Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
©ropber^cgl. Umverjttctt^23tMiothef Sjeibtlb

£6.Apr

*M)tnMittt sür Vu fsalj.

MVZ.
(Samstag, 26» 2tyrtl

Äöonnemerits="{Treis:
in öxerteljdlirtt(^er S3orau6bcja^ung 36 ^rtUjer, o^ne ^ost = Qlusscbtag.
bittet man ben nädjstadegenen {ßost=(£rvebtttonen ju übermalen.
— SSesteüurtgen aus basjelbe

€ine 0esd)id)tüd)e parallele. „Unabweisbare" über jteh ergehen ließ; so ba§ bie ©egner
fcer {Resorm alle {Rücfstdjten saden (äsfen Dursten; sicf) osfen
/ £>er $atser Napoleon III. hat setner tresse in jetgteu, rote ste waren; bte Berbesserungen, bte jie srüher $u«
granfreid) besohlen, oon nun an nicht mehr oon ber „nor* gestanben, als unnötige ©roßmutt) wieber jurücfnahmen; tt)re
bischcn Barbarei im ©egensa^e ^u ber mestlichen Kultur" ju Saunen sür ©ese^e, ihre 3nterejsen sür baS 2Beltl;eil ausgaben,
sprechen; saft in ähnlicher äöeise haben bie österreid;isd;en unb überhaupt hanbelten, alö ob ste einen ©eleirSbries oom
Blätter J SBese^t erhalten, jegliche Bespred;ung ber 23tsd)0s- ©esd;icfe sür aüe (Swigfett erhalten gärten. £)ann fam bie
Gtonserenj in SBien bei Seite gu lassen; — in Greußen ist ^tit, wo ein Ueberläuser ber {Resorm (SleneaS ShloiuS), ber
man fein greunb beS Sd)wetgcnS, unb beSwegen t)at bie {Re-- mit srecher Stinte seine eigenen SBorte siügen gestrast hatte,
gierung bort bie ©ewohnhett, ihren 3e^uiu3eu eigen« {Regie-- aus ben römischen Stihl erhoben würbe, bie breisache Ärone
rungS--{Rebactoren unb {RegterungS-Sorrespoubenten ausjuoctrop-- sür Dreisachen Süerrat^ erlangte; bie ßeit, wo ein SnuocenS VIII.
reu. 3m 2Beseutltd;en tsi nicht oiel Untersd;ieb $wisd;en bem mit seinen ^uSschweisungen, unb ein Borgta (SUejanber VI.)
33ersahren an ber Seine, ber 2)onau unb ber Spree. Hub mit seinen Orgien beS SasterS, beS Berbred;euS, ber lieber-
wenn man auch SRüancenunterschiebe gugeben wiü, so liegt träd;tigfeit allen eblern ©esüfyten #ofm sprechen bursteu. 2m
bod; in biesen 2:t)atsad}en, wie ste in ber neuesten %eit t>er= Verzweislung an sid; selbsi unb an allem Besserwerben trat
vorgetreten stnb, ber Beweis, baß allen brei {Regierungen se(;r bamalS {Dcad;taoel aus, unb kxtityk bie berrsd;enbeu 2lnstd;ten
barunt ju tl;un isi, ben ösfentlichen ©etst unb bessen Organ, seiner geit tu ein Sostem, unb oersprad; Sebent, ber eS be-
bte tresfe, ju beberrsd;en, unb baß ste baju ben einsachen solge, bte $etrs$ast ber SBett.
2Beg, ben beS SBese^IS/ einklagen tonnen unb einsd)lageu. 2)aS waren bte solgen beS verunglücken BersucheS, bie
2Benn aber so oiel hi\xa\\ liegt, ben össentlichen ©etst tmrd) „{Resorm" ju „vereinbaren". 5tber wie ties bte SBelt bamalS
bie tresse ju bearbeiten, so beweist bieS sd)ou an unb sür im Birgen lag, so nahe war if)r bie {Rettung. 2US man in
std), baß ber össentliche ©eist, wenn er heute auch wie sd;eiu= {Rom beinahe oergessen fyatit, baß einji tu 2)eutsd;lanb oon
tobt barnieberliegt, bod) uid;sS weniger als tobt sein muß; {Resorm bie {Rebe war; als man in {Rom glaubte, Deutsdjlanb
unb ebcnso baß man bort, wo man bte gäben, an Denen bie gegenüber sester ju slehen, wie je vorher, als man eS wie-
