Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wahre Jakob: illustrierte Zeitschrift für Satire, Humor und Unterhaltung — 1.1884

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9078#0010
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6

Zur Wärmekheorie.

Gast: Warum ist hier nicht eingeheizt, mich friert.

Kellnerin: Ja, Wissens, wegen Ihnen allein ist's nicht der Mühe Werth; und wenn erst mehrere da
sind, so wirds von selber warm.

Das verglabhdr Gustav-Adolf-Denlunal.

Von Anglist Koöötieb ScstclclrfcHrniöL in Leibzg.

Zwischen Leipzg un Litzen — 's liegd schon in Breißschen, wo mer an
liebsten nich hin machd — da Hammer doch drei Schdähde, die sein ä
bischen verrufen, das heeßd, se warn allemal nur mit ä Zusätze genennd,
un de Leide — was so de richdgen Leibzger sinn — die sagen nich
„Pegau", „Groitzsch" un „Zwenkau", sondern „Guhbeege", „Beddelgreedsch"
un „Mausezwenke". In eener von den drei Nebuwliken — 's soll näm-
lich manchmal ä bischen Därksch dorden zugehn — da haddense än Bärger-
meester, der haddes faustdicke hindern Ohren un 's war ä Ferd midden
zu mausen. Am liebsten schbahster sich so midden Bauerschleiden un ver-
sohldese, daß cs änne Ard hadde. Den Herbst is es grade zwee Jahre
gewäsen, da sitzd er mudderseelenalleene in änner Dorfgneibe zwischen
sein' Orde un Litzen un had sich wegen der infernalschden Hitze ä Knor-
belchen einschenken lassen — das schlägd nämlich nider. De Fliegen
summsten ummen rnm un er hadde Langeweile un da warschen denn
grade rechd, daß ä Bauer zor Dhire rein schdulkste, der de noch dimmer
aussah wie 's de Bvhlezei erloobd. „Gudden Dag ooch!" meende der,
setzde sich an Bürgermeester sein Disch un beschdellde sich ooch ä Dnde-
männichen; 's war Eener von den, die da gerne eens uff der Glas-
drombede blasen un ihr bischen Verschdand uff die Weise folgends vernul-
lcien. Der Bürgermeester hield nadihrlich uff seine Würde un dhad als
lvenn Jener nich da wär; als der alvwer ran rickde un zudhulich worde
lln den fremden Herrn ausfrngde, obs denn gar nischd Neies gäbe, da
worde der Bürgermeester ooch ganz gemihdlich un dachde bei sich: „Den
Esel würschde ämal einseefen, dasses'n ganz blimerandblau vern Ogen
wärn soll". Un nu sagd er denn: „Was Neies immer, awwer nie
was Gnds!" un worde ganz nachdenklich un wehmihdg un seifzde ooch
änial un dhad, als wenner mid sich sälwer redde, ohne's zu wissen. Den
Bauer drickdes balde 's Herze ab, awwer er mußde sich doch bei so ä
Schdadtherrn, die leicht iwelnühmsch sin. mehnaschirn. „Sollde mersch
denn nn gloom?" meende der Bürgermeester, „daß so gar nich ä bischen
Relichon undern Leiden is un dasse egal nur den schneeden Niammohn
nachjagen un fer Geld Alles hingühm?" Er druckste so wie de Baster,
wenn se den Bauern ihre Gieselherzen erweechen wolln, un mei Bauer fing
ooch glei an zu flennen, so weechlich wordes'n undern Brustlätze, ohne
dasser noch wußde, was nu eegcndlich gebassird sin sollde. MA Bürger-
meester, schlau wie mer sin, schbannde denn nu ooch den dummen Gerl
seine Neigierde uff de Folder un bewegde sich so lange in allgemeenen
Redensarden, bis der Bauer endlich ganz Misslich worde for Begierde un
rausblatzde: „Ja, heernse, rechd hammse, 's is üne Sind un Schande,
tvie de Menschheed ruchlose is heidzedage — alvwer was is denn nur los?"
„Das wissense nich?" fragde Jener, „na, da sin se froh; das-erfahren
se allemal zeidg genung, — 's is eene arge Schmach fer de ganze bro-
destandsch-ludehrsche Gerche, uy den Fleck genn' deLitzner niemals Widder
abwaschen un wenn Litzen noch dausend Jahre schdehd." Mein' Bauer
draden de Oogen außen Gobbe wie ä paar Schustergugeln un er schnabbde
nur noch nach Lufd un bad ganz goddserbermiglich: „Nu sagense mer
nur ums Himmelswillen, was es eegendlich is — 's ward een je ganz gald
un heeß!" Mei Bürgermeester machde noch änne Weile Fissemadendchen,

