Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wahre Jakob: illustrierte Zeitschrift für Satire, Humor und Unterhaltung — 4.1887

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9080#0069
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 46 des „Wahren Jacob" gelangt am 1. November 1887 zur Versendung

-— 360 —

Hotthekf Werten bei öer ostcrficrtifcherr Sonnenfinsternis - G^peöition.

Der russische Bär.

Das ist der große russische Bär,

Von dem kommt all' die Unruhe her;

Bei seinem ungeschlachten Gebrumm
Machen sie Alle den Rücken krumm;

Würd' man ihm tüchtig die Tatzen schneiden,
Sollt' es ihm bald den Spaß verleiden.

Briefkasten.

Zukünftiger Bönhase. Sie möchten sich gerne einer
Innung anschließen, fürchten sich jedoch vor dem Befähigungs-
nachweise? Gehen Sie doch nach Berlin zur ncugebildcten
Musiker-Innung. Den Befähigungsnachweis zum Fagott-
blascn werden Sic jedenfalls zu erbringen im Stande sein.

Klempner in Altona. Sie beklagen sich darüber, daß
in der Bcrsamnilung vom 8. August der überwachende Be-
amte Ihren abhanden gekommenen Ucberzieher „nicht zum
Worte kommen lassen wollte, weil derselbe nicht auf der
Tagesordnung stand." Mit Unrecht! Warum sind Sie als
Klempner auch noch so gut gestellt, daß Sic einen Ucbcr-
zieher zu verlieren haben? Wenn es noch eine Angströhre
gewesen wäre!

Mordskerl in Döbeln. Sie schreiben unterm 19. Aug.:
„Heute früh war es bei uns so finster, datz man die Sonnen-
siiistcrniß gar nicht sehen konnte. Zur Beruhigung des
Publikum? ist sie daher von dem Herrn Regierungsasicffor
auf einen andern Tag verlegt worden." — Mehr kann man
nicht verlangen.

Jan Ewigduhn in Hamburg. Da die Offiziösen die
russischen Papiere schlecht machen, wollen Sie Ihre Kapi-
talien in Häuserpostcn anlegen? Sic haben Recht. Sehen
Sie sich nach einigen „Nordhäusern" um, die steigen nächstens
im Preise.

Weißbicrwirth H. in Berlin. Sie wünschen einige
Trtnkspruchlein? Mit Vergnügen. Hier sind sie:

Je älter der Stiefel,

Desto leichter der Schlupf, —

Je länger der Wein liegt.

Desto milder der Suff.

Mit gutem Trunk zur rechten Zeit
Und voller Schüssel für den Magen,

Verbannst du alle Traurigkeit.

Und kannst den Kampf ums Dasein wagen.

Wär's Wassertrinken, lieber Bruder,

Auf dieser Welt das Allerbest,

So thät man nicht die schlechten Luder
Bei Brod und Wasser in Arrest.

> Soeben ist erschienen und durch alle Kolporteure zu j
beziehen:

Der illustrirte

Neue Welt-Kalender

für das Schaltjahr 1888.

JnhaltS-Verzeichniß:

Kalendarium. Größenverhaltnisse, Tiefen

Gemeinnütziges. und Höhen aus der Erde.

Post-und Telcgraphen-Nach Von O. Köhler.

richten. i Eine Blitzphotographie.

Zinsberechnung, Zcitunter- Im Vorbeigch'n.

schiede, Statistisches. Else Belse Novellette von

Messen und Märkte. Minna Kautsky.

Das Jahr — ein Leben. Die Ursachen der Farben-
Blanka. lStudieukoPf.) Pracht. Von Professor A.

Unser Flüchtling. Erzäh- ! Dodcl-Port.

luug von Rob Schwcichel. Von Stufe zu Stufe. Von
Morgenroth. Gedicht. > W. Blos.

Die Schlacht von Sempach. Fliegende Blätter.
Phhsiognomischc Studien. Rebus, Räthsel.

