246
Ruprecht I 1376.
apr. 3
» 15
Oppenheim
Nürnberg
Heidelberg
gibt Johann Zappe von Oppenheim die freiheit, von seinen gutem zu Bechtheim, so lange das
dorf verpfändet, nur die gewöhnliche bürgerbete zu reichen. Karlsr. Copb. 540,250*. 4119
Ruprecht der ä. und j. machen eine sühne zwischen, dem grafen Eroich von Leiningen einer-
und den Städten Mainz, Worms und Speier sowie Heinz zum Jungen, schultheissen zu Oppen-
heim, anderseits. Lehmann, Speier. Ghron. buch 7 cap. 56. s. 723. Lünig Reichsarch.
11,179, Toiner Cod. 114. — Schaab, städteb. 2,252 (mit falschem datum). Reg. Kar.
reichss. nr. 635. 413a
belehnt den grafen Heinrich von Spanheim mit der halfte der barg Eolanden, welches lehen
für den fall seines todes ohne männliche erben auf seine tochter Lyse übergehen dürfe. Or.
Wiesbaden staatsarch. Heid. U. B. Lehm. Pf. tfkb. 3 nr. 874 (aus Kremers naehlass). —
Lehmann, Gfn. v. Spanbeim 1,111 extr. 4121
zeuge Karls IV f. die »rüder de Guerzonibus. Reg. Kar. nr. 5547. 4122
(Nürnberg) Karl IV belehnt Ruprecht mit allen durch den tod Philipps von Bolanden heim-
gefallenen reichslehen nnd gestattet ihm dieselben weiter zu verleihen. Or. Wiesbaden staats-
arch. Karlsr. Copb. 535,226'. Winkelmann, Acta 2,619. — Reg. Kar. nr. 5548 (a. d. or.
des reichsarch. München). 4123
Gerlach herr zu Hoenloch verpfändet dem pfalzgrafen „ Luden8 (Lauda) Stadt und bürg um
10000 gülden. Or. Karlsr. ff. L. A. Copb. 469,46. Stuttg. Pf. Copb. 161. 4124
(Winzingen) Johann rheingraf vom Stein und herr zu Duhn erhält vom pfalzgrafen 1000 flo-
rentiner gülden nnd öffnet ihm 1) den Rheingrafenstem, nimmt aber aus: den erzbisehof von
Mainz nnd einen grafen von Spanheim, der herr zu Creuznach ist, die städte Mainz, Speier,
Worms, Oppenheim.sowie die gemeiner der bürg, 2) Dun und Grnmbach, nimmt aber aus:
den erzbisehof von Mainz, den grafen vonVeldenz und wildgräfin Margarethe von Duhn, seine
gemeinerin an genannter veste. Karlsr. Copb. 537,147. 412a
Kunigund von Spanheim, gräfin zu Ryneck, verkauft das ehemals raugraf Conrad dem alten
gehörige Unterhaus von Altenbaumburg, ihren theil an dem thale, den hof zu Etzingen und
ihr sonstiges zu Altenbaumburg gehöriges besitzthum um 1200 gülden an Ruprecht d. ä.
nnd j. Karlsr. Copb. 529,79. (Dieselbe urk. mit dem datum dienstag nach s,
ib. 85—86.)
(Nürnberg) Karl IV bevollmächtigt den pfalzgrafen, von Heinz zum Jungen, :
zu Oppenheim, wegen des amtes des halben theils von Oppenheim, auch wegen' des banes
seines neuen hauses Beheimsfart und anderer sachen rechnung zu hören. Franek, Gesell,
v. Oppenheim 362. — Eeg. Kar. nr. 5567. «27
verspricht die vom reiche verpfändete Stadt Oppenheim bei ihren freiheiten zu lassen. Or.
Darmstadt staatsarch. Franek, Gesch. v. Oppenheim 359 nr. 116 ex or. (mit weglassung
des inser. kais. Pfandbriefes). *""
(Odernheim) bargmannen, bürgermeister undbürger zu Odernheim huldigen aufbefehl Karls IV
Ruprecht dem ä. und j. Kreisarch. Speier, Copb. v. Oppenheim u. Lautern 55 extr. 41^"
sehultheiss, schöffen und gemeinde Ober- und Nieder-Ingelheim und Winterheim huldigen
Ruprecht d. ä. und j. Or. Darmstadt staatsarch. Speier kreisarch. Copb. v. Oppenheim n.
Lautern 40. i*30
Engelhard von Erankenstein trägt dem pfalzgrafen seinen hof zu Zimmern, den er von Heflehen
Dauben von Dieburg erkaufte, mit zinsen zu Habizheim zu mannlehen auf. Mitgetb. von
F. E. W. Roth in Darmstadt (aus Stötters regesten in Frankfurt). *"
zeuge Karls IV für erzstift Trier, Boppard, Wesel u. s. w. — Eeg.Kar.nr. 5588.5590. il&%
Karl IV gestattet dem pfalzgrafen und seinen erben, dass sie zu bessern schirm und fneo®
der Strasse zwischen Worms und Speier auf dem lande ein geleit von jedem pferd, T
ziehet und nach markzahl von anderer kaufmannschaft einen alten grossen turnos, so
turnos, nehmen sollen. Or. München reichsarch. Karlsr. Copb, 457,29v (mit dei
dass von jedem fuder weins auf dem lande ein gülden von Florenz aufgehoben wer
Reichstagsakten 1,47 ex or. — Eeg. Boic. 9,349. Seriba, Hess. Eeg. 3 nr. 32t
Kar. nr. 5597.
4126
g.königä-
ft znsate,
den soll).
