Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wahre Jakob: illustrierte Zeitschrift für Satire, Humor und Unterhaltung — 14.1897

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6610#0018

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
--LL Beilage zum „Wahren Mcob" Lr. 274.

Kraft — Wahrheit — Zukunft.

Du wandelst in zerschliffnem Meide
Die Strast' eutlaug, o Droletar,
Du siehst mit prunkendem Geschmeide
Vorükerzieijn der Neichen Schaar;
Du siehst, wie stolz, wie überlege».
Wie sie doll Hochmuth schau» dareiu,
MF könnten sie die Welt bewege»
Mit deF WesitzeF Mast alleiu.
Doch schlage uichr die Auge» nieder
Llud last' bom Schein dich blende» nicht.
Die Kraft, die stetF verjüngt sich wieder,
Luljt nicht in todtem Goldgewicht.
Mur Werkzeug ist das Gold, das bleiche.
Die Arbeit ist lebeud'ge Ghat,
Die Ur ast, die unerschöpflich reiche,
Luht nur im Wroletariat.
Doch auch die Bildung, auch das Wissen
Grschliestet deF Besitzes Kraft,
GF must der Arme trauernd missen
Die Schätze edler Wissenschaft.
„Mur Wissen bann die Wahrheit finden",
Alsa der Leiche höhnend prahlt,
„Dem uiedern Volk, dem dnnnnen, blinden,
Wohl nimmer ihre Leuchte strahlt."

Gemach — eF ist ja selbst die Wahrheit
Gin armeF, ein verstostneF Kind,
Sie zeigt sich dort in reinster Klarheit,
Wo ihre LeidenFbrüder sind.
Dem Armen blieb der Blieb, der klare.
Die Leichen pflegen Lüg und Schein,
Drum such' Grbenutuist für daF Wahre
Im Vroletariat allein.
Der Arme hat kein Brot auf morgen.
Kein Holz, zu Heizen, oft im HauF,
Dem Leichen machen Wäne Sorgen
Auf weite, ferne Leit hinauF.
Die Lubuuft zeigt in goldnem Lichte
Ihm Schätze, neu und fabelhaft.
Indessen einem armen Wichte
Die nächste Stunde Bangen schafft.
Jedoch der Leiche bann nur bauen
Auf morschem Grund der alten Welt —
Einst werden wir den Gag erschauen.
An dem der Arbeit Fessel fällt.
Dann wird die alte Welt versinken.
Die lange unser Kerber war.
Wir sehn die Lubunft lockend Winken
Dem kampfgestählten Wroletar. W.n.

Sprichwörter und ihre Nnh-
, anwrndung.
1. Er kriecht langsam wie ein Wurm.
Oftmals sind die Worte schon gesprochen:
„Langsam wie ein Wurm ist er gekrochen";
Doch in unsrer Zeit ist dieser Satz
Meistens nimmermehr an seinem Platz.
Denn, gar Mancher ist zum Wurm geworden,
Brachte es zu Titel und auch Orden,
Fand im Kriechen rüstig seinen Lauf
Und kroch bald zu hohen Ehren auf.

2. Hunger ist der beste Koch.
Zur Magd sprach jüngst die Fran Geheimerath:
Eins aber muß ich Ihnen sagen noch.
Daß „Hunger immer ist der beste Koch";
Der Mensch erschlafft, wenn er zu feist und satt.
Die Dame war höchst praktisch, denn sie mied
Die Hungerkur, die heilsam für die Magd;
Und die hat sich so lang damit geplagt,
Wie es der Arbeitskörper eben litt.
Die Lehre draus hat guten Sinn und Klang:
Die Hungerkur ist gut. Auch wer sie willig
Genießt, lebt wenigstens im Anfang billig,
Doch leider, man verträgt die Kost nicht lang.

3. Ehrlich währt am längsten.
„Ehrlich währt am längsten!" Ach, wie schön
Klingt das, und doch hab' ich stets gesehn,
Daß, wer ehrlich ist, ganz ohne Zweifel
In die Brüche geht als armer Teufel.
Die Moral des Lebens uns bald lehrt,
Daß dem Ehrlichen am längsten mährt,
Bis er zu was kommt. Wer weise, richte
Sich darnach und steh' sich nicht im Lichte.