Hiezu als Gratisbeilage: l Ocldruckbild „Am Meeres-
strande" und i Wandkalender.

Preis 50 Pf.

Von der Internationalen Bibliothek liegt nunmehr
komplet vor:

Die Dcrrwin'fcHs HHeouie. Von vr. Edward
Aveling. Broschirt Mk. 1.50. Geb. Mk. 2.—.

Kcrrl Mcrrie' GekonomifcHe Lehren.
Gemeinverständlich dargestellt und erläutert von Karl
Kautsky. Broschirt Mk. 1,50. Geb. Mk. 2.—.

Weltfchöpfung wtö Weltuntergang.

Die Entwicklung von Himmel und Erde vom Standpunkte
der Naturwiffcnschast aus dargcstcllt von Oswald Köhler.
Broschirt Mk. 2.-. Geb. Mk. 2.50.

Die ländliche Arbeiterfrage. Nach dem
Russischen. Complet in 2 starken Heften ü 50 Pf. Ge-
bunden Mk. 1.50.

Demnächst gelangt zur Ausgabe:

Thomas Morus und feine Wtopie.

Mit einer historischen Einleitung von Karl Kautsky.

Der erste Abschnitt enthält: Das Zeitalter des Huma-
nismus und der Reformation; der zweite Abschnitt
giebt einen Abriß der Wirksamkeit dieses merkwürdigen
Mannes als Schriftsteller und Politiker. Diese biogra-
phische Studie, die das Verständniß des Morus'schcn So-
zialismus anbahnt, dürfte um so mehr von allgemeinem
Interesse sein, da Morus in Deutschland so gut wie un-
bekannt ist. Der dritte Abschnitt bringt eine Darstellung
der „Utopia", jener Werkes, mit dem der utopische So-
zialismus anhebt und nach dem er benannt worden.

Kharles Ionrier, fein Leben u. feine Theorien.
Von August Bebel.

Das moderne Glend und die moderne
Mebervölkerung. Zur Erkenntniß unserer so-
zialen Entwicklung. Von Max Schippel.

Ueber theils fertige, theils in Vorbereitung begriffene

Arbeiten wird s. Z. Mittheilung erfolgen.

Ferner ist soeben erschienen und durch alle Buchhand-
lungen und Kolporteure, sowie auch durch den Unterzeich-
neten Verlag zu beziehen:

sin

Blick in die neue Well.

Von

Wilhelm Liebknecht.

Kl. Oktav, VHI u. 288 Seiten. Brosch. Mk. 2.50,
cleg. geb. Mk. 3.—.

In dem vorliegenden Werke giebt Herr Liebknecht
in der Form eines Tagebuchs und in Briefen die Er-
lebnisse und Eindrücke wieder, die er auf seiner Reise nach
Amerika und zurück, sowie in dem großen amerikanischen
Freistaat gcsamniclt und empfangen hat. Die scharfe Be-
obachtungsgabe des Autors, der warme Ton und der eigen-
artige lebendige Styl erheben das Buch weit über die land-
läufigen Reisebeschreibungen und lassen den Leser im Geiste
die Reise selbst mitmachen, die des Interessanten und Neuen
in so reichem Maße geboten hat.

Bestellungen gerne cntgcgenschcnd, zeichne
hochachtungsvoll

I. H. W. Dietz in Stuttgart.

Gott l> elf Weiter (gukt durch ein Fernrohr, an das ein Kirgise soeben seine Pelzmütze hängt): Großartig, unvergleichlich! Es gereut mich nicht,
daß ich mir die Zeit genommen habe, im fernen O st a s i e n das erhebende Sckiauspiel der Sonuenfinsterniß zu genießen. Soeben leuchtete
noch der Sonnenball in voller Gluth und nun ist es stockfinster, als wäre die Sonne gar nicht vorhanden. Merk—wür — big!

Redaktion und Verlag: I. H. W. Dietz in Stuttgart. — Druck von Georg Baßlcr in Stuttgart.
 
Annotationen