torso) 168,11
Rom, Sammlung Cheroffini
Kameo, Achill erfährt vom Tod des Patroklos 387,30
Rom, Sammlung Dehn
Gemme, Herakles entführt die Rosse des Diomedes
(antike Glaspaste) 274,9-10
Gemme, Kapaneus 347,3
Gemme, Krieger, sitzend (Glaspaste) 464 Abb. 166;
465,23-24
Gemme, Peleus beim Haarewaschen 56,32-33;
60,4-5; 383,13
Gemme,,Poseidon1 besteigt Wagen 142,19-20
Gemme, Tydeus 56,28-29; 343,27
Gemme, Zeus auf Adler (Glaspaste) 141,9
Rom, Sammlung Duca di Piombino
Gemme, Demosthenes, signiert von
Dioskurides 12,20-21; 115,30-31; 292
Gemme, Kampf um die Leiche des Patroklos 385,35
Rom, Sammlung Farnese
Gemme, Held mit toter Frau in Armen 10,20;
329,11
Kameo, Nike auf Biga 10,31
Rom, Sammlung Furietti
Statue, Kentaur, ein alter und ein junger 157,26-27
Rom, Sammlung Gualtieri
Etruskische Urne, Echetlos-Mythos 290,9-11
Kameo, Isis (Agathonyx) 281,22
Vase, apulischer rotfiguriger Kolonnettenkra-
ter 489,17-18
Vase, apulischer rotfiguriger Kelchkrater 489,17-18
Rom, Sammlung Hamilton
Kopf, Antinoos mit Flügeln im Haar 485,24-25
 
Annotationen