Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Witting, Felix
Die Anfänge christlicher Architektur: Gedanken über Wesen und Entstehung der christlichen Basilika — Zur Kunstgeschichte des Auslandes, Band 10: Straßburg: Heitz, 1902

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.45327#0048
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DER OECUS CORINTHIUS UND DIE PALAST-
BASILIKA

ar Dehio zur Erklärung der christlichen Basilika von dem
antik-römischen Hause als Ganzem ausgegangen, so suchten
andere den Begriff oecus als überlieferter Stätte erster
Christenversammlungen enger zu fassen und auf den Hauptsaal des
erweiterten römischen Hauses zu beschränken, der das Peristyl ab-
schloss und allerdings den Namen οίκος par excellence trug. Unter
den von Vitruv beschriebenen reicher angelegten Arten dieses oecus
— den oeci corinthii und oeci aegyptii — fasste Weingärtner1 be-
sonders den letztem ins Auge, da er wertvolle Analogien zur christ-
lichen Basilika zu bieten schien. Vitruvs Beschreibung desselben2 ist
so klar und unzweideutig, dass eine Rekonstruktion in den Haupt-
sachen ohne Schwierigkeiten möglich ist. Wie oben schon in anderrn
Zusammenhang erwähnt,3 weist der oecus aegyptius das Motiv der
Ueberhöhung im Sinn der Basilica forensis auf, und hier setzte Wein-
gärtners Argumentation denn am entschiedensten ein, indem er eine
direkte Herübernahme gerade dieser Disposition in die christliche
Basilika als sicher hinstellte. Allein an diesem Punkte stellen sich
nun auch sofort die früher schon geäusserten Zweifel an der Identität
der Ueberhöhung an antiken und an christlichen Basiliken ein,4 und
schon aus diesem Grunde muss die Beziehung von oecus aegyptius
und christlicher Basilika in Frage gestellt werden.
Gleich schwer wie diese Differenz fällt der Charakter der räum-
lichen Gestaltung dann ins Gewicht. Wo zogen sich die Säulen, die


1 Ursprung und Entwicklung des christl. Kirchengebäudes, Lpzg. i858.
2 lib. VI, 3, 8 sq.
3 S. O. S. 12.
1 s. o. S. 15.
 
Annotationen