Dir echten Ideale,
die sich auch im gegenwärtigen Kulturleben noch
behaupten und den Menschen vorwärtsbringen,
sind von der Chemie so gründlich erkannt und
beschrieben worden, wie man es eben von einer
auf der Höhe ihrer Zeit stehenden Wissenschaft
verlangen muß. Die echten Ideale sind alle gas-
förmiger Natur; die schwächeren stellen sich bei
der chemischen Analyse dar als bläulicher, die
stärkeren als entschieden blauer Dunst.
Die praktische Bedeutung der Ideale liegt aber
in ihrem Gewicht. Die echten, gasförmigen Ideale
besitzen nämlich die merkwürdige Eigenschaft, daß
sie von allen festen und flüssigen Körpern auf-
gesogen werden und das Gewicht dieser Körper
daher ganz erheblich verstärken.
Wiegt z. B. ein Krämer ein Pfund Zucker
oder Mehl ab und thut etwas ideales Gas hinzu,
so braucht er von der Waare bedeutend weniger
zu geben. Das Gewicht stimmt trotzdem. In der
folgenden Tabelle ist genau der Gcwichtsbetrag an-
gegeben, welcher einem Kilo irgend einer Waare
abgeknappt werden kann, ohne daß ein Minder-
gewicht entsteht, wenn dafür ein Kubikzentimeter des
betreffenden idealen Gases zugesetzt wird. Es ergiebt
sich daraus von selbst, welche Ideale dem Geschäfts-
mann den größten Profit eintragen, wenn er sie
nur bei seinen Geschäften richtig anzubringen weiß.
Gewichtstabelle der echten Ideale.

Name des Ideals
Farbe
Gramm
Geschäftliche Reellität . . .
wasserblau
10
Bürgerliche Sittlichkeit . . .
pflaumenblau
20
Liebe zum Orduungsstaat . .
polizeiblau
50
Begeisterung für die Reaktion
Preußischblau
100
Militarismus.
ulanenblau
200
Flotten schmärmerei ....
ultramarin
250
Chauvinismus, gewöhnlich. .
kornblumenblau
300
1 dito, mit Schrauben . . .
dito
350
1 dito, ganz schraubenlos . .
dito
400
Byzantinismus.
berlinerblau
500
Religiöser Fanatismus . . .
himmelblau
550

Nach dieser Tabelle sind mit Leichtigkeit die
ungeheuren, aber wohlverdienten Profite zu be-
rechnen, welche z.B.die großen Hamburger Rheder
bei einer Ladung von 50 000 Sack Kaffee erzielen
müssen, oder welche sie aus jeden: Faß Schnaps
oder Schießpulver herausziehen, wenn man nur
dabei bedenkt, wieviele von den obigen echten
Idealen dazugleich mit eingepackt und so ins Aus-
land und namentlich in die Kolonien zu den Wil-
den zu deren Veredlung hinübergeschafft werden.
Der Gravspruch.
Wir wurden gegen den Gaisberg geführt,
Die Franzosen hatten illuminirt.
Sie schossen uns reihenweise nieder,
Doch füllten sich bald die Lücken wieder.
Wir stürmten die rcbenuinkränzten Höh'n,
Das war ein Aechzcn und Todesgestöhn.
Zur Bestie war der Mensch geworden
Und fand Geschmack am wilden Morden.
Heißer Staub und glühender Pulverdampf
Umhüllte düster den grausigen Kampf.
Und als der Sieg schwer erfochten war,
Blieb von uns nur eine kleine Schaar.
Sinnig lagen die andern Genossen
Verwundet, zerfetzt, zerhackt, zerschossen.
Wir haben noch in derselben Nacht
Eine hübsche, große Grube gemacht.
Froh jubelten Lerchen im Morgcnschein,
Da packten wir alle sauber hineim
Buddelten zu und haben alsbald
Noch einmal kräftig hinübergeknallt.
Dann war zu lesen auf schwarzen Brettern
Ein Spruch mit riesengroßen Lettern:
„Wie sie so sanft ruh'n". —
Die Thränen brachen
Mir schier hervor, und doch mußte ich lachen.
 
Annotationen