Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Witting, Felix
Die Anfänge christlicher Architektur: Gedanken über Wesen und Entstehung der christlichen Basilika — Zur Kunstgeschichte des Auslandes, Band 10: Straßburg: Heitz, 1902

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.45327#0013
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VII

Von diesen Erwägungen aus ist das Gebiet der altchristlichen
Architektur und die altchristliche Basilika im Speziellen1 behandelt
worden. Eine Auseinandersetzung mit den bisherigen Erklärungs-
versuchen war — wie die Sachen noch liegen — unvermeidlich, viel-
leicht auch lehrreich, da der Vergleich mit andern Anlagen, aus denen
man wohl die christliche Basilika her geleitet hatte, ihre Begriffsbe-
stimmung schärfer fassen liess. Als Ergebnis schien sich herauszustellen,
dass bei letztere?' von einer schmarotzerhaften Nachahmung de?' Antike
?iicht die Rede sei?? kann, dass vielmehr die altchristliche Basilika,
selbst bereits höheres Glied eine?' innerchristlichen Entwicklung, pri-
mitive Werte enthält, die originell sind und neue Entwicklungsbahnen
einleiten. Zugleich schien auch auf die scho?? gemachte Beobachtung
?neh?' Licht zu fallen, dass die Basilika nicht die einzige Fassung
altchristliche?' Kultgebäude war, so?ider?i nur eine aus besonder?? Be-
di??g?inge?i erwachsene, wie da?iebe?i die ruhende Form des Zentralbaues
Geltung hat.
Die folgende?? Ausfülirunge?? erhebe?i nicht den Anspruch, etwas
in alle?i Pu?ikte?i E?idgiltiges geschaffe?? zu haben, ebensowenig a??ch
ei??e erschöpfende Darstellung de?' weitverzweigte?? und komplizierte??
altchristliche?? Architekturentwicklung zu bieten. Sie sind ein Vorstoss
in ei?? Gebiet, wo bisher ?ioch mit ziemlich vage?? Vorstellungen operiert
wird, wo daru??? abe?' auch ??icht mit ei?iem Male klassische Werte
geschaffe?? werde?? können. Sollte ???it ihnett eine richtige Anregung
gegeben sein, so wäre das das Höchste, was de?' Verfasse?' sich
wünsche?? dürfte.
Bei Gewi??????ng dieses Zieles wa?' es ihm vergönnt, die Herren
Prof. Sch???arsoiv, Prof. Studniczka und Prof. A. Hauck wiederholt
ZU Aussprachen bereit zu finden; auch liesse?? ihn? die genannten
Herren, besonders Prof. Studniczka, wertvolle Litteraturhinweise zu-
kommen, ?velcl?e de?' Fassung de?' folgende?? Arbeit wese??tlich zu Gute
ka??ien. Es drängt de?? Verfasser, a?? diese?' Stelle seine?? Dank dafii?'
auszusprechen.

1 Und %war diese zunächst ohne Rücksicht auf Annexe wie das Atrium etc.

München, de?? 5. April 1902.
 
Annotationen