Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
252

Ruprecht I 1378.

» 25
» 26

inli 1

» 5

Gennersheim
Oppenhi

(Prag) Karl IV schreibt bischof Adolf von Speier, dass er erfahren, der bischof beschwere die
dörfer auf der ebene, die zent zu Reichartshausen and die zugehörigen königsleute mit bete
nnd anderm; wolle der bischof die dörfer unverderbt haben, müsse er sie auch TOr schaden
bewahren, andernfalls pfalzgraf Rnprecht dieselben schirmen mösste, dem er befohlen, sie
vom erzstift zu lösen. Or.Mänehen staatsarch. Copb.v: Oppenheim in Speier kreisarch.112,
daraus Zeitschrift f. d. 0. 9,425. — Reg. Kar. nr. 5914. , 4221

(Heidelberg) graf Johannn von Spanheim verspricht Neuenwolfstein, das ihm vom pfalzgrafen
nm 2000 gülden verpfändet worden, gegen erlegung der pfandsumme jederzeit aufzulösen.
Karlsr. Copb. 457,31. — Zeitschr. f. d. 0. 23,458 extr. 4223

Johann graf von Saarbrücken verspricht zugleich für seinen söhn Philipp, Ruprecht d. ä, u. j.
eines jeden Schadens zu entheben, falls dieselben des halben tornos wegen angesprochen wor-
den, der mit ihrer bewilligung von genanntem grafen nm 700 gülden an Sigfried von Lindenan
versetzt worden. Karlsr. 513,74. 4223

Jehenne von Sarbrücken, gräfin zuNassau, gewährt Ruprecht dem altern nnd Jüngern sehadlos-
haltung wegen des halben tornos am zoll zu Bacharach, den sie mit bewilligung der pfalz-
grafen an denritter Sifrid von Lindau um 700 gülden versetzt. Or. Coblenz staatsarch. 4224

(Prag) Karl IV schreibt dem pfalzgrafen, dass er wegen lösong der drei Scheffienz u. s. w. dem
bischof Adolf von Speier wiederholt und nun auch dem propst und capitel befehle gegeben
habe und ermächtigt ihn für den fall, dass er an der lösung gehindert würde, sich selber reebt
Or. Karlsr. G. L. A. — Zeitsch. f. d. 0. N. F. 1,353. extr. 4225

(Prag) Karl IV verkündigt dem pfalzgrafen, dass vermöge kaiserlichen gehots alle zar land-
vogtei in der Wetteran gehörigen stücke, die verkümmert oder verpfändet sind, eingelöst
werden sollen. Or. München hausarchiv. 4236

Hans Gruber zu Grube gelobt dem pfalzgrafen seine dienste. München E. A. Oberpf. Copb.
149,97*. 4327

gibt Adelheid sder borgmede3 zu Germersheim das haus, das sie im burghof gebaut» nm jähr-
lichen zins eines capaunen. Karlsr. Copb. 465,2. 4238

beurkundet, dass der garten unten an der bürg zu Neuleiningen, den früher Friedrich Zöllner
2U lehen getragen, von dem ietzigen lehensträger Philipp von Udenheim an Johann v. ffar-
tenberg gegen zwei morgen Weingarten zu lambsheim vertauscht worden, Karlsr. Copb,
465,2. 4339

(Amberg) Rnprecht der ältere, jüngere und jüngste vereinbaren sich, dass nachfolgende ort«
und bürgen ewiglich bei der Pfalz bleiben nnd auf keine weise veräussert werden sollen r
Stalek, Bacharach, Stege der daleundStalberg, Cube, Pfalzgrafenstein, Furstenberg, Diepacb
und Mannebaeh die dele, Surburg, Alzey, Neustadt, Wolfsberg, Mannheim ,die vesten off
dem Rines, "Winneheim, Lindenfels B die zwo festen Heidelberg oben über der stadt Heidel-
berg gelegen8, die stadt Heidelberg, Dilsperg und im lande zu Baiern: Amberg, Walde*
Kemnate, Helfenberg, Hannspnrg, Mürach, Nappurg und Rüden die bürg (d. d. s. Marga-
rethe). Or. München reichsarch. Vid. Cop. v. 7 märz 1729
der Veldenz. Succession urk. nr. 6. vgL nr. 3790.

zweite ausfertigung, zugleich besiegelt von den grafen Johann und Heinrich von!
texte mit der vorigen ansfertigung übereinstimmend erwähnt dieselbe noch ~
Hilrspach, während von den oherpfälz. orten Haunsberg, Mnrach, Nappurg ond Bude w
bürg fehlen (die von sehr später hand nachgetragen sind). Die Urkunde sichert zugleich &r
d. ä., Elsebeth von Namur, den lebenslänglichen gennss ihres witta^j
Karlsr. Copb. 465,47T. ' 43f}l

(Nürnberg) dritte ausfertigung, welche, im texte mit den beiden vorhergehenden üüereinstiiE"
mend, Steinsberg und Hilrspach nicht aufzählt, ebensovon den oherpfälzäschen orten: Kann»»
Helfenberg u. Haunsberg, nnd zugleich der gemahlin Ruprechts des jüngsten, Elisabeth borg;
gräfin von Nürnberg, den rußigen gennss ihres Wittums Muraeh zusichert. Notamina inS{ra
formal, success. Pal. lit. F. Bachmann, Urkunden zur Vorlegung der ßdeicomm. KecW
ir,.Nene Erläuterungen zur goldnen Enlle U. B. nr. 56.

Pfalz ]

4333
 
Annotationen