;8. Eeg-
4133
Ruprecht I 1376.
apr. 3
» 15
Oppenheim
Nürnberg
Heidelberg
gibt Johann Zappe von Oppenheim die freiheit, von seinen gutem zu Bechtheim, so lange das
dorf verpfändet, nur die gewöhnliche bürgerbete zu reichen. Karlsr. Copb. 540,250*. 4119
Ruprecht der ä. und j. machen eine sühne zwischen, dem grafen Eroich von Leiningen einer-
und den Städten Mainz, Worms und Speier sowie Heinz zum Jungen, schultheissen zu Oppen-
heim, anderseits. Lehmann, Speier. Ghron. buch 7 cap. 56. s. 723. Lünig Reichsarch.
11,179, Toiner Cod. 114. — Schaab, städteb. 2,252 (mit falschem datum). Reg. Kar.
reichss. nr. 635. 413a
belehnt den grafen Heinrich von Spanheim mit der halfte der barg Eolanden, welches lehen
für den fall seines todes ohne männliche erben auf seine tochter Lyse übergehen dürfe. Or.
Wiesbaden staatsarch. Heid. U. B. Lehm. Pf. tfkb. 3 nr. 874 (aus Kremers naehlass). —
Lehmann, Gfn. v. Spanbeim 1,111 extr. 4121
zeuge Karls IV f. die »rüder de Guerzonibus. Reg. Kar. nr. 5547. 4122
(Nürnberg) Karl IV belehnt Ruprecht mit allen durch den tod Philipps von Bolanden heim-
gefallenen reichslehen nnd gestattet ihm dieselben weiter zu verleihen. Or. Wiesbaden staats-
arch. Karlsr. Copb. 535,226'. Winkelmann, Acta 2,619. — Reg. Kar. nr. 5548 (a. d. or.
des reichsarch. München). 4123
Gerlach herr zu Hoenloch verpfändet dem pfalzgrafen „ Luden8 (Lauda) Stadt und bürg um
10000 gülden. Or. Karlsr. ff. L. A. Copb. 469,46. Stuttg. Pf. Copb. 161. 4124
(Winzingen) Johann rheingraf vom Stein und herr zu Duhn erhält vom pfalzgrafen 1000 flo-
rentiner gülden nnd öffnet ihm 1) den Rheingrafenstem, nimmt aber aus: den erzbisehof von
Mainz nnd einen grafen von Spanheim, der herr zu Creuznach ist, die städte Mainz, Speier,
Worms, Oppenheim.sowie die gemeiner der bürg, 2) Dun und Grnmbach, nimmt aber aus:
den erzbisehof von Mainz, den grafen vonVeldenz und wildgräfin Margarethe von Duhn, seine
gemeinerin an genannter veste. Karlsr. Copb. 537,147. 412a
Kunigund von Spanheim, gräfin zu Ryneck, verkauft das ehemals raugraf Conrad dem alten
gehörige Unterhaus von Altenbaumburg, ihren theil an dem thale, den hof zu Etzingen und
ihr sonstiges zu Altenbaumburg gehöriges besitzthum um 1200 gülden an Ruprecht d. ä.
nnd j. Karlsr. Copb. 529,79. (Dieselbe urk. mit dem datum dienstag nach s,
ib. 85—86.)
(Nürnberg) Karl IV bevollmächtigt den pfalzgrafen, von Heinz zum Jungen, :
zu Oppenheim, wegen des amtes des halben theils von Oppenheim, auch wegen' des banes
seines neuen hauses Beheimsfart und anderer sachen rechnung zu hören. Franek, Gesell,
v. Oppenheim 362. — Eeg. Kar. nr. 5567. «27
verspricht die vom reiche verpfändete Stadt Oppenheim bei ihren freiheiten zu lassen. Or.
Darmstadt staatsarch. Franek, Gesch. v. Oppenheim 359 nr. 116 ex or. (mit weglassung
des inser. kais. Pfandbriefes). *""
(Odernheim) bargmannen, bürgermeister undbürger zu Odernheim huldigen aufbefehl Karls IV
Ruprecht dem ä. und j. Kreisarch. Speier, Copb. v. Oppenheim u. Lautern 55 extr. 41^"
sehultheiss, schöffen und gemeinde Ober- und Nieder-Ingelheim und Winterheim huldigen
Ruprecht d. ä. und j. Or. Darmstadt staatsarch. Speier kreisarch. Copb. v. Oppenheim n.
Lautern 40. i*30
Engelhard von Erankenstein trägt dem pfalzgrafen seinen hof zu Zimmern, den er von Heflehen
Dauben von Dieburg erkaufte, mit zinsen zu Habizheim zu mannlehen auf. Mitgetb. von
F. E. W. Roth in Darmstadt (aus Stötters regesten in Frankfurt). *"
zeuge Karls IV für erzstift Trier, Boppard, Wesel u. s. w. — Eeg.Kar.nr. 5588.5590. il&%
Karl IV gestattet dem pfalzgrafen und seinen erben, dass sie zu bessern schirm und fneo®
der Strasse zwischen Worms und Speier auf dem lande ein geleit von jedem pferd, T
ziehet und nach markzahl von anderer kaufmannschaft einen alten grossen turnos, so
turnos, nehmen sollen. Or. München reichsarch. Karlsr. Copb, 457,29v (mit dei
dass von jedem fuder weins auf dem lande ein gülden von Florenz aufgehoben wer
Reichstagsakten 1,47 ex or. — Eeg. Boic. 9,349. Seriba, Hess. Eeg. 3 nr. 32t
Kar. nr. 5597.
4126
g.königä-
ft znsate,
den soll).
;8. Eeg-
4133