Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wahre Jakob: illustrierte Zeitschrift für Satire, Humor und Unterhaltung — 4.1887

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9080#0080
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
372

Der Ordnnngsheld.

Wer war es, der mit geistigem Blitze
Und in der Ueberzeugung Ton,

Als Redner war der Ordnung Stütze
Und kämpfte für Altar und Thron
Beim Wahlkampf', dem begeisterten?

Der Ordnungsheld: Jerusalem!

Je, je, je, ru, ru, ru, sa, sa, sa, lem, lem, lem,
Der Ordnungsheld Jerusalem!

Wer war's, der ohne viel zu fragen
Sich viele Millionen stahl,

Und als es ging ihm an den Kragen
Sich ohne Abschied still empfahl,

Ließ Alle sitzen in der Klemm'?

Der Ordnungsheld: Jerusalem!

Je, je, je, ru, ru, ru, sa, sa, sa, lem, lem, lem,
Der Ordnungsheld Jerusalem!

Mei liemr Herr UchdMeer!

Leib zig, im Ncwelmonad.

Vorigde Nachd, wie ich mich mid ä beesen Dähzbrumin' uff meiner
ahlen Blauze rumsielde, un mich abmarachde, un nich in Schlaf gomm'
gonnde, bin ich Sie ganz aus heeler Haud uff ä schemalen Gedanken
verfall'». Das wär'n Se ja wohl ooch wissen, daß Glee-Baris seid änner
Weile eefach uff'n Gobbe schdehd un daß in allen Gneiben von nischd
nich de Rede is, wie von Winkelmanne un Jerusaleme, was nämlich de
Direkder von der vergrachden Leibz'ger Disgondobank sein — Gosten-
bungd de Gleenigeed von zwelf Milljohn, wenn's nämlich langd,
wodriewer sich de Gelehrden noch nich eenig sein. Der Eene sagd: „s
langd", der Andre meend: , Gee Been!" — na, mer wär'n je seh'n, was
de werd> Uff die beeden Direkder is Sie änne färchderliche Wuhd un-
der'n Leiden un ich gloobe, se rubbden se in gurz un gleene Schdickchen,
wennse se nämlich Hamm dähden — se hammse awwer nich un wer'n
se wohl ooch nich griechen, >vas jedenfalls seine geweißden Schubbsäcke
Hamm wärd, wie mei alder Freind, der Seeler Wolde, jeden in de
Ohr'n schreib, der'sch heer'n will, un wenn er nich will, denn erschd rechd.
Awwer ich muß Sie das doch haargleene ausenanderglawiren un ä bischen
Ordnung in den ganzen Madäbbrich bring'n, sonst wär'n Se aus den
Glumbadsche nich glug, un ich will je gerade, daß Se offä sein un de
richd'gen Maßregeln dresfen genn, damid daß mer de Bürschchen doch an
Ende noch erwischen un daß es nich heeßd: „Nu ja, so is es ähm: de
gleen' Diewe, die wär'n nadierlich gehängd, de großen awwer, die läßd
mer loofen und schdobbd 'n noch 's Reesegeld in de Ficke, damid baffen
je sich dinne machen genn'n un nich edwan Nohd zu leiden Hamm."

Denken Se sich nu änial blos das eene: de zwee Direkder von änner
Bank schbegeliern nich edwan blos in Bäbierichen — i nee, ooch in Ge-
dreide, Schbiredus, Zucker un was weeß ich; se verschbegeliern in aller
Gemiedlichkeed ä Akzjen-Gabidal von nein Milljohn un noch so ä drei
Milljohn eksdra, un 's ganze Grämichen is vernulleid, ohne daß ooch nur
Eener von Verwaldungsrade, von denen eener sei Bihro glei mid uff der
Bank hadde, weil er nämlich weider nischd machde, als de Uffsicht sichren,
oder von den sechs Brogeristen ä Dunst von der ganzen Geschichde hadde.
De Viecher wär'n gefälschd, de Jnfendur war gefälschd, der Rechenschafds-
Berichd war änne Sammlung von Reiwergeschichden, un dadervon had
ooch nich Eener was weise gegrichd — heernse, wenn die nich alle den
ernestinischen „Hausorden der Wachsamgeed oder von weißen Falken"
griechen, dann iS geene Gerechdigkeed mehr uff der Weld! Nachher, wie
eener von den Brogeristen merkde, daß de Sache lädsch ging u» nich
länger würde zu bemändeln sinn, un er's 'n Verwaldungsrade schdeckve,
daß nich Alles in Lohde wäre, weil Jerusalem sei Brivad-Gondo mid
zweemalhunderddausend Märkchen belast't war, da fragden se den ganz
heeflich un manierlich, wie sich's denn dadermid verhalden dhäde, 's würde
wohl änne andre Bewandniß Hamm, das gennden se sich schon denken,
un se erlobden sich nur, ämal anzufragen. Da sagd der ganz eefach:
„Ei ja, heernse, das is so, 's drehd sich nur nich um lumpichde zweemal-
hunderddausend, 'S wer'n wohl so bräder brobder eene bis zwee Milljohn
sinn. Ich hawwe schon lange gelauerd, daß Se endlich ämal derhinder
gomm würden — seid ä baar Jährichen had sich's ähm so dusemang ver-
läbberd." Un nu grichden se ihn nadierlich eefach bei'n Schlasfiddchen un
holden de Bohlezei? I wo — wer wärd denn Uffsehn machen, in so
änner honnedden Schdadt wie Leibz'g vollends! Beraden Hamm se un
iwwerlegd, wie se de beese Geschichde in aller Schdille gennden dodmachen,
daß geene Maus was dervon erfahren dhäde, ä baar Dage lang, un wie
nu eene verbumfeide Milljohn nach der andern an's Dageslichd gahm un
sich rausschdellde, daß eegendlich gar nischd mehr da war un noch weniger
wie nischd, wie's'n nu briehsiedendheeß worde un se sich nach de Direkdersch
unisahn, um se noch ämal ernstlich zu fragen, wie se denn nu dächden
iwwer Rußland un was se denn eegendlich uffschdell'n wollden, da waren
die nadierlich verdufd' — weg wie Schminke. Nu liefen se awwer doch
Schdurm uff de Bohlezei un ließen nach allen Seiden delegrafiern, damid
daß se ärgendwo abgefaßd würden? I wo —- so schnell schießen de
Breißen nich ämal, wie viel weniger mir in Leibz'g. Reene durch Zufall
mußte der Äohlezei-Direkdor, der egal 'n Gobb mid sozjaldemogradschen
Umdriewen voll had, von d'r ganzen Bastede erfahr'n; der schdeckde's nu
freilich 'n Schdaadsanwalde un nu worde nadierlich ä Schdeckbrief raus-