als wenn er so was nich iwwer de Libben brüchde,
un der Bauer wärdes schone derheeme ooch erfahrn,
denn 's wer erschd Heide raus, un 's griffen zu sehre
an, un seine Frau, wennersch der erzehlde, die würde
amende 's beese Wesen griechen, denn se wür ä bis-
chen bigoddsch, un dann erschd erzehlder den alden
Esel änne langeMührde, baffen deLitzner ihrGustaf-
Adolf-Denkmal an' Genig vun Schweden verglobbd
hedden, der'sch in Schdockholm vor sein'n Balaste
Widder uffbauen lassen wollde. Der Gronbrinz, der
hedde Hochzeid, un bei der Gelegenheed wolldense
ooch das Denkmal mid uffschdelln un 's würde ä
großer Naddau würn. Erschd hedden de Litziter nich
rechd dran gewolld, denn se hedden sich doch geschümd,
awwer schließlich würn'n die dreimalhunderddausend
Mürkchen doch liewer gewäsen un da wärnse denn
mit den schwedschen Gesanden oder was er war, eenig
geworden un nrl würsch underschrim un undersiegeld
un da biss' geene Maus mehr ä Faden dervon ab
un 's würde nich lange dauern, so würden de Schwe-
den ihr Denkural wegschleppen. Mei Bauer, den das
nadihrlich iwwer de Hudschnure ging, war ganz blüff
un saß da wie ä Ehlgetze, un es dauerde lange, bis
er sich Hallwege erholde. °Erschd wollden die Geschichde
doch nich in seinen Dicknischl, un er zweifelde so lange,
bis der Bürgermeester gnädig worde un von owen
runder meende, wennersch nich gloom wollde, so
solldersch üben bleim lassen un es dhüden nur leed,
dassern iwerhaubd was dervon gesagd hedde. Das
machde Eindruck; der Neddch gab ganz gleen bei un
beddelden solange, bis er'n de ganze Geschichde noch
ämal Haargleen erzehlde un sich soviel Dedalj derzu
ausdachde, dasses villeichd ooch eener gegloobd hedde,
der nich so brädsdumm war. Schließlich rickde mei
Bauer ab un glei druff schob ooch der Bürgermeester
zum Dinge naus un freide sich iwwer den gelungnen Jux. Den andern
Dag hadde ersch nadihrlich Widder vergessen, der Bauer awwer drug de
Bastede brihsidenheeß zu seiner Alden un die bei de Gefaddern, un Ahmds
gab ersche in der Gneibe zum Besten, un dhad sich, wie Se sich denken
genn, geheerig wichdg. Manche sagden, er wär ä alder Esel, där sichs
dimmste Zeig uffbinden ließe, awwer andre fielen druff nein un meenden, so
ganz unmeeglich würsch amende doch nich un mer mißdes erschd abwarden,
un 's fühlde nich viel, so häddense sich desderwegen noch genischeld.
Die's nu gegloobd hadden, die drugens weider, un de ganzen Därfer in
der Umgegend gamen so in ü gelinden gleenen heemlichen Uffruhr, un
wennse ü Litzner in de Globbe grichden, da gings Sticheln los, un
wenn dür garnich verschdehn wollde un fragde, was denn nu eegendlich
das dumme Gerede Heeßen sollde, da wordense grob un massiv, un zu
guder letzd da gabs mehr die's gloobden, als solche, die nich anbeißen
wollden, lln je ärger de Litzner dergegen schdridden, deste fester warsch.

Den ganzen Minder dorch war de Mengenge in der Gegend dorch-
gehechcld worden; der Eene hadde gesagd: „Gottverdecks, 's is wahr!"
un der Andere: „Goddschdrammbach, 's is nich wahr!" un der Dridde:
„Weeß Gnebbchen, 's is was dran!" un der Vierde: „Goddverduldemich,
's is nischd dran!"

Un nu gommd de eegendliche Bnängde.

In Mai druff oder in Juni, so genau weeß ich's nich mehr, had
Sie der Deisel sei Schbiehl un fihrd das Musiggohr von'n schwedschen
Leibhussareit-Nechemende uff änne Gonzerdreese nach Deidschland; 's waren
de eerschden Schweden in Uhneform seid der Leibzger Vclkerschlachd, diede
sich uff deidschen Boden blicken ließen, un se sahen Sie gar nich schlechd
aus — schwarz mid gälm Schnieren. Nadihrlich bliesen se ooch in Leibzg,
das ja sehre musigahlsch is, un da fielen ooch der albe Gustaf Adolf
ein, un se dachden: „Nach Litzen isses nich weid — was gann da sinn?
mer rudschen ämal niwwer un da wärd 's Denkmal besähn."

Das machdense denn ooch, 's ging alles hürrlich un prächtg un
da se ü sehre scheenen Dag erwischd hadden, worden ooch drei oder vier
Schdickchen an Denkmal geblasen — erscht ü Gorahl, nachen was Feier-
liches, nachen was Gelehrdes un zum Schlüsse so ä rechd flodden Marsch,
dasses'n Schuljungen in de Beene fuhr un de Helzerbandoffeln nur so
flogen. Nu warsch gewiß: wie soliden denn de Schweden nach Litzen
gomm, nn weswägen solldense denn an Denkmale blasen, wennses nich
iwwernommen hadden, wennse nich änne Debedahzjohn war'n? Nu
heddense alvwer die Rache undern Bauern sühn sollen, dasses doch wahr
war un daß de Litzner sich so lange verdehfendirden nn Schdeen un Been
schdridden, 's wäre nich wahr! 's worde orndlich brenzlich zwischen den
Bauern un der Litzner Bärgerschafd un se fingn an, de Sache osfizjehl
zu nndersuchen un wollden bardu rauskriechen, wür denn nu die Fahrzje
ausgeschbrengt hedde. Uff den Bürgermeester, därsch gewäsen war, blieb
ooch so ü Verdacht hüngn, se konnden'n awwer nischd beweisen. De Litzner
schwurn'n nu ewige Rache, un heddensen gehadd, wärdensen wohl eeklich
zugedeckd Hamm, awwer der war nadihrlich ooch Helle un ließ sich nich in
der Flüge erwischen, sondern blieb hibsch derheeme, wohsen nischd anhamm
gonnden. Nu hammse sich freilich am Ende doch noch an'n gerächd, uff
änne ganz heemdicksche Weise, alvwer wenn ich Sie das Heide ooch noch
erzehlen würde, das würde zuviel uff eemal.
 
Annotationen