2Belt gelenft wirb, fenut, sürchtet, baß ein lauteS SBort it)n ber wagte, ösfentlich ben Slblajjfram in £)entsd;lanb ju betrei-
am Snbe ju lenfen im Staube sein fönnte. Unb wenn bem ben, — ba genügte baS 2Bort eines sd;tid)ten ^öud;eS, um
wirfltd) so ist, so sürchten wir unsereriettS, ba£ eS wenig bie gange SBelt 51t entjünben, um bie ©runbsesteu beS {]3apjl-
nü^en wirb, bie ^resse ju bannen, ■— baß eines srühen SDcor- thumS ju ersd)ütteru, um bie Ijalbe d)risttid;e 2Belt sür immer
geuS, tro^ ber gesesfelten tresse, irgenbwo ein SBort auS= oon {Rom loszureißen. 3n Sonstauj unb 93aset wollte man
ge(prod)en wirb, baS genügt, um ben Scheintobten, wenn er bem ^apsttt)itm burd; bie nott;wenbtg geworbeneu {Resormen
eben auSgesd)lummert hat/ auö seinem Sd;lase ju erwetf'eu. eine neue, seste 3ufuutt von %\\)x\)uvX>extm std;ern; baS 2Rt§»
t)nt sd)on einmal eine ßzit in ber beiit|d)eu ©e-- liugeu ber „{öereiubarung" sicherte ihm faum ein SRensdjen«
sd)td}te gegeben, bte ber gegenwärtigen se£>r älmlid; stet)t, bie leben ber 3ötllfül)r — unb bann ben Untergang, so weit beS
nämlich, weld)e ber {Resormation unmittelbar vorherging. (SS armen {Ucönd)leiuS Stimme brang.
hatten bamatS mißlungene 93ersn«^e stattgesunben, bte {Resorm 2BaS bie ßufunst bringen wirb, weiß nur ©ott; aber
jttischeii ber Äird)e unb ben Stationen, bem ^apst unb ber eS fommt uns in unserer ßinsalt ost so oor, als ob nicht nur
©eistlidjfeit, bem «Raupte unb ben ©liebem ju „Oermitteln", uusere 3eit große 5lehnlid)fett mit ber, meldje ber mißlungenen
ju „Vereinbaren", wie man in granfsnrt sagte. 2)ie betten „Vereinbarung" einer {Resorm im sünszehnten 3^h^hun^ert
^ird)enoersammlungen oon (Sonstanj unb Basel h^oeu gar solgte, t^ätter sonberu and), als ob ber Sag bereinst wteber
viele ^ergletd)ungSpuufte mit bem „granfsirrter {Parlament" fommen fönnte, wo ber ossene „^3rote|t", ber ossene 2Si-
seeligen 5lnbenfenS. £)ie „Vereinbarung" mißlang, unb je bersprud) eines eingeinen 2)ceusd)en bie gange SBett
höher bie Hosfnungen ber Nationen burd) bie Ätrchenoersamm-- entpnben unb maud;en heute noch so starfen {Baum in seinen
lungeu in 6.onjianj unb Basel gesteigert werben waren, je ©runbsesteu ersd)üttern fönnte.
mehr SKühe stch bie Vertreter ber SBijsenschast, ber (Sultur, äBcr wirb eS bann ju verantworten haben? SBahrhasttg,
beS ösfentlichen ©eisteS gegeben hatten, aüen 2>nteresseu „{Red;- eS gibt Seute, bie sagen werben: „bte ^3resse!"_— Unb bod;
nung gu tragen", je rüdstd;tSloser unb hingebeuber bte ebelsten gef;ord)t bieselbe heute in Berlin, in SBien, in $artS bem
Scanner ber 3eit au ber nothwenbig geworbenen „{Resorm" Besel;le, ber il;r ben Tl\mX> schließt.
gearbeitet hatten, — t>e\to allgemeiner war bie (£ntntutt)iguug S)en ©eist sesseln ist sd;merer, als bie gorm, in ber er
nad; bem {Deißlingen beS großen BersucheS, besto tapserer wur* stch besinbet, jersdjlagen.
ben bie {Resormsreunbe von ben „geistretchen" ßeuten ber
verhöhnt unb mit Äotb beworsen. SDie Stimmung würbe * * *
eine so gebrüefte, baß alle SBelt ben Äops hängen unb baS
 
Annotationen