gegähm un delegrafierd — immer hibsch hinder de beeden großen Schenies
her. Ob se nu gerade sehre entzickd von ihr'n Signalmang sinn wer'n, das
ich Sie glei midschicke, weeß ich freilich nich. Drucken Sie's awwer nur
ab, damit m'r die beeden Geister hibsch kennen lernt.

ilWWMB

Jerusalem:

Größe: 1,70 Mtr.,

Statur: stark,

Haare: dunkelblond, etwas lockig,
mclirt, kleine Glatze,

Stirn: hoch,

Bart: starker, röthlich - blonder
Schnurrbart,

Augenbrauen: röthlich-blond,
Augen: graublau,

Nase, Mund, Kinn: gewöhnlich,
Zähne: auffällig gut,

Gesicht: voll und rund,
Gesichtsfarbe: gesund,

Kleidung: dunkelmelirter Jacket-
anzug, niedriger Hut, dunkel-
graumelicter Ueberzieher.

Besondere Kennzeichen:
Mehrere Narben an der Nase und
an derStirn, elegant gepflegte Hand.

Winkelmann:

Größe: 1,68 Mtr.,

Statur: mittel,

Haare: graumelirt,

Stirn: hoch,

Bart: Schnurr- und Kinubart,
schwarz.

Augenbrauen: dunkel,

Nase: gewöhnlich,

Mund: groß,

Kinn, Gesicht: länglich,
Gesichtsfarbe: gesund, etwas auf-
gcdunsen,

Kleidung: dunkelbraun - karcirter
Jacketanzug, dunkler Sommer-
Ueberzieher, grauer niedriger Filz-
hut.

Besondere Kennzeichen
Etwas schiefer Mund, untersetzt, be-
sonders starker Leib.

Ä Glatzgobb un änne schiefe Lawwe in änner uffgedunsen'n Visasche
is gerade geene Scheenheed, während hingegen ä „besonders schdarker
Leib" uff ä unrebudirlichen Bansch schließen läßt, den eener vor sich her-
schiebt. Ä volles rundes Gesichde un änne gesunde Farwe zu Hamm,
war eegendlich gee Gunstschdick —- se wär'n wohl alle Beede ihr'n Leiwe
geene Schdiefmudder gewesen sinn un nich von Gardoffeln un Buch-
eckeruchenöl geläbt Hamm, wie de Leinewäber; da gann mer nadierlich
ooch änne ehlegand geflegde Hand Hamm, wenn mer weider nischd zu
dhun hat, als falsche Gondo's auzulegen un Reidwechsel zu underschreim.

Nu awwer meine Joee — Se wär'n selwer sagen, daß se nich von
Babbe is. Ich gann mersch nich andersch denken, als — se sein nach
Egybden gemachd, weil se nämlich, wenigstens Jerusalem, schon hier änne
merkliche Neigung zu muhamedan'schen Grundsätzen gezeigt hadden —
von wägen de Weibsen, wissen Se. Solche Gerüchen Hamm nu geweeniglich
Hummeln — wie leichd geunde's sinn, daß se bei'n Mahdi machen, un da
Sie nu mit den uff so ä besondersch guden Freindschaflsfuße schdehn,
wie wärsch denn da, wenn Sie sich ämal derhinder machden un der
Bohlezei zeigden, was änne Harke is? Wenn Sie se nich griechen, denn
griechen mer'sche iwwerhaubd nich — so viel is mer glar; also, nu
machen Se ämal Jhrsch, un der Deiwel soll mich doch glei lohdweise
hol'n, wenn's nischd wärd. Wie Se's nu machen, dadriwwer erloobe
ich mer in angeborner un anerzogner Bescheidenheed geen unmaßgeblichen
Vorschlag nich — dadrinne sein Sie jedenfalls viel Heller wie ich, un Se
würden mich scheene angrobsen, wenn ich Sie ins Handwerg fuschen
wollde, wohingegen Sre's gewiß hibsch von mir finden wär'n, daß ich
so ä unbedingdes schmeichelhafdes Verdrau'n zu Sie hawwe un mich druff
verlasse, daß Se wenigstens Eeu'n Haschen un zwar den, von den de Juden
uff'n Briehle sagen: „Seüdersch, da habbdersch — frieher weenden blos
de Juden um Jerusalem, jetzt weenen ooch de Christen!" Un nu: ©lief
uff zum fröhlichen Jagen!*)

Ihr ahler Leibz'ger.

*) Wir thcilen unfern geehrten Lesern mit, daß wir den Wunsch unseres Leipziger
Freundes sofort erfüllten: Fritz Wuppdich, der Berichterstatter des „Wahren Jacob",
ist unterwegs und dürfte den ostafrikanischcn Boden bereits erreicht haben.
 
Annotationen